
Bayerns Ministerpräsident fordert einen anderen Föderalismus mit mehr Ländermacht – und will seine Kollegen dafür erwärmen. Zwei sind schon mit im Boot.
Bayerns Ministerpräsident fordert einen anderen Föderalismus mit mehr Ländermacht – und will seine Kollegen dafür erwärmen. Zwei sind schon mit im Boot.
Die Eltern waren Nomaden, er wurde Revolutionär. Vor allem aber wurde er ein Mann des Wortes, des persischen Wortes. Das blieb er auch in Deutschland.
Lange und heiße Sommer begünstigen das Risiko für Infektionen mit Tropenkrankheiten in Deutschland. Nun wurden zwei neue Fälle in Ostdeutschland nachgewiesen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will Berlin zur Medizinmetropole machen – Spitzenforscher der US-Universität Stanford geben dazu Tipps.
Machtbewusst und dauernd beleidigt: Ernst Wilhelm Händler lässt in seinem neuen Roman das Geld erzählen, wie es die Welt sieht
Im März 2018 war Bernhard Günther, Finanzvorstand von Innogy, von zwei Männern mit Säure übergossen worden. Nun gab es eine Verhaftung.
Der Jurist und frühere SPD-Politiker Peter Danckert erwägt rechtliche Schritte gegen die Partei. Der Mitgliederentscheid habe „womöglich keine Gültigkeit“.
Mit einer bemerkenswerten Aufholjagd haben die Bundesliga-Volleyballerinnen gegen den VC Wiesbaden auch ihr drittes Saisonspiel gewonnen. So gut wie jetzt ist der Brandenburger Verein bislang nur einmal in eine Erstliga-Spielzeit gestartet.
Ein Spiel, dann ein Monat Pause - und nun folgt ein "hammerhartes Programm". Die Wasserballer des OSC Potsdam sind in der Bundesliga gefordert, um ihrem eigenen hoch gesteckten Ziel gerecht zu werden.
Nicole Heesters brilliert in „Marias Testament“ als Mutter des christlichen Erlösers. Dabei gibt sie eine nüchterne Perspektive auf Bibelgeschichten.
Linke, SPD und Grüne wollen Paul von Hindenburg den Ehrenbürgertitel nehmen. Auch weitere Streichungen sind denkbar.
Der Kampf gegen kriminelle Clans soll effektiver organisiert werden. Polizei-, Behörden- und Bezirksvertreter treffen sich dazu heute in der Innenverwaltung.
Wenige Tage nach einem schweren Verkehrsunfall ist ein 77-jähriger Fußgänger an den Unfallfolgen verstorben. Er war mit einem Motorroller zusammengeprallt.
Das West-Eastern Divan Orchestra überzeugt bei seinem Jubiläumskonzert mit Zurückhaltung. Nur Dirigent Daniel Barenboim wirkt gelegentlich etwas erschöpft.
Colorado liegt nicht an der Grenze zu Mexiko – ein Fakt, der wohl dem US-Präsidenten nicht bewusst ist. Trumps Fehler sorgt in den USA für Kalauer.
Bulgarien, Hafen Holyhead oder Purfleet? Zunächst kursierten irreführende Informationen zum Leichenfund in Essex. Einiges hat sich geklärt. Ein Überblick.
Fast 45 Jahre nach seinem Tod ist Spaniens Diktator Franco exhumiert worden. Die Umbettung hatte unter seinen Anhängern großen Ärger ausgelöst.
Wer seinen Müll wie Einwegbecher oder Zigaretten auf die Straße wirft, muss künftig bis zu 120 Euro zahlen. Auch nicht entsorgter Hundekot wird kostspielig.
Wie der „Kicker“ erfahren haben will, soll Inter Mailand Interesse an Thomas Müller haben. Die Italiener wollen den Bayern-Spieler wohl schon im Winter holen.
Eine Wildtierkamera hat den Bären im Landkreis Garmisch-Partenkirchen fotografiert. Vermutlich ist er aus Italien eingewandert.
Ilham Tohti setzte sich für Dialog zwischen Uiguren und Han-Chinesen ein – und wurde in China zu lebenslanger Haft verurteilt.
Manfred Bruns war ein Vorkämpfer für Respekt und gleiche Rechte von homosexuellen, trans* und inter Menschen. Ein Nachruf auf den früheren Bundesanwalt.
Mehrere große Vermieter wollen Widerspruch gegen die Wassergebührenbescheide der Stadt Potsdam einlegen. Davon könnten auch die Mieter profitieren.
Aberwitzige Auktionspreise, patriotische Scharmützel. Leonardo da Vinci erregt auch zu seinem 500. Todestag die Gemüter. Nun widmet sich ihm der Louvre.
Unser Kolumnist hat sich eine fiese Grippe eingefangen und kann nun nicht mehr radeln. Um wieder gesund zu werden, greift er zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
Dortmunds Trainer Lucien Favre muss nach der Niederlage bei Inter Mailand um seinen Job bangen. Das hat er sich selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar.
In der Stadt sind die Mietpreise in den vergangenen vier Jahren um 33 Prozent gestiegen. Keine andere Kommune rund um Berlin ist so viel teurer geworden.
Gesundheitsminister Spahn will, dass auch Langzeit-Studenten günstig krankenversichert bleiben können - sofern sie unter 30 sind. Bisher war das nicht möglich.
Die EU will einen chaotischen Austritt Großbritanniens weiter unbedingt verhindern. Die meisten Staaten wollen London offenbar einen weiteren Aufschub gewähren.
Sollte der Frontmann der Toten Hosen aufhören? Nein, so lange es nicht peinlich wird, muss das nicht sein. Die Stones und Neil Young machen es vor.
Bei insgesamt 1200 Kontrollen stellten die Berliner Ordnungsämter 610 Verstöße von Seiten der Hundehalter fest. Häufig fehlen Steuerplaketten - oder die Leine.
Dauerstreit um Berlin-Brandenburger Landesverband: Warum der Deutsche Journalisten-Verband gegen den DJV BB machtlos ist.
Jean-Yves Ferri und Didier Conrad modernisieren den Comic-Klassiker weiter behutsam. Manche Ideen anderer Zeichner gehen den Franzosen aber zu weit.
Am frühen Donnerstagmorgen überfielen zwei maskierte Männer einen Spätkauf in Berlin-Neukölln. Neben Geld raubten sie auch Zigaretten - und den Ladenschlüssel.
Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler zukunftsweisende Ideen. Das hat auch mit der Örtlichkeit zu tun. Ein Kommentar.
Vor 20 Jahren gründete Hasso Plattner in Potsdam das HPI. Mittlerweile gibt es dort 23 Professuren. Und auch die nächste Erweiterung ist schon in vollem Gange.
Die künftige Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen in Brandenburg steht. Der Entwurf des Koalitonsvertrag enthält neben bereits verkündeten Beschlüssen auch einige verborgene Überraschungen.
In einer Umfrage kurz vor der Thüringen-Wahl führt die Linke mit Abstand, dahinter liegen gleichauf CDU und AfD. Die Regierungskoalition wäre ohne Mehrheit.
Die erste Etage des Turms der Garnisonkirche ist fertig, zehn Meter ist er jetzt hoch. Unterdessen stellten Gegner erneut Forderung zu seiner Gestaltung.
In der Nacht zu Donnerstag brannte es an dem Bahnhof im Berliner Bezirk Pankow in einem Müllraum. Eine unbekannte Frau hatte offenbar Unrat angezündet.
Drei Tage vor dem SPD-Parteitag wenden sich 190 Pädagogen mit einem offenen Brief an die Genossen. Unterschriftensammlung geht weiter.
Ein 40-Jähriger störte die Verkehrszählung von Mitarbeitern des Ordnungsamts. Als die ihn darauf ansprachen, schlug er zu.
Der frühere Landtagsabgeordnete Torsten Krause soll mehr als 70.000 Euro Entfernungspauschale zu Unrecht kassiert haben. Am Freitag steht er deshalb erneut vor Gericht. Es ist nicht der erste derartige Fall.
Der dritte Spieltag der Champions League war aus deutscher Sicht nicht besonders schön anzusehen. Gut, dass es Alternativen gibt. Ein Kommentar.
Suchtforscher Heino Stöver fordert einen staatlich kontrollierten Markt für Drogen. Damit hätten Dealer im Görlitzer Park keine Geschäftsgrundlage mehr.
Die Gewalt im Görlitzer Park kriegt die Polizei seit Jahren nicht in den Griff. Suchtforscher und linke Politiker raten nun zu einer neuen Drogenpolitik.
Mittelständler müssen mehr in Innovationen investieren. Sonst könnten sie ihre starke Position verlieren, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
„Juden haben zu viel Macht“, „Juden reden zu viel über den Holocaust“: Antisemitische Behauptungen finden in Deutschland laut einer Studie viel Zustimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster