
Eine Corona-Infektion kann auch Folgen auf die Herzfunktion haben. Davon gehen Mediziner schon länger aus. Ein Fall im Eishockey scheint dies zu bestätigen.
Eine Corona-Infektion kann auch Folgen auf die Herzfunktion haben. Davon gehen Mediziner schon länger aus. Ein Fall im Eishockey scheint dies zu bestätigen.
Rassegeflügelzüchter und Hobbyhalter sind dazu angehalten, ihre Bestände zu beobachten. Auffälligkeiten müssen gemeldet werden.
Zwei Künstlerinnen, zwei unterschiedliche Materialien: Sabine Ostermann nutzt die expressive Kraft des Linolschnitts. Sabine Ostermann formt aus Ton fantastische Türme.
Der Flughafenchef will SXF am März 2021 vorübergehend außer Betrieb nehmen, weil wegen Corona das BER-Terminal ausreicht. Auch der Südbahn droht die temporäre Schließung.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 22 gibt es Bittersalat aus dem Ofen, der gar nicht bitter schmeckt.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft stellen sich Kandidaten jetzt per Videokonferenz vor. Wie das virtuelle Gespräch abläuft – und sie per Bildschirm punkten.
Unter anderem Peter Maffay und die Höhner treten bei der Party am Brandenburger Tor auf. Die Show gibt es allerdings nur im TV zu sehen.
Händeschütteln stiftet Frieden vor dem Spiel und versöhnt danach. Es ist ein Ritual, das wir für den Sport nicht auf ewig verteufeln sollten. Ein Kommentar
Der US-Präsident testet abenteuerliche Wege, um das Wahlergebnis nachträglich umzudrehen. Welche Erfolgsaussichten hat seine Taktik? Eine Analyse.
Deutsche Soldaten durchsuchten im Mittelmeer ein türkisches Frachtschiff nach Waffen. Dann kam aus Ankara plötzlich Einspruch.
Der Experte Klaus Seifried erklärt, wie Schulen mit problematischen Verhaltensweisen bei muslimischen Schülern und Eltern umgehen sollen.
Die Hoffnung auf einen starken Rückgang des CO2-Austoßes war groß. Doch nach UN-Angaben handelt es sich nur um „eine winzige Delle“.
Die Stadt hat aufgelistet, wie viel Geld es kosten würde, neun weitere Potsdamer Schulen barrierefrei zu gestalten. An einigen Standorten ist das allerdings gar nicht möglich.
Alle Welt redet von Youssofa Moukoko, der mit gerade 16 für Borussia Dortmund in der Bundesliga debütiert. Doch dann stiehlt ihm Erling Haaland die Show.
Die Polizei stoppte in der Nacht zu Montag einen BMW-Fahrer auf der Stadtautobahn, der ohne Führerschein bis zu 120 Stundenkilometer zu schnell fuhr.
Beim Corona-Protest in Hannover zieht eine Rednerin einen historisch absurden Vergleich. Die Reaktion eines Ordners geht viral, aber wirft Fragen auf.
Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.
Wissen, was Schüler schon können und kognitiv aktivieren: So geht guter Mathe-Unterricht, zeigt eine Studie. Wird es anspruchsvoll, schalten die Schüler ab.
Die Coronavirus-Pandemie erschwert das Sporttreiben. Doch mit ein paar Kniffs lässt sich das Problem umgehen.
Was die Wahl von Tony Blinken als US-Außenminister über den Kurs des Präsidenten Joe Biden verrät. Und worauf sich Deutschland einstellen kann. Ein Porträt.
Beratung für Schulen, konsequente Strafverfolgung von extremistischen Eltern: Bildungsexperten wollen mehr Unterstützung im Kampf gegen den Islamismus.
Im Zusammenhang mit einem Raubüberfall 2019 lief am Montagmorgen ein SEK-Einsatz in vier Orten. Die Einsatzkräfte stellte unter anderem Waffen sicher.
Die größte deutsche Lebensversicherung verabschiedet sich von der vollen Beitragsgarantie. Das soll höhere Renditen bringen. Der Chef sagt, wie.
Auch Schiedsrichter leiden unter dem Zuschauerausschuss. Doch sie lieben ihre Sportart so sehr, dass sie sogar auf Teile ihres Gehalts verzichten.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist Berichten zufolge nach Saudi-Arabien gereist. Dort habe es ein heimliches Treffen mit dem Kronprinzen gegeben.
Ein Beispiel für „weniger ist mehr“: Ein Impfstoffkandidat erweist sich als wirksam. Und besonders effektiv, wenn die erste Dosis halbiert wird.
Die „Monuments Men“ der US-Armee stellten 1945 tausende Kulturgüter und von den Nazis gestohlene Werke sicher. Damit lösten sie eine Debatte über Raubkunst aus.
Mitte vergangener Woche verschwand die schwerbehinderte Emilia H. aus ihrer Potsdamer Wohneinrichtung. Erst am Wochenende tauchte sie wohlbehalten wieder auf.
Die Gewalt in Mexiko hat einen hohen Preis: Ermittler haben mindestens 100 Leichen in einem Massengrab im Westen des Landes gefunden.
An Schulen werden vermehrt größere Cluster von Infektionen bekannt. In Hamburg ist an einer Stadtteilschule fast die Hälfte der Lehrkräfte infiziert.
In einem neuen Video befasst sich einer der bekanntesten YouTuber Deutschlands mit der „Querdenken“-Bewegung. Der Clip sorgt im Netz für viel Aufmerksamkeit.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Göran Gnaudschun hat schon einige Grenzen überwunden. Jetzt legt der Potsdamer Fotograf mit „I Follow Rivers“ sein persönlichstes Buch vor.
Der US-Präsident will seine Wahlniederlage partout nicht akzeptieren. Auch aus den eigenen Reihen mehren sich nun die Attacken auf Trump.
Mit „LEUTE – Das neue Leben in Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee, Mitte, Friedrichshain, Lichtenberg, Köpenick, Treptow, Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen“ veröffentlicht der Tagesspiegel eine neue acht- bis zehnseitige redaktionelle Beilage, die ab dem 24. November 2020 jeden Dienstag erscheint.
Frankreichs ehemaliger Staatschef Sarkozy soll versucht haben, einen Staatsanwalt zu bestechen. Er selbst bestreitet die Vorwürfe der Anklage.
In Berlin-Mitte testet das RKI rund 2000 Menschen auf Antikörper um herauszufinden, wie viele Menschen schon mit Covid-19 infiziert waren. Ein Besuch.
Göran Gnaudschun hat schon einige Grenzen überwunden. Jetzt legt der Potsdamer Fotograf mit „I Follow Rivers“ sein persönlichstes Buch vor.
60 Jahre Falkenseer Platz in Spandau: Ein Experte kritisiert den Zustand des Ortes, vermisst Aufmerksamkeit und lenkt den Blick auf Feinheiten.
Die Proteste gegen Rassismus in Brasilien dauern an. Der Anlass: Zwei Sicherheitsleute hatten einen Schwarzen in einem Supermarkt zu Tode getreten.
Hertha BSC zeigt wie gegen Bayern und Leipzig auch gegen den BVB eine gute Leistung, holt aber wieder keinen Punkt. „Das ist Mist“, findet Trainer Labbadia.
Äthiopiens Armee droht mit einem Großangriff auf den Hauptstadt der abtrünnigen Region Tigray. Der Ministerpräsident ruft die Rebellen zur Aufgabe auf.
Mehrere Millionen Euro investierte Katjes in Babelsberg in eine neue Werkhalle. Für die Produktion der Fruchtgummis und Bonbons benötigt der Süßwarenhersteller noch Arbeitskräfte.
Die Skulptur auf dem Steubenplatz hatte sich während der Einheits-Expo zum beliebten Fotomotiv entwickelt. Wie lange der Bronze-Trabi noch in Potsdam bleibt, ist unklar.
Joshua Wong und zwei weiteren Hongkonger Aktivisten drohen wegen unerlaubter Proteste bis zu fünf Jahre Gefängnis. Sie wollen sich schuldig bekennen.
In Meckenheim melden Zeugen einen Mann, der mit einer Pistole immer wieder schießt. Spezialkräfte überwältigen den Tatverdächtigen. Sein Motiv ist unklar.
Wegen der Trockenheit der vergangenen Saison blieb der Honig-Ertrag pro Bienenvolk oft unter den Erwartungen. Es gab weniger Nektar in den Blüten, der aber gehaltvoller war.
Auch in Georgia wurde Biden zum Sieger ausgerufen. Wie er regieren kann, hängt nun an zwei Senatssitzen – für die Republikaner „die letzte Verteidigungslinie“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster