
Lesungen in Schaufenstern: Der Galiani Verlag hat sich für Alain Claude Sulzers Roman "Unhaltbare Zustände" eine Aktion einfallen lassen.
Lesungen in Schaufenstern: Der Galiani Verlag hat sich für Alain Claude Sulzers Roman "Unhaltbare Zustände" eine Aktion einfallen lassen.
Im Schnitt liegen die Haushalte im Osten bei den Geldvermögen hinter denen im Westen. Aber das hat auch einen ganz simplen Grund.
Ökobauern und Greenpeace scheitern mit einer Klimaklage. Gut so, denn Gerichtssäle sind nicht dafür da, den Klimawandel politisch zu verhandeln. Ein Kommentar.
Einige der Yorckbrücken werden noch saniert, andere sind wieder in Betrieb. Jetzt eröffnet eine Ausstellung, die die Geschichte der Brücken aufarbeitet.
Höhere Preise für Flüge und Diesel? Für Linken-Politikerin Wagenknecht keine gute Idee. Sie bezweifelt, dass Konsumenten das Klima retten. Ein Interview.
Die Vorstandsvergütung bei Zalando hängt vor allem vom rasanten Wachstum des Unternehmens ab. Jetzt will der Konzern klimaneutral werden. Geht das zusammen?
Mit seinem Film „Das fehlende Bild“ über die Diktatur in Kambodscha wurde Rithy Panh international bekannt. Das Berliner Arsenal-Kino zeigt sein Werk.
Sie kommen aus Wedding und Neukölln und helfen Migranten, die nach Europa fliehen. Der Berliner Schiffsverein „Mare Liberum“ lädt zum Infoabend.
Mit 30 fragte sie sich zum ersten Mal, was sie eigentlich von ihrem Leben erwartete. Sie studierte Philosophie und ließ die schillernde, teure Welt hinter sich.
Das Fischerdrama „Bait“ erzählt vom Strukturwandel im England der Gegenwart. Seemänner in Gummistiefeln treffen auf versnobte Wohlstandstouristen.
In der Ukraine-Affäre um US-Präsident Donald Trump wollen die Republikaner die Glaubwürdigkeit von Zeugen erschüttern - das ist verheerend. Ein Kommentar.
Ein Mitarbeiter von VroniPlag Wiki kommentiert im Interview das milde Urteil der FU über die Dissertation der Familienministerin: „Magna cum laude et Rüge“.
Er sah viele im stillen und im lauten Ringen mit dem Tod
Am Rande der Ostukraine sind die Menschen längst Spielball der Mächtigen. Doch viele Bewohner der Region nehmen nun ihre Zukunft selbst in die Hand. Ein Besuch.
Kunst möchte er studieren. Der Vater setzt sich durch mit Jura. Mit 40 findet er seine Erfüllung in etwas völlig anderem. Nachruf auf ein umwegreiches Leben
Das Impeachment-Verfahren gegen Präsident Trump nimmt erste Konturen an. Neben Ex-Sicherheitsberater Bolton soll auch Russland-Experte Tim Morrison aussagen.
Das Finale um den deutschen Volleyball-Pokal in Mannheim ist ein Sehnsuchtsziel des SC Potsdam. Diese Saison ist auf dem Weg dorthin der USC Münster die erste Hürde. Auswärts in Münster, was für den SCP in der Vergangenheit oft ein Problem war.
Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.
Ein Jahr vor der geplanten BER-Eröffnung gibt sich der Flughafenchef optimistisch. Doch es gibt auch Risiken. Ein Überblick.
Hat sich der Sexualtäter Epstein in seiner Zelle erhängt? Der Bruder des Millionärs beauftragte einen Gutachter, der nun der offiziellen Version widerspricht.
Mit fünf Stimmen Vorsprung hatte es die FDP in den Thüringer Landtag geschafft. Durch eine erste Nachzählung in Weimar sind jetzt vier davon wieder weg.
Horrorclowns, Untote, Blutspritzer überall: Halloween ist gruselig, doch Berlin ist gruseliger. Eine Sammlung schauriger Stadtphänomene.
Bundesweit wird nach Berichten über sexuelle Übergriffe derzeit über die Pädagogikmethode "Original Play" diskutiert. In Brandenburger Kitas darf sie gar nicht angewendet werden.
Das Jüdische Museum in Berlin würdigt Heiko Maas' Engagement gegen Rechts. Künstler Anselm Kiefer wird für seine Arbeiten zum Nationalsozialismus ausgezeichnet.
„Yo Oli“ war aktiv bei Youtube, Instagram, Snapchat – und kontaktierte dort junge Mädchen. Nun ist er angeklagt, fünf Minderjährige missbraucht zu haben.
Ein Foto machen oder einen Testkauf durchführen – mit der App "Roamler" kann man spontan diverse Mikrojobs annehmen. Lohnt sich das?
Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Bolivien eskalieren die Proteste gegen Amtsinhaber Morales. Dieser verweigert sich der vorgesehenen Stichwahl.
Die Reaktion auf Thüringen zeigt: Die steten Erfolge selbst extremer Rechter werden alltäglich. Und gefährlich normal. Ein Kommentar.
Seit einem Jahr wird auf dem Gelände der früheren Dokfilmstudios der Defa in Alt Nowawes gebaut. Mit dem ersten Bauabschnitt kommt der Investor gut voran.
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat 34 neuartige Abfallbehälter im Stadtgebiet aufgestellt. Sie können mehr, als man auf den ersten Blick denken würde
Voraussichtlich im November wird der erste Teil der Brücke in Köpenick fertig. Sie gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Südosten der Stadt.
Ursprünglich sollten sie Anfang Oktober kommen, dann wurden sie vorschoben: Jetzt sollen die Verbotsschilder Ende November und Anfang Dezember kommen.
Er wurde vom Opfer zum Täter: Ein 16-Jähriger soll sich am Missbrauch der beiden Haupttäter beteiligt haben. Das Gericht entschied sich gegen eine Bestrafung.
Wie konnte es zu drei Todes- und 37 Krankheitsfällen kommen? Hessens Verbraucherministerin Priska Hinz legt einen Zwischenbericht vor.
Thüringens CDU-Chef strebt eine andere Minderheitsregierung an: Er will nicht eine Linken-Regierung tolerieren, sondern selbst gewählt werden.
Unter Benedikt XVI. vertuschte die Kirche massiv Fälle von Kindesmissbrauch. Die Dokumentation „Verteidiger des Glaubens“ zeigt die Realitätsflucht des Papstes.
Wegen der Verzögerungen bei der Tram in den künftigen Stadtteil Krampnitz wird ein Verkehrschaos befürchtet. Die Stadtverordneten fordern das Rathaus deshalb auf, ein detaillierteres Konzept vorzulegen.
Jahrelang versuchte man, ihn loszuwerden, dann konnte Clan-Chef Miri in den Libanon abgeschoben werden. Nun ist er illegal zurück nach Deutschland eingereist.
Hertha BSC steht nach großem Kampf im Achtelfinale des DFB-Pokals. Der körperlichen Strapazen zum Trotz kann der Sieg für das Derby umso wichtiger sein.
Der Kampf gegen Organisierte Kriminalität ist am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus. Auch Polizeischüler verfolgen die Debatte.
In „Djon África“ macht sich der junge Miguel auf die Suche nach seinem Vater. Seine Reise auf die Kapverden zeigt eine Gesellschaft voller blinder Flecken.
Joe Weingarten hat Teile der SPD empört, weil er unter Flüchtlingen auch „Gesindel“ sieht. Warum spricht er so? Ein Interview mit dem neuen Abgeordneten.
Wurde ein zweijähriges Mädchen aus Potsdam misshandelt? Vor Gericht beteuern die Angeklagten, sie sei gestürzt und habe getobt.
Mit einem famosen Funk-Soul-Konzert stellte Jamila Woods ihr Album „Legacy! Legacy!”. In ihrer Musik steckt afroamerikanische Selbstermächtigung.
Die Schwimmbecken sind betoniert, die neue Aussichtsterrasse vorbereitet: Ein Rundgang über die Baustelle für die Havel-Therme in Werder.
Aufatmen bei Franziska Giffey: Sie kann ihren Doktortitel behalten - und somit auch ihren Posten am Kabinettstisch. In Sachen SPD-Vorsitz winkt sie aber ab.
Fast 60 Prozent der Berliner glauben, dass die Linke den größten Anteil am Beschluss zum Mietendeckel hat. Dabei kam die Idee von einer anderen Partei.
Reste von 75 verschiedenen Moosarten haben Forscher an und im Körper der Gletschermumie Ötzi gefunden. Viele der Pflanzen existieren dort heute nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster