
Angeln, Vögel beobachten, Natur genießen: Der Müritz-Nationalpark bietet Berlinern Ruhe und Erholung – wäre da nicht die Fahrt mit der Bahn. Ein Reisebericht.
Angeln, Vögel beobachten, Natur genießen: Der Müritz-Nationalpark bietet Berlinern Ruhe und Erholung – wäre da nicht die Fahrt mit der Bahn. Ein Reisebericht.
Mahmud Abbas kämpft für einen Palästinenserstaat - und die Kanzlerin steht weiter zum Präsidenten. Dabei hat der 83-Jährige nichts erreicht. Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier verbeugt sich vor dem Widerstand der DDR-Künstler. Fünf Werke wurden in Schloss Bellevue aufgehängt. Samstag sind sie zu besichtigen.
Am Samstag trifft das deutsche Team auf Montenegro. In den letzten Tagen wurde das WM-Aus aufgearbeitet. Die Spielerinnen wollen jetzt nach vorne blicken.
Der Senat will überhöhte Mieten stärker regulieren. Das hat Folgen für Banken, Investoren, Mieter und Eigentümer.
Sie wurden gezwungen, für die Häftlinge und SS zu spielen. Jetzt steht das Mädchenorchester von Auschwitz im Mittelpunkt eines Theaterabends im Heimathafen Neukölln.
Trump warnt die Menschen in Florida vor dem Hurrikan der Stufe 4 und sagt seine Polen-Reise ab. "Dorian" soll am Montag auf die Ostküste der USA prallen.
Im Februar wurde ein 19-Jähriger in Prenzlauer Berg niedergestochen. Zum Prozessbeginn weist der Angeklagter eine Tötungsabsicht zurück.
Die wichtigsten Themen des Wahlkampfs, die Lieblingsmomente unserer Korrespondenten und ihre Erwartungen an das Ergebnis im Landtagswahl-Podcast.
Opernchef Dominique Meyer will Placido Domingo nicht vorverurteilen. Der Künstler wird darum wie geplant in Wien singen und dirigieren.
Am Donnerstagnachmittag wurde eine 81-jährige Frau bei einem Unfall auf der A115 zwischen Saarmund und Drewitz so schwer verletzt, dass sie noch vor Ort ihren Verletzungen erlag.
Das vorläufige Ende des Tagebaus sei ein fatales Signal für die Bürger, sagt Sprembergs Bürgermeisterin Herntier. Sie fürchtet neuen Zulauf für die AfD.
Kann das Auto weg? So lautete die Frage in der ersten Debattenwoche - hier die lesen Sie die Meinungen der Leser*innen.
Oppositionspolitiker erwägen, Johnson über ein Misstrauensvotum zu stürzen. Der Premier drückt derweil beim Brexit aufs Tempo.
Eine Gruppe älterer Männer ist in den Fokus der Berliner Polizei geraten, die offenbar Kinder missbrauchten und Pornos drehten. Ein 55-Jähriger sitzt in U-Haft.
Die Personalien des mutmaßlichen Mörders waren offenbar falsch. Allerdings erhärtet die Reisepassnummer nun den Verdacht, dass der Kreml involviert war.
Sprinterin Gina Lückenkemper bestreitet bisher eine durchwachsene Saison. Am Sonntag in Berlin und bei der WM soll sich das ändern.
Justizministerin Lambrecht will erreichen, dass keine Extremisten mehr Waffen besitzen dürfen. Dafür soll das Waffengesetz verändert werden.
Ein Anwohner bringt Tee, „Hotte“ hört Rockmusik, daneben arbeiten bereits die Bagger: Über 100 Obdachlose haben sich am Rummelsburger See eingerichtet.
Die Foo Fighters hatten eine Petition ins Leben gerufen, damit Oasis wieder zusammenfinden. Nun antwortete Noel Gallagher. Nicht gerade schmeichelhaft.
Yoga auf verschiedenen Dachterrassen dieser Stadt und die Eröffnung der Jubiläumsausstellung "Original Bauhaus" in der Berlinischen Galerie. Die Bauhauswoche hat einiges zu bieten.
Gelöst verkündete Uli Hoeneß, warum er nicht mehr als Bayern-Präsident kandidiert. Und er lobt seine Nachfolger.
Am Samstag wird der berühmte Satz der Kanzlerin vier Jahre alt. Sie wollte Optimismus verbreiten, doch scheiterte. Ein Kommentar.
Die Bundesliga-Vertreter in der Europa League – Frankfurt, der VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach – haben machbare Gruppen erwischt.
Die Pläne für den Karstadt am Hermannplatz sorgen für Streit bei den Berliner Grünen: Senatorin Pop ist dafür, Kreuzbergs Bezirkspolitiker Schmidt dagegen.
Für Gefahrenabwehr ist der Staat zuständig, urteilte das Verwaltungsgericht. Das Bezirksamt darf deshalb die Genehmigung nicht an ein Sicherheitskonzept des Veranstalters knüpfen.
Umweltverbände haben vor Gericht einen Stopp der Kohleförderung erreicht. Grund: Es fehlt eine spezielle Umweltprüfung für den Tagebau Jänschwalde.
Dank einer Preissteigerung von nur einem Prozent steigt der Druck auf die Währungshüter. Die schwache Inflation könnte als Argument für eine Geldflut dienen.
Mit Phantombildern ist die Polizei auf der Suche nach zwei Männern, die bereits im Mai drei Jugendliche in Kleinmachnow überfallen und bedroht haben.
Darf Iglo eine farbige Kennzeichnung von Nährwerten auf seine Produkte drucken? Ein Gericht lehnte das ab, nun soll die nächste Instanz entscheiden.
An diesem Freitag beginnt das Musikfest Berlin. Ein Gespräch mit Programmleiter Winrich Hopp über die Kunst des Zuhörens, den Komponisten Hector Berlioz und Flugscham im Kulturbetrieb.
Neonazis müssen in Berlin mit Protest rechnen und verhalten sich daher konspirativ. Ein geplantes Treffen wurde nun geleakt.
Der Braunkohleabbau in Jänschwalde wird vom 1. September an gestoppt. Betreiber Leag bekommt keine verlängerte Frist für die Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die Tan-Liste aus Papier wird zum 14. September abgeschafft. Wir zeigen, welche anderen Tan-Verfahren es gibt und wie sicher sie sind.
Bei der Ruder-WM in Linz ist Europameister Oliver Zeidler Mitfavorit im Einer. Dabei war der 23-Jährige vor drei Jahren noch Leistungsschwimmer.
Nehmen Frauen fünf Jahre lang Hormone gegen Wechseljahresbeschwerden, erhöht sich ihr Brustkrebsrisiko um zwei Prozent. Ein Jahr Behandlung ist hingegen sicher.
Die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat die Idee mit aus dem Urlaub gebracht – schon will Spandau Pilotbezirk werden: Gibt es bald Wassertaxis in Berlin?
Für das deutsche Frauentennis ist der Absturz vorprogrammiert, wenn die Generation um Angelique Kerber und Andrea Petkovic geht. Ein Kommentar.
Nach Reisekostengesetz werden Fahrtkosten nicht erstattet, wenn es eine unentgeltliche Alternative gibt. Das könnte für die Bundeswehr zum Problem werden.
Peter Evers’ Neo-Heimatfilm „A Gschicht über d’Lieb“ erzählt von einer verbotenen Dorfromanze in den Fünfzigern. Schnörkellos inszeniert und gut gespielt.
In Paris schlafen Flüchtlinge unter Brücken, in Berlin verrotten Schulen, in Brandenburg/Havel? Nichts davon. Wozu also hier AfD wählen? Eine Kolumne.
Am Donnerstag hat Uli Hoeneß seinen Rückzug aus der Vereinsspitze angekündigt. Dazu wird er sich heute um 12.30 Uhr äußern. Sehen Sie die PK im Livestream.
Die Aufgabe als zukünftiger Vorstandschef des FC Bayern ist riesig. Trotz aller Zweifel könnte Oliver Kahn genau der Richtige dafür sein. Ein Kommentar.
CDU und CSU wollen das Steuerrecht klimafreundlicher gestalten. So sollen etwa Pendler ohne Auto einen deutlichen Steuervorteil bekommen.
Der Physiker und Ingenieur Frank Mirtsch aus Berlin-Pankow hat sein Berufsleben speziellen Wölbungen für Bleche gewidmet. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Für die Enteignung von Inventar aus Schlössern verlangt das Haus Hohenzollern Geld vom Staat. Finanzminister Christian Görke erteilt ihnen nun eine Absage.
Kurz vor Sachsens Landtagswahl hat CDU-Ministerpräsident Kretschmer harte Worte für die AfD gefunden. Man dürfe der Partei keine Verantwortung übertragen.
Der ehemalige Bayern-Profi Oliver Kahn folgt ab 2022 als Vorstandsvorsitzender auf Karl-Heinz Rummenigge. Er ist die Wunschlösung von Uli Hoeneß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster