
In einem Mehrfamilienhaus hat die Potsdamer Polizei einen Keller von zwei mutmaßlichen Dieben ausgehoben. Gesucht werden jetzt die Besitzer der geklauten Räder.
In einem Mehrfamilienhaus hat die Potsdamer Polizei einen Keller von zwei mutmaßlichen Dieben ausgehoben. Gesucht werden jetzt die Besitzer der geklauten Räder.
Die Straße ist zwar gesperrt, doch Haushalte sind von der Havarie nicht betroffen. Die Stadtwerke müssen jetzt klären, wie groß der Schaden ist. Es kommt zu Änderungen im Busverkehr.
Nach der Vergewaltigung einer Frau in Kleinmachnow sucht die Polizei mit Fotos nach dem Täter. Er könnte bis zu sieben Taten begangen haben.
Umweltaktivisten kritisieren die Lockerung von Jagdverboten in Alaska. Mit dem Gesetz macht Trump wieder einen Beschluss seines Vorgängers Obama rückgängig.
Bis Freitag sollen die Regenfälle andauern und es gibt bereits Tote. Doch aus Angst vor dem Coronavirus verweilen manche lieber in ihren Autos.
Israels Regierungschef muss wegen Korruption vor Gericht. Sich Geld für seinen Anwalt zu leihen, wurde ihm jetzt verboten.
In einem Schreiben haben Abgeordnete der AfD-Fraktion den Vorsitzenden Pazderski stark kritisiert. Die Spitze will von einer möglichen Spaltung nichts wissen.
Wer zahlt, wenn die Wohnung beim Einzug unrenoviert ist? Beide, sagt der Bundesgerichtshof. Mieterschützer und Vermieter finden das falsch.
Ein bisher in Berlin wenig beachteter Artikel in Chinas Hongkong-Gesetz wird zum Problem für die Kanzlerin. Bedroht es auch deutsche Bürger und Unternehmer?
In der aktuellen Rassismus-Debatte wächst der Druck auf die Bundesregierung, die Kolonialvergangenheit aufzuarbeiten.
Der Kontinent muss nach der Pandemie den technologischen Sprung nach vorne wagen. Ein Gastbeitrag.
In Potsdam haben es Busse derzeit nicht leicht durch die Stadt zu kommen. Ein Wasserrohrbruch am Mittwoch sorgt für eine weitere Umleitung.
Gasvorkommen vor Zypern, politische Einmischung in Libyen, Flüchtlinge: Keine Annäherung bei Besuchsdiplomatie. Ein Kommentar.
Die Fahnung nach einem Serientäter, der im Juni in Kleinmachnow, Bernau und Berlin Frauen vergewaltigt haben soll, läuft auf Hochtouren. Jetzt suchen die Ermittler mit weiterem Bilder nach dem Mann und bitten um Zeugenhinweise.
Das Bundesverfassungsgericht hebt das Strafurteil gegen einen Reporter auf, der im Klinikflur einen „Ebola-Verdächtigen“ entdeckte - und aufnahm
Der Bau eines Notkrankenhauses auf dem Berliner Messegelände war nachvollziehbar, jetzt sollte die Entscheidung revidiert werden. Ein Kommentar.
Kellner, Käuze, Kinder, Künstler und kakanische Melancholie: André Hellers stimmungsvoller Erzählungsband „Zum Weinen schön, zum Lachen bitter“
Seit 2018 arbeiten hier viele soziale Projekte, die sich über ein solidarisches Preismodell die Mietkosten teilen. In der Krise gerät das Konzept ins Straucheln.
Trotz der Krise haben sich viele Ehrenamtliche weiter um die Jugendlichen gekümmert. Ihr Vorsitzende Marcel Hoyer wünscht sich mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.
Im März wird der Jungprofi noch positiv auf das Coronavirus getestet. Nun trumpft er beim Kampf des 1. FC Nürnberg gegen den Drittliga-Absturz groß auf
Er biss ihr Teile der Wange und der Nase ab – und meinte, das stünde ihm zu: Die Polizei nahm einen Mann nach der Attacke auf seine Partnerin in Kreuzberg fest.
Sie bezeichnen sich als „Reichsbürger“ und sollen mit Waffen aus Kroatien gehandelt haben. Es bestehen wohl auch Verbindungen nach Österreich.
Bundesligafußball lebt auf den Rängen von Nähe und ist das Gegenteil von Abstand halten. Und trotzdem sind weniger Zuschauer besser als keine. Ein Kommentar
Die Flughäfen leiden an der Coronakrise, es gilt einen Einstellungsstopp. Bei den Top-Positionen wird aber nicht gespart.
2500 Wohnungen entstehen an der Havel. Dort widersetzen sich noch letzte Gewerbetreibende der Räumung. Ein Künstler muss alle Werke verkaufen.
Klimaschutz ist ein politisch schwieriges Terrain. Erfolg von Maßnahmen, die Kohlendioxid einsparen, würde erst in Jahrzehnten erkennbar.
Die Infektionszahlen in Australiens zweitgrößter Stadt steigen wieder stark. Daher gilt ab Donnerstag für sechs Wochen wieder eine strenge Ausgangssperre.
„It's the integrity, stupid!“: Warum die Anschuldigungen von Mary Trump ihren Onkel die Chancen auf den Wahlsieg im November kosten können. Eine Analyse.
Im Potsdamer Stadtteil Eiche wird am Freitag der Supermarkt der Kette Netto wiedereröffnen. Konzipiert ist er nach dem neuen Marktkonzept.
Nach seinem positiven Corona-Test gibt sich Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro alles andere als demütig. Er wirbt sogar noch für ein umstrittenes Medikament.
Die 30-Jährige überquerte in der Nacht zu Mittwoch die Pankstraße, als ein 19-Jähriger sie mit seinem Wagen anfährt.
In Berlin wurde die politische Karriere des SPD-Linken gestoppt, nun setzt er sie in der Hansestadt unter Rot-Grün-Rot fort.
Auf vielfachen Wunsch unserer LeserInnen haben wir die Zeiten, in denen unsere Artikel diskutiert werden können, angepasst.
Der chinesische Künstler Zheng Bo, Artist in Residence des Berliner Gropius-Baus, träumt von einem neuen Umgang mit Pflanzen.
Donald Trump hatte den Austritt Ende Mai angekündigt, jetzt ist die Entscheidung offiziell. Kritik kommt aus seinem eigenen Land, Deutschland und China.
Stuttgart-Krawalle, Rassismus, „taz“-Kolumne: Die jüngsten Debatten zeigen, wie sehr das linke Spektrum mit der Polizei hadert. Die Verantwortung dafür liegt auf beiden Seiten.
Eine erfolgreiche Relegation kann auch ein Wendepunkt sein – bei Werder Bremen aber könnte das schwierig werden. Eine Analyse.
Brandenburgs CDU-Landesvorsitzende Michael Stübgen unterstützt den Vorschlag von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für eine einjährige Dienstpflicht. Eine Wehrpflicht lehnt er jedoch ab.
Viele freie Künstler stürzt die Krise in die Armut. Das „Niemand kommt“-Festival will Unterstützung für sie organisieren.
Seit 2014 bekommen Notleidende in Syrien humanitäre Hilfe von den Vereinten Nationen – nun steht die Unterstützung mitten in der Pandemie auf der Kippe.
Im Sommer 1990 wurde Deutschland Weltmeister. Guido Buchwald über den Zusammenhalt in der Mannschaft, Teamchef Franz Beckenbauer und Diego Maradona.
Die Staatsanwältin sitzt beim Friseur, als ihr Diensthandy den Mord an Fritz von Weizsäcker meldet. Der Fall ist der außergewöhnlichste ihrer Karriere.
Berliner Parks sind mitunter unerträglich dreckig - doch helfen dagegen wirklich Flyer von eifrigen Helfern? Eine Glosse.
Zeugen könnten auch aus Berlin stammen: Wer hat sich am 1. März am Teehäuschen aufgehalten, als der Rechtsextremist Martin M. in der Nähe erschossen wurde?
Dem deutschen Wohlwollen für Hongkongs prodemokratische Aktivisten müssen nach dem Sicherheitsgesetz klare politische Worte folgen. Ein Kommentar.
Jahrelang war um den Bau gestritten worden, aber schon bald soll der Michendorfer Bahnhof saniert sein. Dann werden Mieter gesucht.
Der Markt am Maybachufer ist ein aktuelles Thema unserer Newsletter am Mittwoch. Hier die Themen der Woche aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Ab November wird die Behlertstraße teilweise zur Baustelle. Von der geplanten Straßensanierung sollen auch Radfahrer profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster