
Monika Grütters würdigte ihn als einen der „bedeutendsten Autoren der deutschen Kulturnation“. Nun ist Günter de Bruyn mit 93 Jahren gestorben.
Monika Grütters würdigte ihn als einen der „bedeutendsten Autoren der deutschen Kulturnation“. Nun ist Günter de Bruyn mit 93 Jahren gestorben.
Melania schimpft über Weihnachtsdeko, ein Sexting-Skandal im Senatswahlkampf und Fox-News ärgert sich über das Weiße Haus – verpasste Skandale und Skandälchen.
Er nennt das Amt die „Todeszone der Politik“, doch: Robert Habeck kann sich grundsätzlich vorstellen, Angela Merkel als Bundeskanzler 2021 nachzufolgen.
Als einzige in diesem Jahr stattfindende nationale Meisterschaft des Deutschen Ruderverbandes starten am kommenden Wochenende die Deutschen Sprintmeisterschaften in Werder (Havel).
Verfassungsschutz-Chef Haldenwang zufolge bereiten ausländische Geheimdienste Cyberangriffe auf den deutschen Pharmasektor vor. Nicht nur aus Russland.
Der Bund steigert langsam seine Ausgaben für LGBT-Förderung. Doch einige Ministerien geben gar nichts, etwa das Arbeitsministerium. Kritik kommt aus der FDP.
Die Potsdamerinnen kommen so langsam ins Laufen. Was auch nötig ist, denn es kommen die Topspiele gegen gegen München, Wolfsburg und Frankfurt
Die Defizite des bald eröffnenden Flughafen BER sind höher als bisher bekannt. Hunderte Millionen Euro Hilfen werden nötig – jedes Jahr.
Die Formel „Weniger Gewicht gleich schneller Radfahren“ kennen ambitionierte Hobby-Radfahrer. Nur die Schlussfolgerung ist anders als bei den Profis
Kaum jemand hatte die US-Poetin für den Literaturnobelpreis auf dem Radar. Dabei gilt sie als eine der begabtesten Dichterinnen der USA.
Die App funktioniert nicht, Abstriche verschwinden, das Gesundheitsamt ist unerreichbar. Unser Autor berichtet von einer Odyssee. Es ist kein Einzelfall.
Die Internetnutzung in Deutschland steigt weiter, besonders in der Generation 60plus. Davon profitieren vor allem die medialen Angebote.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung legt einen „Atlas der Staatenlosen“ vor - mit alarmierenden Daten zu einem vernachlässigten Problem.
Falsche Bewertungen sind seit Jahren ein Problem. Das Bundeskartellamt hat das nun untersucht und macht konkrete Vorschläge, um die Fakes einzudämmen.
Das Justizdrama von Todd Haynes macht die Strapazen spürbar, die der Kampf gegen einen Chemiekonzern mit sich bringt. Mark Ruffalo spielt den Anwalt.
Die Zahl der positiven Tests auf Corona ist binnen 24 Stunden extrem gestiegen. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler mahnen die Bürger eindringlich.
Berlins Hochschulen reagieren auf die verschärfte Corona-Lage in Berlin - und stellen ihre Pandemie-Ampel auf gelb. Damit gilt Maskenpflicht auch im Hörsaal.
Fünf Bezirke sind es bereits, für deren Bewohner gelten Reisebeschränkungen. Berlin weist die Kritik von CDU und CSU scharf zurück.
Das Wahlgesetz der Groko taugt nichts. Eine Verfassungsklage kann die dringend nötige Klärung bringen: Was ist personalisierte Verhältniswahl? Ein Kommentar
Das Kammergericht hat einen Antrag zurückgewiesen, die Vollstreckung des Räumungsurteils vorerst auszusetzen. In der Nacht kam es erneut zu Gewalt.
Die Coronakrise bedeutet eine Zäsur für die Stadt – aber sie bietet auch Chancen. Politik und Wirtschaft müssen sich neu aufstellen, schreibt unser Gastautor.
Geld ausgeben ist keine Königsdisziplin: Experten empfehlen ein Ende der Gießkannenpolitik und stattdessen die Konzentration aufs Wesentliche. Ein Kommentar.
Turbine Potsdam bleibt auch im fünften Saisonspiel ungeschlagen und rüstet sich mit wachsendem Selbstbewusstsein für die Spitzenteams der Liga.
Auf Stadtsafari gehen, Longboards bauen oder Programmieren lernen: Das können Kinder und Jugendliche in den Ferien in Potsdam unternehmen.
Das Potsdamer Kunsthaus zeigt zum Monat der Fotografie eine Sammelausstellung. Die Werke lassen die Abbilder der Wirklichkeit zerfließen.
Die wegen ihrer geringen elektrischen Fahrleistung umstrittenen Plug-in-Hybrid-Autos sollen unverändert über Kaufprämien und Steuernachlässe gefördert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Prüfbericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität.
Mick Schumacher fährt erstmals im freien Training in der Formel 1 und muss fortan nicht immer als Sohn des Rekordweltmeisters tituliert werden. Ein Kommentar
Wert der Erinnerung in Zeiten des Gedächtnisverlustes: Die erste türkische Serie mit Theaterstar Haluk Bilginer im deutschen Fernsehen.
In der Brandenburger Vorstadt ist es am Donnerstagmorgen zu einer Gasausströmung gekommen. Die Feuerwehr brachte sieben Personen in Sicherheit. Der Tram-Verkehr war vorübergehend unterbrochen.
Kommen die Gesundheitsämter in Berlin noch mit den Tests hinterher? Zwei Beispiele aus zwei Bezirken zeigen: offenbar nur bedingt.
FDP-Bundestagsfraktion schlägt EU-Hochschule am Sitz des europäischen Parlamentes in Straßburg vor.
Filmverleiher fühlen sich in der Corona-Epidemie von der Politik im Stich gelassen. Ein Gespräch über die ungewisse Zukunft der deutschen Filmbranche.
Notfallpläne für Polizeikontrollen, eskalierende Partys und warum den Feiernden Corona egal ist: Protokoll eines Berliner DJs.
Mit Beginn der Herbstferien gibt es neue Baustellen auf Potsdams Straßen, vor allem nördlich der Havel. Betroffen sind nicht nur Autofahrer. Die PNN geben einen Überblick.
Die Polizei rüstet vor der Räumung des linken Hausprojektes auf – und trägt damit womöglich selbst zur Eskalation bei. Ein Kommentar.
Kaum zu glauben, aber die Vizepräsidentschaftskandidaten Harris und Pence wecken Hoffnungen für die Zeit nach Trump. Eine Analyse.
Viel Schatten hat Joachim Löw beim Test gegen die Türkei ausgemacht. Der Bundestrainer kündigt an, das Spiel intensiv aufzuarbeiten
Das Werden und das Experiment: Das Humboldt Forum in Berlin eröffnet ab 17. Dezember etappenweise. Der reguläre Betrieb beginnt Ostern 2021.
Abgeordnete mit und ohne Migrationshintergrund wollen kulturelle Vielfalt im Parlament verankern. Antirassismus soll dauerhaft Arbeitsfeld des Bundestags sein.
Vor einem Jahr stürzte er über die Ibiza-Affäre. Doch nach dem Wochenende könnte Heinz-Christian Strache wieder im Wiener Landtag sitzen. Wie ist das möglich?
Der Mieterbund in Brandenburg fordert das Land zum Kampf gegen zu hohe Mieten auf. Die Mietpreisbremse müsse für fünf Jahre fortgesetzt werden - sonst sei der soziale Frieden gefährdet.
Nach dem Tod einer 29-Jährigen beim Volksfest im Lustgarten 2019 beginnt am Freitag der Prozess. Die Mitarbeiterin eines Fahrgeschäftes ist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Kamala Harris macht die Coronakrise zum Thema des Duells mit Mike Pence. Der sagt dazu Ungeheuerliches, und Trump ignoriert derweil die Vorgaben seiner Ärzte.
Die Berliner Polizei wird das Misstrauen nicht los, nicht genug gegen Neonazis zu tun. Eine Bilanz zeigt aber: Die Zugriffe haben sich deutlich erhöht.
Für eine aktuelle Studie wurde untersucht, warum auch an einigen nicht-gymnasialen Schulen die Digitalisierung ein Erfolg ist.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam heute spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Berlin, Bremen und Thüringen sehen sich vom Bundesinnenminister ausgebremst. SPD, Linke und Grüne appellieren an den CSU-Politiker.
Eigentlich wollte der Kommunale Immobilienservice die Grundschule am Kirchsteigfeld erweitern - doch muss dafür erst der Bebauungsplan verändert werden. Das verschiebt das Vorhaben erheblich
öffnet in neuem Tab oder Fenster