
Am Berliner Landgericht hat der Prozess gegen einen 55-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs und Kinderpornografie begonnen. Die Anklage geht von 34 Taten aus.
Am Berliner Landgericht hat der Prozess gegen einen 55-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs und Kinderpornografie begonnen. Die Anklage geht von 34 Taten aus.
Lobbyverbände hätten immer noch zu großen Einfluss auf Regierungen weltweit, kritisiert Müller. Konkrete Lösungen könnten nur global erarbeitet werden.
Der neue Präsident des Deutschen Tennis-Bundes will seinen Sport voranbringen. Es dürfte interessant sein, wie Dietloff von Arnim das angeht. Ein Kommentar.
Gesunde Polizisten gehören eigentlich nicht zur ersten Impfgruppe. Der Landkreis Stendal widersetzte sich der Reihenfolge und zwackte Reserve-Impfstoff ab.
Fensterkunst von Sabine Hornig schmückt den New Yorker Flughafen La Guardia. Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier.
Aus der Sicht des Ethikrates dürfen Geimpfte auch künftig nicht von der Maskenpflicht ausgenommen werden. Bei Reisen sind Vorteile für Geimpfte indes denkbar.
Nach ihrem Rückzug vom CDU-Vorsitz hatte sie offen gelassen, wie es weitergeht. Nun steht fest: Annegret Kramp-Karrenbauer bleibt der Bundespolitik erhalten.
Im selben Bezirk entsteht an einer Stelle der Amazon-Tower, sechs Kilometer weiter ein Vorzeigehochhaus. Dazwischen: ein Kampf um die besten Adressen der Stadt.
Ministerpräsident Kretschmann muss sich Stand jetzt keine Sorgen um sein Amt machen. Während Grüne, CDU und AfD verlieren, gewinnt die SPD einen Punkt dazu.
Im Prozess ging es um den vereitelten Sprengstoffanschlag auf eine Großkundgebung in Frankreich. Der Diplomat soll für den iranischen Geheimdienst arbeiten.
Der Konzern investiert groß im Berliner Westen und lässt über den Namen fürs Start-up-Viertel abstimmen. Wie finden Sie die Ideen? Haben Sie andere?
Zum Ende der Winterferien nahen in Berlin strenger Dauerfrost und starke Schneeverwehungen. Wo es am heftigsten schneit, ist noch nicht ganz klar.
Mildere Temperaturen brachten gerade erst den Schnee zum Schmelzen, da kündigt sich neuer an. Brandenburg erwartet ein stürmisch-verschneites Wochenende.
Sebastian Strombach lässt in seinem Comic „Verrückt“ die Geschichte Berlins lebendig werden. Ein Spaziergang rund ums Humboldt-Forum.
Die Zwillinge Heiko und Roman Lochmann beendeten mit 19 freiwillig ihre erfolgreiche Youtube-Karriere. Ein Interview übers Erwachsenwerden, falsche Freunde und fehlende Demut.
Jayson Granger gehörte in dieser Saison bisher zu den konstantesten Spielern bei Alba Berlin. An diesem Donnerstag wird er an der Hand operiert.
Hermann Fürst von Pückler-Muskau ist eine Legende, er starb vor 150 Jahren. Ein Streifzug durch die schönsten Episoden seines forschenden Lebens.
Kein Haus, sondern fünf gestapelte Plattformen: Das Werk 12 in München gewinnt den Preis für Architektur in Deutschland. Auch Berliner Büros waren unter den Finalisten.
Nach dem Podcast-Aufarbeitungsversuch des „stern“ wird die Tagebuchaffäre nun verfilmt. Mit dabei: Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu.
Das Hilfsprogramm vom Bund soll Kunst und Kultur helfen, durch die Krise zu kommen. Es beläuft sich nun auf insgesamt zwei Milliarden Euro.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin fordert, das Vermögen von russischen Eliten zu beschlagnahmen. Der Kreml betont, dass er auf ausländische Kritik nicht reagiert.
Gibt es künftig weniger Regeln für Menschen, die bereits gegen Corona geimpft sind? Der Deutsche Ethikrat hat dazu zum jetzigen Zeitpunkt eine klare Meinung.
Die Polizei hat in Brandenburg einen Drogenring ausgehoben. Mehr als 200 Beamte waren im Einsatz. Neben Rauschgift stellten die Ermittler eine enorme Menge an Bargeld sicher.
Birgit Hein filmte ihren Alltag bis zu den intimsten Details und widmete sich den Obdachlosen. Das Arsenal zeigt ihr Pionierwerk in einer Online-Schau.
Beim Koalitionstreffen kriegt jeder etwas. Für die Menschen ist das diesmal sogar eine gute Nachricht. Ein Kommentar.
Mitte Februar könnte die Inzidenz unter die 50er-Marke sinken. Dennoch fordern Wissenschaftler eine Verlängerung der harten Maßnahmen. Sie haben gute Gründe.
Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.
In der Nacht auf Montag findet in den USA der Super Bowl statt. Patrick Esume ist als Moderator dabei und spricht im Interview auch über seine Pläne für eine europäische Liga.
Bloß kein vorgezogener Wahlkampf: Im Kanzleramt reißen sich die Koalitionsspitzen bei Armin Laschets Premiere zusammen. Aber der schöne Schein trügt.
Radikaler Kurswechsel bei der Migration: Amerika müsse allen Menschen Schutz und Chancen bieten, sagt der neue US-Präsident. Das setzt Maßstäbe. Ein Kommentar.
Der Kölner Kardinal Woelki erklärt, dass man kurz davor sei, die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs aufzuklären. Allerdings bittet er auch um Geduld.
Die Demokraten wollen die Verschwörungstheoretikerin Marjorie Taylor Greene von wichtigen Posten ausschließen. Am Donnerstag kommt es zum Showdown.
Ein Qualitätssiegel für Betriebe mit gutem Corona-Schutz soll Urlauber nach dem Lockdown nach Brandenburg locken. Auch ein Ampelsystem für Tourismusbetriebe ist im Gespräch.
Die Kleingärten zu sichern ist das Ziel aller Koalitionäre, auf ein gemeinsames Gesetz können sich SPD, Linke und Grüne aber nicht einigen. Ein Kommentar.
Berlin legt einen Masterplan zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit vor. Dabei helfen auch kleine Maßnahmen. Ein Kommentar.
Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.
Mexiko klagt gegen Christie's, weil es sein Kulturerbe versteigern würde. In Karlsruhe endet ein jahrelanger Streit um das Erbe eines jüdischen Kunstsammlers.
Immer wieder Cottbus, immer wieder die AfD: Diesmal ging ein Lokalpolitiker zu weit, eine 18-Jährige wehrte sich und machte den Vorfall öffentlich.
Der Sänger streitet sich mit seinem Vermieter vor Gericht. Der hat ihm die Wohnung gekündigt. Miteinander gesprochen haben die beiden noch nie.
Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.
Nach dem Abflauen des Zuzugs von Flüchtlingen ist auch die Zahl der rechtsextremen Aktionen zurückgegangen. Mit der Pandemie hat sich das aber wieder geändert.
Die Olympiasiegerin spricht über die aktuelle Saison und Ziele bei der WM. Sie erklärt, warum Monobob nicht für mehr Gleichberechtigung beim Wintersport sorgt.
Wenige reiche Nationen haben sich schnell verfügbare Impfstoffe gesichert. Doch die internationale Verteilung zu vernachlässigen, ist gefährlich.
Das Vertrauen in die Pandemie-Politik sinkt und sinkt – erstmals sieht mehr als die Hälfte der Menschen die Politiker überfordert.
Die Deutsche Bank hat erstmals seit sechs Jahren wieder ein Plus erwirtschaftet. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 113 Millionen Euro.
Kein Verpackungsmüll, keine Lebensmittelverschwendung: Das Potsdamer Start-up Marktkost liefert nachhaltige Mittagsgerichte für Unternehmen – und plant bereits die Expansion.
Der Senat hat enorme rechtliche Zweifel am Plan, alle Kleingärten dauerhaft zu sichern. Die Grünen werfen den Koalitionspartnern Wünsch-Dir-Was-Mentalität vor.
Mit einem neuen, flexiblen Arbeitszeitmodell will das Klinikum "Ernst von Bergmann" die Pflegeberufe attraktiver machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster