
Am ersten August ist die Bafög-Reform in Kraft getreten, die Verbesserungen gelten für Studierende ab Herbst. 2018 ging die Zahl der Geförderten erneut zurück.
Am ersten August ist die Bafög-Reform in Kraft getreten, die Verbesserungen gelten für Studierende ab Herbst. 2018 ging die Zahl der Geförderten erneut zurück.
Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.
Am 12. August wird für den neuen Kostümfundus im Filmpark Babelsberg der Grundstein gelegt. "Das Depot" wird das künftige Gebäude genannt, es entsteht östlich der Metropolishalle.
Gratis-Essen, Gratis-Schülerticket, Gratis-Hortbetreuung: Das neue Schuljahr bringt viele Segnungen – und mehr Deutschunterricht für Lernanfänger. Ein Überblick.
Die Fraktion hat einen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 14. August eingereicht, in dem sie die gedeckelte Mieten für Potsdam fordert - nach dem Berliner Modell.
Oft waren es alltägliche Gesten unter Nachbarn, die im Zweiten Weltkrieg zu Helferkarrieren führten. Aber nicht alle handelten uneigennützig.
Die Potsdamer Linken fordern einen Mietendeckel. Das wird für Potsdam aber nicht funktionieren, weil die Kommunen im Mietrecht überhaupt keine Kompetenz haben.
Drei Frauen, zwei Männer und ein zehnjähriges Kind sind bei einer Gewalttat in Kroatien gestorben. Der mutmaßliche Täter wurde später tot aufgefunden.
Die Entwicklung ist kontinuierlich und erfolgreich - auch auf nationaler Ebene: Daher stellen sich mehrere Sportakrobatinnen des SV Motor Babelsberg nun einer neuen Herausforderung.
Ehemann, Bruder oder Vater müssen bei vielen Entscheidungen einer Saudi-Araberin zustimmen. Dieses Vormundschaftssystem wird nun gelockert.
Quentin Tarantino ist mal wieder in Berlin und stellt seinen neuen Film vor. Mit dabei sind viele bekannte Gesichter.
Nach einer turbulenten Saison soll beim FC Augsburg endlich wieder Stabilität einziehen. Doch die fehlt vor allem zwischen den Pfosten.
Die BVG will voraussichtlich noch im August einen selbstfahrenden Kleinbus auf eine für jedermann zugängliche Straße rollen lassen. Und das gratis.
Sonnencreme, Campingstuhl und Zelt dürfen hier nicht fehlen. Es ist wieder soweit: Nicht weit von Berlin startet wieder eines der größten Festivals Europas.
Jacob Schopf ist 17 Jahre jünger als Max Hoff, trotzdem sind sie ein starkes Team. Bei den Finals freut sich Schopf auf eine besondere Kulisse.
Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Nun unterzeichnen die ersten ihre Arbeitsverträge. Doch nicht jeder ist vom Modellprojekt begeistert.
Jalousien statt Klimaanlagen: Der Hauptpersonalrat fordert einen wirksamen Sonnenschutz auch für denkmalgeschützte Dienstgebäude.
Vor allem Ein- bis Drei-Sterne-Ferienwohnungen bleiben an der kroatischen Adria leer. Die Probleme sind hausgemacht und kommen vom Urlauber-Boom der Vorjahre.
Noch läuft die Suche nach der neuen SPD-Spitze langsam an. Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke sagt, ob er das Tempo für richtig hält und eigene Ambitionen auf die Parteizentral
Der neue britische Premier kassiert schon die erste Niederlage. Doch die Nachwahlen in einer kleinen Grafschaft in Wales haben nicht nur symbolische Bedeutung.
An Brennpunktschulen sind trotz eines millionenschweren Programms überdurchschnittlich viele Lehrkräfte Quereinsteiger. Die Zulage bleibt ohne Wirkung.
Am Montag beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Was sich ändert und warum sich die Quereinsteiger noch immer an Brennpunktschulen ballen, besprechen wir im Podcast.
„Eis mag doch jeder“, dachte Sandra Zeisberg und gründete vor 20 Jahren ihr Eiscafé am Brandenburger Tor. Alles ist hausgemacht, ausgefallene Eissorten und leckere Torten.
Das Seebad Caputh gehört ohne Frage zu den schönsten Badestellen rund um Potsdam, ist aber auch die teuerste Bademöglichkeit.
Immer freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen in dieser Woche.
In Potsdam fehlen wieder einige Betreuungsplätze in Kitas, der Fachkräftemangel dauert an und der Kita-Navigator stockt.
Ronald Reagan und Michail Gorbatschow unterzeichneten 1987 den Vertrag, der die Gefahr eines Atomkriegs eindämmen sollte. Ab Freitag ist er nur noch Geschichte.
Alle wissen, was nötig wäre, um den Fortschritt an Frieden durch atomare Rüstungskontrolle zu retten. Warum tut es nur keiner? Ein Kommentar.
Eine gute alte Grill-Tradition wird heute gepflegt, für das kostenlose Essen von Schulkindern sollten Eltern jetzt den Antrag stellen und die CDU bietet Freiraum für "kreative Betätigung".
Am Wochenende wird die Villa Francke von vier Künstlern aus Potsdam, Athen und Zabrze bespielt.
Die Zahl der Quereinsteiger steigt. Die werden berufsbegleitend qualifiziert. Das kritisieren Gewerkschaft und Opposition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster