
Der Wirtschaftsminister setzt sich bei der Fusion von zwei Mittelständlern über die Bedenken des Kartellamts hinweg. Es ist eine richtungsweisende Entscheidung.
Der Wirtschaftsminister setzt sich bei der Fusion von zwei Mittelständlern über die Bedenken des Kartellamts hinweg. Es ist eine richtungsweisende Entscheidung.
Ob sich Abfall recyceln lässt, hängt maßgeblich vom Entsorgungsverhalten der Verbraucher ab. Dabei haben schon kleine Handgriffe großen Effekt.
Wo kracht es am häufigsten? Das erfasst der Unfallatlas für Berlins und Brandenburgs Straßen. Im Jahr 2018 starben hier 188 Menschen.
Zwischen Absagen, Chancengleichheit und Blind Date: Vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen beschäftigt RBB und MDR vor allem eine Frage.
Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der arbeitenden Rentner um fast eine Million gestiegen. Das kommt Unternehmen gelegen.
American Football ist mehr als ein Hobby, mehr als ein Sport – er ist Schule für das Leben. Unser Autor erklärt, worauf es besonders ankommt.
Die Union streitet sich über den Umgang mit Hans-Georg Maaßen – nun schaltet sich die Opposition ein: Linken-Chefin Kipping fordert eine Positionierung.
Die DDR-Erinnerungskultur geht an vielen Ostdeutschen vorbei, meint der Soziologe Steffen Mau. Er fordert eine innerdeutsche Gesprächstherapie. Ein Interview.
Am Dienstag will Bildhauer Rainer Opolka dem brandenburgischen AfD-Vorsitzenden Andreas Kalbitz einen seiner Wölfe direkt vors Fenster in Potsdam stellen.
In Deutschland wird die "Fridays for Future"-Bewegung vor allem von jungen, gut gebildeten Frauen getragen. Das zeigt eine neue Studie.
Die neue Unfallstatistik ist da: In Berlin und Brandenburg kam es im vergangen Jahr zu rund 226.800, 188 Menschen kamen dabei um Leben. Im Unfallatlas sind alle Unfälle mit Personenschäden verzeichnet.
Wie einfach können Bürger Informationen aus der Verwaltung bekommen? Bei dieser Frage schneiden Madrid, Prag und sogar Pristina besser ab als Berlin.
Der Chef von otto.de erklärt im Interview, warum er bei der Retourenfrage keinen Handlungsbedarf sieht und wie Otto künftig auch Lebensmittel versenden will.
Jeder muss mal hin, niemand will da sein. Oder doch? Der Alexanderplatz ist einer der zentralen Orte der Stadt. Wir fragen, was die Menschen von ihm halten
Ein Mann ist bei einem Spaziergang mit seinem Partner von einem 28-Jährigen geschlagen worden. Der Staatsschutz ermittelt.
Sigmar Gabriel und seine Nebenjobs: Das Kanzleramt hat mitgeteilt, welche elf Posten der frühere Außenminister angestrebt hatte.
Für die Kunden bedeuten die neuen Zahlungsregeln Sicherheit, aber auch Aufwand. Weil die Umstellung unzureichend geplant sei, fordern Experten einen Aufschub.
Am Montag stellt der Regierende Bürgermeister das Festprogramm fürs Mauerfall-Jubiläum rund um den 9. November vor. Es gibt schon zwei prominente Absagen.
Beim „Tag des offenen Schlosses“ steht ehrenamtliches Engagement im Fokus, 4000 Ehrenamtliche werden für ihren Einsatz geehrt.
Zwei neue Petitionen gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche gestartet. Gefordert werden unter anderem der Abriss des derzeitigen Glockenspiels und der Stopp der Finanzierung durch Steuergelder.
In Computerspielen wie Fortnite, Minecraft oder Call of Duty können Spieler für echtes Geld digitale Inhalte kaufen. Das Geld zurückzubekommen, ist schwierig.
Mit dem Streit um den Präsidenten bietet die Uni Göttingen ein trübes Bild - angesichts der Zukunftsherausforderungen ein Armutszeugnis, findet unser Kolumnist.
Das 2:2 des FC Bayern gegen Hertha BSC interessierte in München niemanden wirklich. Wegen eines Spielers, der Unmögliches möglich macht. Eine Glosse.
Erneut standen in Berlin Autos in Flammen. Diesmal wurden ein Mercedes und ein Renaults stark beschädigt. Zeugen alarmierten die Polizei.
Ist „Mindfulness“ wirklich der Pfad zur Erleuchtung? Im Gegenteil, Achtsamkeit gaukelt Normalität vor, wo Empörung angebracht wäre. Ein Essay.
In der Oranienstraße hielten Polizisten einen jungen Mann in seinem Auto an. Der wirkte nervös – und bei einer Durchsuchung wurden die Ermittler fündig.
Fußgänger, Roller- und Radfahrer sollen künftig sicherer unterwegs sein und mehr Platz bekommen. Müssen die Autos weichen? Fragen und Antworten.
Mit einem selbstgebauten Ballon und einem ausgetüftelten Plan wollte ein Ost-Berliner 1989 in die Freiheit fliegen. Rekonstruktion eines Fluchtversuchs.
Erneut brennt der Wald auf der spanischen Urlaubsinsel. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Gut 600 Helfer seien im Einsatz.
Um eine hohe Recyclingquote bei Kunststoffteilchen zu erreichen, unterhält der Entsorger Alba eine hochtechnologisierte Anlage in Berlin-Mahlsdorf.
Deutschlands Männer wollen sich im Spiel um das EM-Halbfinale nicht auf ein Nervenspiel einlassen. Gegen Irland wollen die Deutschen „voll auf Sieg“ spielen.
Ein geheimer Regierungsbericht warnt vor Auswirkungen des Brexit. Doch die britische Regierung will davon nichts wissen – und erklärt das Papier für veraltet.
Turbine Potsdam verliert zum Saisonauftakt das Prestigeduell gegen den 1. FFC Frankfurt. Für den Fußballfan war das Spiel an sich jedoch ein Gewinn.
Gerade erst aus dem Trainingslager zurück und schon in Bestform: Die Geher vom SC Potsdam demonstrierten am Samstag ihre nationale Vormachtstellung.
Die Brandenburger Feuerwehr war bis in den späten Abend mit der Beseitigung von Sturmschäden beschäftigt. In Berlin blieb die Lage dagegen ruhig.
Oberbürgermeister Mike Schubert lässt sich bei Besuchen in Neu Fahrland, Fahrland und Marquardt über Probleme von Anwohnern informieren. Immer wieder gibt es auch Streit um Zuständigkeiten.
Der Gletscher Okjökull ist für immer verschwunden. Grund ist der globale Temperaturanstieg. Eine Plakette erinnert nun an ihn und warnt vor dem Klimawandel.
Sturm und Gewitter haben in Brandenburg am Sonntagabend schwere Schäden angerichtet - besonders rund um Beelitz. Ein Tornado war es allerdings laut Deutschem Wetterdienst nicht.
Die Linken-Landesvorsitzende Schubert kritisiert den Stopp des Stadtentwicklungsplans. Am Dienstag steht er erneut auf der Tagesordnung des Senats.
150.000 Euro Schaden, Baufirmen sensibilisieren, mehr Personal im Krisenstab – die Bilanz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin nach dem Blackout.
Vor 30 Jahren ließ Ungarn Hunderte DDR-Bürger nach Westen fliehen. Es war auch ein Test, was möglich wäre, ohne eine Intervention zu riskieren. Eine Erinnerung.
Eine Umfrage unter den Landtagskandidaten zeigt einen parteiübergreifenden Konsens: Die Stammbahn soll wieder her. Auch die S-Bahn nach Stahnsdorf wird gefordert.
Die AfD hat eine umstrittene Kunstaktion im Lustgarten in Potsdam angekündigt. Eine Provokation, meint PNN-Autor Henri Kramer. Er ist sich aber sicher, dass die Potsdamer die richtige Antwort geben werden.
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring kritisiert die Personaldiskussion um Hans-Georg Maaßen. Die Union sei eine Volkspartei mit vielen Gesichtern.
Ist Polen nach dem Zweiten Weltkrieg angemessen von Deutschland entschädigt worden? Die rechtskonservative polnische Regierung hat darauf eine klare Antwort.
Die Pferde einer Kutsche sind am vergangenen Wochenende durchgegangen. Der Kutscher fiel von der Kutsche und verunglückte tödlich. Insgesamt zählte die Polizei 477 Verkehrsunfälle mit über hundert Verletzten.
Exakt 265 Tage, nachdem Dodi Lukebakio in Deutschland weltberühmt geworden war, trifft er wieder in München. Bei Hertha BSC sind die Erwartungen an ihn hoch.
Netzwerke erkennen, Austausch zwischen Behörden, Risikobewertung: Sicherheitsbehörden sollen im Kampf gegen Rechts besser aufgestellt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster