
Zum ersten Mal sprach Rechnungshofpräsidentin Klingen vor dem Abgeordnetenhaus. Die Opposition nahm die Kritik an der öffentlichen Verwaltung dankbar auf.
Zum ersten Mal sprach Rechnungshofpräsidentin Klingen vor dem Abgeordnetenhaus. Die Opposition nahm die Kritik an der öffentlichen Verwaltung dankbar auf.
Studie zeigt, dass bei Personen mit Grippeimpfung weniger Corona-Infektionen auftreten. So bewerten Experten die Ergebnisse.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 6 verleihen wir einem Wintergericht einen Touch Sommerfreude
Die Aggressivität der Coronaleugner wächst. Nachdem er die Szene scharf anging, wird Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow ein Grablicht vor die Tür gestellt.
Brandenburgs Innenminister hat seinen Favoriten für Kommunalangelegenheiten, Brand- und Katastrophenschutz, Digitalisierung, Verfassungs- und Verwaltungsrecht und Ausländerangelegenheiten genannt.
Fast jeder erinnert sich an den Wahltag 2016, und 2020 wird es auch so sein. Unser Autor verbindet damit zwei Abende, die kaum unterschiedlicher sein konnten.
Dramatische Appelle: Dass der Digitalpakt für die Hochschulen mit Bundesmitteln nicht stattfinden soll, wollen Minister und Unileitungen nicht hinnehmen.
Lebensmittelkonzerne zählen zu den Gewinnern dieser Krise. Doch der Blick auf die Aktien zeigt: Nicht alle profitieren gleichermaßen. Was Anleger wissen sollten.
Nach den tödlichen Attacken der vergangenen Tage debattierte das Berliner Abgeordnetenhaus über den Umgang mit Terror im Namen des Islam. Für kurzzeitige Eskalation sorgte ein CDU-Abgeordneter.
Die Potsdamer Galerie Gute Stube feiert trotz Corona eine Ausstellungseröffnung. Und mit Peter Rohn einen Künstler, der ein neues Format erfunden hat: das Küchenrollenbild.
Pressevertreter werden bei Corona-Demos bespuckt, bepöbelt, bedroht. Die Journalistenverbände sind alarmiert - auch mit Blick auf „Querdenken“ in Leipzig.
Länderspiele in Corona-Zeiten werden mehr und mehr zum Ärgernis für Vereine, Spieler und Fans. Warum weniger hier mehr wäre – ein Kommentar.
Die Fraktionsspitze der SPD hat eine Empfehlung für die Nachfolge des gestorbenen Thomas Oppermann: Die Brandenburger Abgeordnete Dagmar Ziegler.
Die FU darf bei Plagiaten prinzipiell eine Rüge erteilen, sagt der Jurist Ulrich Battis - und widerspricht anderen Expertisen. Hintergrund ist der Fall Giffey.
Im Potsdamer Park Sanssouci hat die sogenannte "Einhausung" begonnen. Die Figuren überwintern in Holzhäuschen, um vor Witterungsschäden bewahrt zu werden.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 4 hören wir wieder mal auf Jamie Oliver und essen vegetarisch
Die tastende Profilsuche im Bund kollidiert mit Positionen an der Basis. Schon verlassen erste Funktionäre die FDP aus Frust über den Kurs der Führung.
Sara O’Neill und Eileen John haben in Neukölln einen Barbershop eröffnet. Im Interview erklären sie, wie sie das hetero-maskuline Image der Szene durchbrechen wollen.
Marlene Dietrich, Lady Gaga, die Queen, Barack Obama: Etliche Stars und Sternchen betraten Berliner Boden zuerst in Tegel. Ein paar glänzende Erinnerungen an einen bescheidenen Ort.
Einige Berliner Schüler begrüßen den Tod des französischen Pädagogen Paty. Dahinter steckt ein Problem mit streng konservativer Erziehung. Lehrer sind besorgt.
Im zweiten Teil-Lockdown in Potsdam besinnt sich unsere Kolumnistin auf ihre häuslichen Kochkünste - und hofft auf bessere Zeiten.
Am Mittwochabend haben die Stadtverordneten fast alle neuen Anträge in die Fachausschüsse verwiesen - um Zeit zu sparen. Am Grundproblem ändert dieses Vorgehen wenig. Ein Kommentar
Das Sondertribunal in Den Haag hat die Anklage wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen gegen ihn bestätigt. Nun zieht Kosovos Präsident Thaci die Konsequenzen.
Beim Zigarettenkauf entschloss sich Mann aus Brandenburg an der Havel zum Kauf eines Lottoscheins - und streicht nun mehr als eine Million Euro ein.
Die Aufregung um das angebliche Scheitern der Institutionen ist übertrieben. Die Abläufe sollten das Vertrauen in die Regeln stärken. Ein Kommentar.
Wieder ein neuer Höchstwert, auch andere Indikatoren zeigen ein hohes Infektionsgeschehen. Doch es gibt auch Zahlen, die eine Trendumkehr andeuten könnten.
"Ein Sieg für die Demokratie" oder "So schlecht für unser Land": In ihren Reaktionen auf das offene Rennen zeigen beide Kandidaten, was für Politiker sie sind.
Neben der Wahl des Präsidenten haben die Kalifornier auch über die Zukunft von Uber und Co. abgestimmt. Das Ergebnis: Sie müssen ihre Fahrer weiterhin nicht festanstellen.
Personal-Trainerin Michaela Seidler über die Erfahrungen des Frühjahrs-Lockdowns und den Unterschied zum aktuellen Stillstand.
Die Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Ziegler soll Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestags werden. Die Entscheidung soll am 17. November fallen.
Die Literaturverfilmung „Waiting for the Barbarians“ erzählt von der Grausamkeit des Kolonialismus'. Probleme und Verdienste des Films liegen nah beieinander.
Am Mittwochmorgen hatte Moritz B. in Potsdam die Wohnung seiner Eltern verlassen. Seither war er verschwunden. Jetzt ist der 16-Jährige wieder aufgetaucht.
Ein Lieblingskind des Verbraucherschutz-Senators: Die „Kantine Zukunft“ gibt nach einem Jahr Einblick in ihre Arbeit im Dienste der Berliner Gemeinschaftsverpflegung.
Die Bundesbildungsministerin will nicht direkt in die Online-Lehre an den Hochschulen investieren – und legt ein preiswerteres Programm zur KI-Förderung auf.
Zum ersten Mal zeigt der finnische Designer Klaus Haapaniemi seine fantasievollen Arbeiten in seiner neuen Heimatstadt.
Der 1. FC Union überrascht sich in seiner Entwicklung derzeit selbst – das gilt auch für Mittelfeldspieler Robert Andrich.
Bund und Länder versuchen, Künstlern mit Förderprogrammen durch die Krise zu helfen. Doch viele gehen leer aus, teilweise aus schwer nachvollziehbaren Gründen.
Blitzbesuch vom Tesla-Chef: Elon Musk besucht kurzfristig die Baustelle seiner E-Autofabrik in Brandenburg. Erst im September war er zum Richtfest dort.
Margot Friedländer überlebte die Verfolgung durch die Nazis und emigrierte nach New York. Im Alter kam sie zurück nach Berlin und begann ein neues Leben.
Die US-Wahl entscheidet sich jetzt in einer Handvoll Bundesstaaten. Wie der Weg der Kandidaten ins Weiße Haus aussehen könnte.
Ein von Republikanern dominierter Senat könnte einem demokratischen Präsidenten wichtige Gesetzesvorhaben blockieren – und viele von Bidens Plänen verhindern.
Mehrere Tage wurde eine Zwölfjährige aus Berlin vermisst, die Polizei suchte mit einem Foto nach ihr. Nun ist sie wieder aufgetaucht.
Nach dem Anschlag eines IS-Anhängers mit vier Toten in Wien rücken die Sicherheitsbehörden in den Fokus. Ein Deradikalisierungsprogramm soll gewarnt haben.
Seine Heimat war die Suche nach dem weckenden Wort. Der Verleger Helmut Lotz ist tot. Ein Nachruf.
Radfahrer und Fußgänger haben ein schwieriges, nicht immer friedliches Verhältnis. Unser Kolumnist hat deshalb einen kleinen Selbstversuch gestartet.
Mit eindeutiger Mehrheit haben die Stadtverordneten die Auslegung des Bebauungsplans für das Projekt in der Teltower Vorstadt beschlossen - trotz einiger Bedenken.
Innerhalb weniger Tage erschütterten islamistisch motivierte Attentate die Europäische Union. Das Berliner Abgeordnetenhaus will sich dem Thema widmen.
Jan Böhmermann kehrte seinen Social-Media-Accounts den Rücken. Er war stattdessen bei Telegram unterwegs. Jetzt ist wieder alles anders. Alles nur Marketing?
öffnet in neuem Tab oder Fenster