
Die Stadtwerke bekommen mehr als 5,4 Millionen Euro Fördergeld, um das neue Quartier im Norden der Landeshauptstadt mit umweltschonender Technologie auszustatten.
Die Stadtwerke bekommen mehr als 5,4 Millionen Euro Fördergeld, um das neue Quartier im Norden der Landeshauptstadt mit umweltschonender Technologie auszustatten.
Viele Anleger setzen große Hoffnungen in die Börsengänge von Tech-Unternehmen. Ein Überblick über Chancen und Risiken bei den größten Einhörnern.
Die Eingriffe des ungarischen Premierministers Viktor Orbán in die Medienlandschaft häufen sich. Sein jüngstes Opfer, der frühere Chefredakteur des Nachrichtenportals index.hu, Szabolcs Dull, wird wird nun für seine Courage geehrt.
Kanzlerin Merkel schließt Konsequenzen auf dem Fall Nawalny für die Pipeline Nord Stream 2 nicht aus. Der Kreml weist Vorwürfe erneut zurück.
Im Filmmuseum Potsdam stellt Frank Gutermuth ein Porträt vor: "Once we were Jews" über den jüdischen Kommunisten Klaus Steinitz. Ein Film darüber, was eine Familie zusammenhält.
Die Initiative "Nodoption" klagt, um lesbische Mütter im Familienrecht gleichzustellen. Auf einen Gesetzentwurf der Justizministerin wollen sie sich nicht verlassen.
Mit Fraktionschefs besetzt und mindestens zweimal im Jahr soll er tagen. CDU Berlin und Brandenburg fordern einen gemeinsamen Ausschuss für die Metropolregion.
Kriege und Seuchen, Könige und Kaiser, Diktaturen und Demokratie: die Berliner Staatskapelle feiert 450. Geburtstag. Historiker Misha Aster erzählt ihre Geschichte.
Zuerst rauften die Hunde, dann wurden die beiden Männer handgreiflich. Danach zückte einer die Waffe und zielte in den Boden.
Missmanagement hat Schalke dem Abgrund nahe gebracht. In der kommenden Saison zählt allein der Klassenverbleib.
Robert Habeck fallen die Herzen zu. Viele Grüne glauben trotzdem: Annalena Baerbock wäre die bessere Kanzlerkandidatin. Wie hat sie das geschafft?
Vor einer Woche war der Tross von Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann in einen Unfall verwickelt. Nun starb ein Kind an den Folgen.
Der britische Premier will Brüssel vor weiteren Gesprächen unter Druck setzen. Außerdem plant er offenbar, getroffene Vereinbarungen zu Nordirland auszuhebeln.
Große Teile der Potsdamer Innenstadt waren am Montagmittag von einem Stromausfall betroffen. Auch Ampeln funktionierten nicht. Jetzt ist die Versorgung wieder hergestellt.
Die Pandemie zwingt den Kunstbetrieb zum radikalen Umdenken, das wird zum Start der Art Week deutlich. So wird sich die Berliner Kunstwelt verändern.
Persönliche Feindschaften und Differenzen über die Nähe zu Rechtsextremen setzen „Querdenken“ intern zu. Auch Initiator Michael Ballweg gerät in die Kritik.
Innenminister Horst Seehofer warf einer „taz“-Autorin Straftaten vor. Doch die Berliner Staatsanwaltschaft lehnt Ermittlungen ab. Es bestehe kein Anfangsverdacht.
Yves Grevets Thriller fragt, wohin sich eine Gesellschaft entwickelt, die sich einem Unternehmen ausliefert. Dabei lässt er Raum für eigene Antworten.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen stellt am Montag den Verfassungsschutzbericht für 2019 vor. Der Befund: Extremisten haben deutlichen Zulauf.
Kunst und Kultur bestimmen die Identität eines Landes. Doch die Szene spiegelt die gesellschaftliche Diversität nicht. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Schon Mitte September 2019 könnte Sars-CoV-2 auf den Menschen übergesprungen sein. Und das nicht in Wuhan, meint der Erbgutforscher Peter Forster.
Bei der Jagd nach Titeln macht Djokovic nicht immer eine glückliche Figur - wie nun in New York, als er eine Linienrichterin und damit auch sich selbst trifft.
Beispiele für den klassischen, eliminatorischen Antisemitismus gibt es zuhauf. Schwächer ausgeleuchtet ist das Phänomen der Umarmungsstrategie. Ein Kommentar.
Die BVG twitterte einen Joint („Tüte“) zur Einschulung. Der Senat verteidigte den Witz mit dem Verweis auf künstlerische Freiheit und Lebensrealität in Berlin.
Die Hochstufung von illegalen Raserfahrten zur Straftat, hat keine erkennbare Abschreckungswirkung erzeugt. Also müssen andere Mittel her. Ein Zwischenruf.
Vladimir Jurowksi und das RSB spielen Bach, Webern, Berg und Schnittke. Manches an diesem Abend lässt leider kalt. Anderes hingegen ist ein Riesenspaß.
Eine gleichzeitige Grippe- und Corona-Welle wollen Ärzte unbedingt verhindern. Ob deshalb alle Kinder ein Grippe-Vakzin bekommen sollten, ist umstritten.
Vor fünf Jahren drängten sich Tag und Nacht Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Im Interview spricht der Behördenchef über Fehler, Freuden und Anketten am Eingangstor.
Die rot-grün-rote Rathauskooperation in Potsdam will die Stadt zum Kauf zweier Grundstücke verpflichten - das erste für den Sport, das zweite für soziale Zwecke.
Um nach der Hochschule auf dem Kunstmarkt Erfolg zu haben, braucht man mehr als nur Talent. Meisterschülerinnen und Karriereexperten erklären, wie es gelingt.
Laufen boomt in Coronazeiten. Aber welcher Schuh ist der passende und worauf sollten Anfänger wie Profis achten? Acht Tipps für den Kauf.
Brandenburg verzeichnet einen historischen Höchststand beim Rechtsextremismus. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2019 hervor, der am Montag in Potsdam vorgestellt wurde.
Die Chancen für die Gründung einer Humanistischen Fachhochschule in Berlin stehen offenbar gut. Staatssekretär Steffen Krach zeigt sich gesprächsbereit.
Die Nationalmannschaft hat 260 Kilometer mit dem Flugzeug überbrückt und damit alte neue Maßstäbe gesetzt. Ein Kommentar.
Nach sechs Monaten Pause geht in London das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange weiter. Dabei rückt er seine Familie ins Blickfeld.
Angelique Kerber dagegen hatte sich ihr Achtelfinale von New York ganz anders vorgestellt. Und der große Favorit Novak Djokovic wird disqualifiziert.
Auf offener Straße ersticht ein Angreifer in Birmingham einen Menschen und verletzt weitere schwer. Nun hat die Polizei den 27 Jahre alten Verdächtigen gefasst.
Kinderarmut, Mobbing, Computerspiele: Die erste Premiere am Hans Otto Theater nach dem Lockdown war das Kinderstück „Die Biene im Kopf“ von Roland Schimmelpfennig. Es zeigt eindringliche Szenen aus einer modernen Kinderhölle.
Hockey-Nationalspieler Jonas Gomoll ist zurück in Berlin. Mit dem BHC hat der 27-Jährige viel vor – und nicht nur da.
Die Schwedin Moa Romanova schildert in ihrer Comicerzählung „Identikid“ wie es ist, mit Panikattacken zu leben.
Das traditionelle Forellenfischen in Memmingen steht Frauen offen, urteilt ein Gericht. Viele Herren wollen nicht wahrhaben, was sich ändert. Ein Kommentar.
Menzel gilt als wichtiger Vertreter der "tschechoslowakischen Nouvelle Vague". Mit "Liebe nach Fahrplan" gewann er 1968 einen Oscar. Nun starb er mit 82 Jahren.
Die ersten Spiele in der Nations League zeigen: Es wird eine herausfordernde Spielzeit für die Nationalmannschaft – und für den fast schon ewigen Joachim Löw
Eine Corona-Folge: Die Autoindustrie prägt nicht mehr das Wachstum in Deutschland. Beim Autogipfel wird es auch um die Zukunft des Verbrennungsmotors gehen.
In den USA herrscht derzeit das Ausrufezeichen. Dabei sind andere Satzzeichen viel ausdrucksstärker. Eine persönliche Rangliste.
In Kenosha schoss dem 29-Jährigen ein Polizist mehrfach in den Rücken und verletzte ihn schwer. Jetzt spricht er über seine Schmerzen und fordert Veränderungen.
Deutschland muss seine Russlandpolitik ändern, da war man sich bei Anne Will – fast – einig. Was einen Abbruch von Nord Stream 2 betrifft, dagegen weniger.
Die Ostbahn von Berlin nach Küstrin hat seit dem Krieg nur ein Gleis. Züge verspäten sich massiv – und bald kommt Tesla. Die SPD will den Ausbau beschleunigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster