
Es kommt vorerst nicht so schlimm wie gedacht: Zwar sinken die Steuereinnahmen, aber in diesem Jahr gibt es noch ein plus von 2,6 Milliarden Euro
Es kommt vorerst nicht so schlimm wie gedacht: Zwar sinken die Steuereinnahmen, aber in diesem Jahr gibt es noch ein plus von 2,6 Milliarden Euro
Von der Strafanzeige gegen ihn wegen eines Wahlplakats habe er aus der Presse erfahren, sagt AfD-Landeschef Andreas Kalbitz.
Der Hauptstadt stehen heikle Duelle bevor: Am Mittwoch empfängt Hertha BSC Dresden im DFB-Pokal. Am Sonnabend kommt es zum Derby gegen Union. Ein Überblick.
Der BER wird zu Berlins größtem Parkhaus. Für Fans von Dynamo Dresden - sozusagen gleich um die Ecke vom Olympiastadion. Eine interessante Idee. Ein Kommentar.
11,6 Grad Durchschnittstemperatur, fast 130 Sonnenstunden. Berlin hatte ausgezeichnetes Wetter diesen Monat. Bundesweit war es zu nass.
Vor 150 Jahren wurde der Suezkanal eröffnet. Die Nutzung der Wasserstraße zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer bedeutete eine Zäsur.
Bayer-Chef Werner Baumann will „wirtschaftlich sinnvollen“ Vergleich und bekräftigt seine Geschäftsziele. Der Stellenabbau läuft.
Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen verleihen ihren Negativpreis 2019 an die öffentlich-rechtlichen Talkshows. Redaktion von "Maybrit Illner" protestiert
An der Freien Universität Berlin entsteht ein audiovisuelles Archiv mit lebensgeschichtlichen Interviews über die jahrzehntelangen Verbrechen in der deutschen Auswanderersiedlung Colonia Dignidad in Chile.
Peter Altmaier fliegt nicht wie geplant am Donnerstag mit der Kanzlerin nach Indien. Er erholt sich zunächst von den Folgen seines Sturzes beim Digitalgipfel.
Sahra Wagenknecht tritt als Spitzenpolitikerin ab. Caren Lay will nun Fraktionschefin werden. Wie stehen ihre Chancen?
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gehen gemeinsam neue Wege, um urbane und ländliche Ökosysteme zu erforschen.
Die 14-jährige Wanesa aus Cottbus machte sich am 21. Oktober auf den Weg zur Schule, kam dort aber nie an. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Hinweise.
Das Gerücht ist nicht neu, doch E-Mails scheinen es jetzt zu untermauern: Fedor Radmann hat angeblich für Franz Beckenbauers Stimme um Millionen gebeten.
Die Restrukturierung treibt die Deutsche tief in die roten Zahlen. 4750 Jobs wurden bereits abgebaut, gut 13.000 sollen noch folgen.
Die eine Niere ist kleiner, als die andere. Der Berliner Zoo schickt den Papa der Panda-Zwillinge darum zum CT.
Fake News verbreiten sich im Internet schneller als sachliche, richtige Fakten. Was können wir dagegen tun? Dazu forscht Ulrike Klinger von der FU Berlin.
Das Paket sieht eine Meldepflicht für Plattformbetreiber und ein verschärftes Waffenrecht vor. Demokratieprojekte sollen weiter gefördert werden.
Am Sonntag nach dem Mauerfall-Jubiläum dürfen Berliner Geschäfte ausnahmsweise von 13 bis 20 Uhr öffnen. Begründet wird das mit den Feierlichkeiten.
Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.
Die Türkei wirft griechischen Grenzbeamten vor, Flüchtlinge zu misshandeln. Athens Regierungschef Mitsotakis reagiert gereizt auf die Vorwürfe.
In der Philharmonie beeindrucken die Gäste aus den USA mit Bruckners neunter Sinfonie, während Igor Levits Mozart-Interpretation befremdet.
Das Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museum zeigt das Gemälde des flämischen Malers ab 7. November. Es wurde einst schwer beschädigt.
Eine wohlsortierte Auswahl anstelle von Kleidermassen, Yogastunden im Garten statt Gedränge auf der Rolltreppe. Wie H&M mit einem Laden in Mitte die Zukunft einläuten will.
Es stimmt nicht, dass die "goldene Zeit" im Zerfall endet, schrieb Paul Nolte vor vier Monaten. Aus aktuellem Anlass publizieren wir erneut seinen Gastbeitrag.
Der Wissenschaftsjournalismus ist von der Krise traditioneller Medien infolge der "digitalen Revolution" betroffen. Der Verein proWissen will die Lücke füllen.
Erpresser fordern von der Firma Struik Foods in Beelitz 500.000 Euro und drohen dem Unternehmen mit einer Briefbombe.
Dem 1. FC Union hat die Tour in den Süden gut getan. Vor dem Stadtduell gegen Hertha BSC muss sich der Klub nicht klein machen. Ein Kommentar.
Bei der Entscheidung, ein städtisches Museum kostenfrei zugänglich zu machen, sollten nicht nur Zahlen eine Rolle spielen, findet PNN-Redakteurin Katharina Wiechers.
Das traditionelle Baumblütenfest wird es 2020 in Werder (Havel) nicht wie gewohnt geben. Gefeiert werden soll trotzdem. Ein Überblick darüber, was Besucher erwartet und was noch strittig ist.
Man kann seine Lieblingsjeans tragen, bis sie auseinanderfällt. Oder man schickt sie vorher nach Waiblingen. Dort arbeitet Tajana Gali als "Jeansdoktor".
Europa ist in der Auseinandersetzung zwischen den USA und China zum Spielball geworden. Der Digital-Gipfel ignoriert das Thema.
Angesichts der sich häufenden Übergriffe gegen Schiedsrichter wird Landesligist Friedenauer TSC die Unpaarteischen nun während der Spiele schützen lassen.
Medienberichten zufolge soll Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro in einen Mord verwickelt sein. Der Präsident streitet das ab.
Nächste Runde im Kampf um einen provisorischen barrierefreien Uferweg in die Speicherstadt: Das Rathaus lehnt die Pläne aus Sicherheitsgründen ab. Der Bauausschuss will eine erneute Prüfung.
Das Kunsthaus Dahlem untersucht die Verflechtung von Kunst und kolonialem Denken. Die rassistischen Stereotypen von damals beweisen sich als langlebig.
Für Trainer Lucien Favre ist das Pokalspiel gegen Mönchengladbach von besonderer Bedeutung – doch gerade jetzt fehlt ihm sein Torjäger.
Erneuter Autobrand in Berlin: Unbekannte zündeten in der Nacht ein Fahrzeug in Neukölln an. Verletzt wurde niemand.
Bei einer Auseinandersetzung am S-Bahnhof Jungfernheide erlitt ein Mann Stichverletzungen. Er kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Frühaufstehen hat sich am Mittwoch besonders gelohnt. Der erste Frost, Morgennebel und Sonne sorgten für eine magische Stimmung. Viele Potsdamer teilten ihre Fotos - wir zeigen die schönsten.
Im Interview spricht Thomas Sobotzik über Attacken gegen ihn, seinen vergeblichen Kampf gegen rechte Fans – und die Enttäuschung über Kapitän Frahn.
Wer früh behandelt wird, hat bessere Chancen die Krankheit zu überleben. Die „Ebolapp“ aus Leipzig soll Infizierte schneller aufspüren.
Wie überstehen Familien die Erkältungszeit? Ein Gespräch über panische Eltern, ständiges Fiebermessen und die falsche Angst vor dem Impfen.
Europa verliert bei der Gestaltung der Digitalisierung an Bedeutung, meint Sascha Lobo. Wird die Zukunft in China entschieden? Ein Gespräch.
Am Dienstag wurde eine Frau von einem LKW erfasst, als sie mit ihrem Sohn im Kinderwagen die Bahnhofstraße queren wollte. Der Junge blieb unverletzt.
Von einer Herbstbelebung wie es sie normalerweise im Oktober gibt, ist derzeit nichts zu spüren: 152.000 Berliner sind arbeitslos - mehr als im Vorjahr.
Der digitale Wandel führt nicht zu Monopolisierung, sehr wohl aber zu einer ungleichen Verteilung von Vermögen. Ein Staatsfonds könnte helfen.
Der CDU-Ministerpräsident Günther hat Kanzlerin Merkel gegen Angriffe in Schutz genommen. Koch und Merz sollten ihre Probleme „persönlich ausmachen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster