Gute Nachricht für das Planetarium: Es gibt Geld für eine neue Klimaanlage und moderne Technik.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2019 – Seite 3

Der Täter forderte die Herausgabe der Einnahmen sowie Zigaretten. Der 38-jährige Angestellte der Tankstelle blieb unverletzt.

Journalisten stehen häufig auf Feindeslisten von Neonazis. Medien-Organisationen verlangen von Innenminister Seehofer, mehr die Sicherheit der Presse zu tun.

Der Weltranglistensechste gewinnt die ersten zwei Sätze, tut sich danach aber sehr schwer. Neben Zverev stehen sechs weitere Deutsche in der zweiten Runde.
Studenten fragen Parteien: Wie steht es um die Anzahl der Wohnheimplätze und die Mensa-Qualität? Die AfD reagierte nicht auf Fragen, bei der CDU gab es Verzögerungen.

Ein Flugzeug mit 31 aus Deutschland abgeschobenen Menschen ist in Afghanistans Hauptstadt gelandet. Die fortgesetzten Abschiebungen sind umstritten.

Nationalspieler Maodo Lo über seine Heimat, den Verlust seines Bruders, die Verantwortung von Medien und die anstehende WM.
Den Hochzeitstag niemals vergessen: Das geht am einfachsten, wenn man sich an einem prägnanten Datum das Ja-Wort gibt. In Potsdam fällt der 01.09.2019 dafür in diesem Jahr jedoch aus.

Der russische Tennisspieler legt es auf lange Ballwechsel an. Damit zermürbte der Weltranglistenfünfte kürzlich sogar Novak Djokovic.

Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Für die Zukunft der Region sieht er noch keine Alternative zur Braunkohle.

Borussia Dortmund verhängt 46 Stadionverbote gegen Hertha-Fans. Nach einer neuerlichen Auseinandersetzung mit der Polizei könnten weitere folgen.

Ansprechpersonen an Bahnhöfen gibt es kaum noch. Die Bahn verweist auf Aushänge, Anzeigen, Website und App. Der Linken reicht das nicht.

Wundersame Milliardenvermehrung++Neue Schuhe für Bundeswehr-Soldaten++Termin-Stress beim Finanzminister

Die viel beschworenen Arbeitsplätze schwinden in der Branche schon seit 1990. Auch wirtschaftlich seien die Kohlekraftwerke nicht mehr rentabel.

Die Anklage gegen den mutmaßlichen Sexualstraftäter Epstein wird eingestellt, weil er sich das Leben genommen hat. Seine Opfer dürfen dennoch sprechen.
Arbeitsplätze schwinden in der Brandenburger Bergbaubranche schon seit 1990. Viele hoffen nun auf die Wasserstoff-Technologie.
Einzelne Kitaträger haben die Rückzahlung zu hoher Beiträge begonnen – anderswo dauert es für Eltern allerdings länger.

In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 7: Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Er sieht noch keine Alternative zur Braunkohle.

Im Machtspiel über eine neue Regierung in Italien hat der Staatspräsident das Wort. Bis Mittwochabend will Mattarella Gespräche mit den Parteien führen.
Der Werderaner Pfarrer Georg Thimme über seinen Wechsel als Superintendent nach Cottbus und neue Herausforderungen.

Im Streit um die Waldbrände und seine Umweltpolitik isoliert Brasiliens Präsident sein Land. Die regionalen Regierungschefs der Region mahnen Jair Bolsonaro.
Heute gibt es Neues zur Fahrradfreundlichen Kommune, in den Schulen ist einiges los und in der Medienstadt werden schon wieder Bauarbeiten gefeiert.

Wie gut kommt man mit Bus und Bahn voran? Forscher der TU Turin haben Weltstädte verglichen. Gemessen nach Online-Fahrplänen schnitt Berlin am besten ab.

Vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen soll ein Strukturstärkungsgesetz beschlossen werden. Was bedeutet das für die Region?

Stadtgrün, Wasser und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Schlagzeilen im Überblick.

Die Massenhysterie wegen ein paar Tausend E-Scooter in einer Millionenstadt ist vollkommen irrational. Dennoch tobt ein neuer Straßenkampf. Ein Kommentar.

Greta Thunbergs erfolgreiche Methode ist die unermüdliche Darlegung von Erkenntnissen. Ohne Beleidigungen anderer. Das ist die schärfste Waffe. Ein Kommentar.