
Jeden Sommer verkündet Ex-Präsident Obama seine Leseliste für den Sommer - und verhilft Autoren damit unverhofft zu Bestsellern. Jetzt hat er es wieder getan.
Jeden Sommer verkündet Ex-Präsident Obama seine Leseliste für den Sommer - und verhilft Autoren damit unverhofft zu Bestsellern. Jetzt hat er es wieder getan.
Der bestehende Altbau des Instituts für Binnenfischerei soll abgerissen und ersetzt werden. Bis Mitte 2022 soll alles fertig sein. Die genauen Pläne stellen wir vor.
Bei einem Messerangriff vor dem britischen Innenministerium ist ein Mann verletzt worden. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Die Opposition wirft Berlins Bildungssenatorin „Taschenspielertricks“ bei der Berechnung von Schulplätzen vor. Die SPD-Politikerin wehrt sich.
Forscher zeigen, dass offenbar lauter Mikroplastik um uns herum schwebt. Ein guter Grund, jetzt tief Luft zu holen - und endlich etwas zu unternehmen.
Bernd Riexinger will die besseren Plätze los werden. Doch die Bahn meint: Viel wäre damit nicht gewonnen. Die privilegierten Sitze hat sie nicht ohne Grund.
Viele Betriebe finden keine Azubis. Die deutschen Unternehmen brauchen Geflüchtete, digitalaffine Jugendliche und modernere Berufsschulen.
Hannah Arendt wurde für ihre kontroversen Thesen verehrt und verdammt: Die Politikwissenschaftlerin Maike Weißpflug will Arendts Denkhaltung rekonstruieren.
In Werder (Havel) hat das Aktionsbündnis "Weltoffenes Werder" für eine Demo an diesem Freitag aufgerufen.
Tanzende Schläuche, Bilder im Busch: Das Dahlemer Brücke-Museum geht mit der Ausstellung „The Garden Bridge“ nach draußen.
Legende mit irreführendem Namen: Vor 50 Jahren begann das Woodstock Festival - 70 Meilen entfernt in Bethel. Zum Jubiläum ein Besuch auf heiligem Hippie-Boden.
Nicht nur bei der Berliner Polizei wird eingebrochen, auch Behördenchefin Barbara Slowik war jetzt betroffen. Nun bewachen Mitarbeiter ihr Haus.
Mit Editoren können selbst Einsteiger komplexe Welten bauen. Das hilft der Spieleindustrie.
Ein Problem, das wohl viele Läufer kennen: Der Wettkampf rückt näher, aber Berufs- und Sozialleben nehmen keine Rücksicht. Was hilft? Zeitmanagement.
Sie tat, als könne sie kein Deutsch, dann klaute sie die Geldbörse einer Friseurangestellten. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen des Raubes.
Familienministerin Giffey steht für den Vorsitz der SPD nicht zur Verfügung. Auf das Ministeramt will sie verzichten, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird.
Auch auf das Ministeramt will sie verzichten, falls der Doktortitel ihr aberkannt wird. Berliner Politikerin schreibt an SPD-Führung.
Bremen wird in den nächsten vier Jahren von einem rot-grün-roten Bündnis regiert. An dessen Spitze steht der SPD-Politiker Bovenschulte.
Auf der Freundschaftsinsel ist einer Frau ihre Handtasche gestohlen worden. Ein Zeuge griff beherzt ein.
Zwischen Freitagabend und Montagmorgen kommt es in diesem Bereich zu Behinderungen: Während der Arbeiten ist die Yorckstraße an den Brücken gesperrt.
Für den Deutschen Fußballbund könnte Keller als Präsident in vielerlei Hinsicht eine gute Besetzung sein. Nur an einem Punkt wird er arbeiten müssen.
Eigentlich hat sich die Stadt auf die Fahnen geschrieben, die Aufsichtsräte der fünf kommunalen Unternehmen ausgeglichen mit Männern und Frauen zu besetzen. Das funktioniert aber nicht.
Wer darf vor den Wahlen mittalken? Der RBB lässt die Freien Wähler bei seiner "Wahlarena"-Sendung für die Brandenburg-Wahl weiter außen vor.
Soll der Görli nachts geschlossen werden, um Drogenhandel zu unterbinden? Innensenator Geisel legt sich noch nicht fest.
Das regionale Festival-Highlight "Rock in Caputh" findet auch in diesem Jahr statt - jedoch etwas abgespeckt. Jetzt steht fest, wer spielt.
Sie sind weltweit berüchtigt: Berliner Clubs. Mit ihren Aufnahmen der Besucher zeigt eine junge Fotografin das Porträt einer Szene.
Am Donnerstag wollte der Senat eine geplante Siedlung mit 2500 Wohnungen aus dem Flächennutzungsplan streichen. Doch die Entscheidung wurde vertagt.
Fritz Keller ist kein schlechter Kandidat. Schlecht ist, dass er der einzige Kandidat ist. Echter Wahlkampf ist beim DFB unerwünscht. Ein Kommentar.
Tausende Schüler und Lehrer von freien Schulen demonstrierten am Donnerstag in Potsdam. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte das bestehende Modell.
Am Donnerstag ist es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Werner Franke, Kritiker der Doping-Opfer-Hilfe, und dem Vorsitzenden gekommen.
Die jüdischen Gemeinden in Brandenburg sehen sich „mit einer beunruhigenden, ressentimentgeladenen Grundstimmung“ konfrontiert, zeigt eine Studie.
Ein Bündnis linksradikaler Gruppen kündigt die Besetzung von Häusern, Büros und öffentlichem Raum an. Auch die Rigaer94 und die Liebig34 beteiligen sich.
Das neue Stadtparlament will ihre Mitglieder erneut auf eine Stasi-Vergangenheit überprüfen. Maßgeblich ist dabei ihr Geburtsdatum.
Heiko Maas gilt als möglicher Kandidat für den SPD-Vorsitz. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisiert er, dass Politiker manchmal „zu anspruchslos“ seien.
Die FDP fürchtet, dass die Steuerzahler nach der Grundsteuerreform insgesamt höher belastet werden. Dem Finanzminister wirft sie Untätigkeit vor.
Der kenianische Weltrekordhalter Eliud Kipchoge über sein historisches Ziel, einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen.
Ein Gespräch über das umstrittene Frauenbild vieler Flüchtlinge, grüne Selbstkritik wegen nicht gestellter Fragen und die Vorwürfe der Frauenrechtlerin Ates.
Was der Schriftsteller Ingo Schulze vom alten Fontane lernt und welche Bücher er jungen Lesern empfiehlt.
Immer wieder demonstrierten Neonazis rund um den 17. August in Spandau. Doch in diesem Jahr wurde keine Demo angemeldet – allerdings mehrere Gegenproteste.
Die Stadtverordneten wollen die Potsdamer Bauverwaltung zwingen, den Uferweg an der Speicherstadt wieder anzulegen.
Die "3 Days of Peace & Music" produzierten legendäre Momente, in Woodstock begannen Weltkarrieren. Wir präsentieren die fünf besten Woodstock-Songs.
Um einen No Deal-Brexit zu verhindern, will Jeremy Corbyn Premier Johnson stürzen - mit den anderen Oppositionsparteien. Ob der Plan gelingt, ist fraglich.
Am Salzufer ist es am Mittwoch zu einem schweren Rechtsabbiegeunfall gekommen. Ein Radfahrer kam in eine Klinik.
In der Abteilung „Stadtdschungel“ im Denkraum Natur des Futuriums blühen viele Ideen auf.
Der Verkehr in Brandenburg soll umweltfreundlicher und sozialer werden - das sind die Forderungen einer Volksinitiative. Sie muss nun 20.000 Unterschriften sammeln.
Zweieinhalb Monate nach der Kommunalwahl in Potsdam steht nun auch fest, welche Fraktion welchen Ausschuss leiten darf.
Indiens Premier hat seine Entscheidung verteidigt, dem indischen Teil Kaschmirs den Sonderstatus abzuerkennen. Der Geist von einer Nation sei nun Realität.
Im Bereich Bildung schneidet Brandenburg noch schlechter ab als letztes Jahr. Nur Berlin liegt noch dahinter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster