
Die Öffentlichkeit erfährt meist nur, wenn in der Türkei deutschen Urlaubern die Einreise verweigert wird oder es Festnahmen gibt. Doch das ist nicht alles.
Die Öffentlichkeit erfährt meist nur, wenn in der Türkei deutschen Urlaubern die Einreise verweigert wird oder es Festnahmen gibt. Doch das ist nicht alles.
Der „Spiegel“ hatte Matthias Geyer, einst Chef des Gesellschaftsressorts, gekündigt. Der wollte erst dagegen klagen, nun doch nicht.
Die Sozialdemokraten steuern auf die Wiedereinführung der Vermögensteuer zu. Es ist ein Wahlkampfziel für 2021, das jetzt für Profilierung sorgen soll.
Der Regierende Bürgermeister äußert sich zurückhaltend zum Entwurf für den Mietendeckel. Er betont: Es gibt noch keine Senatsvorlage.
Eine Fußgängerin ist am Dienstag von einem Lkw erfasst und getötet worden. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Das Wirken von Heiko Maas als Außenminister sehen viele Beobachter kritisch. Nun listet er seine Verdienste auf – und befremdet damit manche seiner Diplomaten.
Die Sprachen der Ureinwohner verschwinden langsam. In Kanada soll das mit Hilfe eines Gesetzes verhindert werden.
Der Politkuss hat eine neue Funktion. Zu sehen war sie beim Treffen der G-7-Staaten in Biarritz. Wie erwärmend in politisch unterkühlten Zeiten!
Zerbeulte Autos, demolierte Häuser: Stürme, Hagel und Überschwemmungen richten Milliardenschaden an. Ist das normal?
Es ist ein schmerzhafter Scheidungskrieg: McClain soll die Kontodaten ihrer Ex-Partnerin von der Internationalen Raumstation ISS aus abgerufen haben.
Die Landeshauptstadt könnte Standort für die neue Sprunginnovationsagentur des Bundes werden. Am Montag sah sich der Gründungsdirektor in Potsdam um - doch auch andere Städte sind noch im Rennen.
In Brandenburg wurde bereits der fünfte Millionengewinn in diesem Jahr ausgeschüttet. Der Glückspilz kommt aus Potsdam.
Sie sollen Rollenvorbilder sein und dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Berlin sucht Männer, die Erzieher werden wollen.
Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.
Bei einem Treffen beim G-7-Gipfel überhäufte US-Präsident Trump die deutsche Kanzlerin mit Lob. Er wolle nun „sehr bald“ nach Deutschland kommen.
Zwei frühere DFB-Chefs müssen sich vor Gericht wegen Steuerhinterziehung verantworten. Es geht um die Aufarbeitung der WM-Vergabe an Deutschland.
Sieben Fälle werden einem Mann zur Last gelegt, in denen er das Mädchen missbraucht haben soll. Vor Gericht legte er ein Geständnis ab.
In der Uckermark hat es der ehemalige Ministerpräsident schön, aber die Krise der SPD und die Polarisierung im Lande treibt ihn zurück in die Politik.
Vor zehn Jahren trennten sich Oasis. Dass die zerstrittenen Brüder wieder zusammenfinden, ist unwahrscheinlich. Trotz prominenter Schützenhilfe.
Wohin können sich junge Mädchen wenden, wenn sie fürchten, dass ihre Eltern sie gegen ihren Willen verheiraten wollen? Eine Berliner Online-Beratung steckt in der Krise.
Auf Mallorca ist ein Leichtflugzeug mit einem Hubschrauber zusammengestoßen. Sieben Menschen sterben – darunter ein deutsches Paar und ihre Kinder.
Weil die CDU in Umfragen kurz vor der Wahl am Sonntag zulegt, verschieben sich die Verhältnisse – und die Liste der AfD ist gedeckelt.
Merkel lobt in Biarritz „großen Schritt vorwärts“ in Iran-Diplomatie. Die Kanzlerin sieht den Willen, die Krise um den Iran im Dialog zu überwinden.
„Angenervt“ vom Frust vieler Märker, ging CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben auf „Bock auf Brandenburg“-Tour. Seine Ansichten mag nicht jeder in der Partei.
Das Heimdebüt von Trainer Ante Covic ging ziemlich in die Hose. Die Wechsel des Trainers raubten dem Team die Statik.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Wegen seiner angeblichen Nähe zur rechten Szene wurde Daniel Frahn beim CFC gekündigt. Nun wehrt er sich gegen rassistische und antisemitische Sprüche von Fans.
Auf dem Gelände der Biomalz-Fabrik entsteht eine neue, moderne Produktionsstätte. Das Stärkungsmittel aus Teltow wird seit 100 Jahren produziert.
Hoheit, Häme, Bürgerfreiheit: Es war ein zähes Ringen, bis das Denkmal des Weltentdeckers schließlich vor seiner Universität stand. Ein Gastbeitrag.
Wer berichtet schon wahrheitsgetreu vom vierten Lebensalter? US-Dichter Donald Hall tut es in der "Neuen Rundschau". Die Zeitschriftenkolumne.
Der Senat hat mit der „City Tax“ 51 Millionen eingenommen – und zum Teil in Projekte reinvestiert, die Gästen und Wirtschaft zugute kommen sollen.
Robert Habeck unterstützt Pläne der SPD für eine Vermögenssteuer. Der Grünen-Chef hat allerdings weitere Forderungen an die Sozialdemokraten in der Regierung.
In dem Selfstorage-Lager in der Friedrich-Engels-Straße können Potsdamer ihre Möbel einmotten. Wer Platz und Miete sparen will, muss gut stapeln können. Auch Händler nutzen die Abteile.
Eine Studie von Allianz pro Schiene beziffert Kosten des Verkehrs für Allgemeinheit. Berücksichtigt sind Ausgaben für Unfallfolgen, Lärm und Klimaschäden.
Zwei Männer sollen im vergangenen Jahr einen Geldautomaten im Weinbergsweg manipuliert haben. Nun bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Hinweise.
Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher will die Mieten per Gesetz kräftig senken. Was bedeutet das für Vermieter und Bauwirtschaft?
Der EU-Anwärter Serbien lässt sich bei Infrastrukturprojekten massiv von China unterstützen. Denn von dort gibt es unkompliziert Kredite.
Der erste Gesetzentwurf von Lompschers Mietendeckel sieht Obergrenzen ab 3,42 Euro vor – auch für möblierte Wohnungen. Eigenbedarf nur noch mit Genehmigung.
Rot-Rot-Grün verfolgt ein wichtiges Ziel. Aber was Senatorin Lompscher (Linke) zum Mietendeckel vorgelegt hat, birgt etliche Gefahren. Ein Kommentar.
Fast jeder ärgert sich mal über Paketboten. Dabei gäbe es ohne sie keine bequemen Online-Bestellungen. Eine Reportage von der Basis von DHL in Neukölln.
Die Vertragsverlängerung ist eine Demonstration der Macht des Nationalspielers. Ein Wechsel ist damit nur für die aktuelle Saison vom Tisch.
In Berlin gehören Landesunternehmen insgesamt 306.000 Wohnungen. Auch dort wird das Dilemma der Immobilienbesitzer deutlich.
Die Flaute in der deutschen Industrie greift laut Ifo-Index auf andere Wirtschaftsbereiche über. Die Gefahr einer gesamtwirtschaftlichen Rezession steigt.
Die Rauchschwaden erinnern an Blutspuren, die sich über den Tatort eines Massakers erstrecken: Der brennende Regenwald macht Angst. Eine Kolumne.
An der Altonaer Straße in Tiergarten entsteht ein auffälliger 15-geschossiger Turm mit Eigentumswohnungen. Doch beim Bau kommt es zu Verzögerungen.
Im Bleichröderpark sollen vier Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren einen 33-Jährigen beraubt haben. Zwei waren als Intensivtäter bekannt.
Normalerweise gibt bei G-7-Gipfeln der Gastgeber eine Pressekonferenz zum Abschluss. Diesmal hat der französische Präsident US-Präsident Trump eingeladen.
Würde schon jetzt unter den SPD-Mitgliedern abgestimmt werden, dann hätten Scholz und Geywitz gute Chancen auf die Parteiführung. Das zeigt eine Umfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster