
US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?
US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?
Nach einem Urteil zu Pubertätsblockern für trans Jugendliche in England ist eine Debatte entbrannt. Die Nöte der Jugendlichen werden dabei oft übersehen. Ein Interview.
Der 69-Jährige trug die aufgezogene Spritze zum Eingang eines Hamburger Impfzentrums. Die Tat wurde sofort bemerkt und der Mann entlassen.
Nach 14 Tagen im Hotelzimmer freut sich Angelique Kerber jetzt noch mehr auf die Australian Open – sofern die ab 8. Februar tatsächlich stattfinden.
Christian Baldauf will die CDU in Rheinland-Pfalz an die Macht bringen. Ein Gespräch über eine beliebte Konkurrentin, Wein im Online-Wahlkampf und den Corona-Tod des Vaters.
Ein Foodtruck verteilt jeden Abend hochwertiges Essen an Obdachlose. Gekocht wird es in einem Kreuzberger Restaurant. So soll es auch nach dem Lockdown bleiben.
Die Impfstoff-Beschaffung ist schwierig, der Gesundheitsminister will nachjustieren. Sorgen machen die Varianten, Hoffnung die nächsten Vakzin-Lieferungen.
Mit einer Kolumne wurde Mainhardt Graf von Nayhauß zu einem der bekanntesten Chronisten der Bonner Republik. Nun starb der Journalist mit 94 Jahren.
Emmanuel Macron motzt seine Bürger seit Neuestem an, Angela Merkel ist da disziplinierter. Aber Nerven zeigt auch sie.
Am Freitag startet die Endlager-Konferenz. Verbände und Politiker fordern teils ihre Verschiebung – und kritisieren den wenige Monate alten Zwischenbericht.
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Mieterverbänden und Hilfsorganisationen will so die Wohnungsnot lindern. Doch sie haben die Rechnung ohne die Firmen gemacht.
Der frühere Spieler und Manager des FC Bayern München wird drei Spiele in der WM-Qualifikation für RTL kommentieren.
Das Spiel kann nicht in Deutschland stattfinden. In Leipzig arbeitet man deshalb fieberhaft an einer Lösung, die bis Montag gefunden sein muss.
So schnell kann es gehen: Am Mittwoch wurden in einem Keller in der Pietschkerstraße Fahrräder gestohlen, am Donnerstagmorgen wurden zwei dringend Tatverdächtige geschnappt.
Brandenburg könnte zum Ende der Winterferien wieder im Schnee versinken. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen, Glatteis und Schneeverwehungen. Die Bahn richtet sich auf Zugausfälle ein.
Männer aus Berliner Großfamilien beklagen sich bei Clubhouse und Instagram über Behörden und Medien. Eine Kabarettistin mischt mit beim Shoa-Vergleich.
Yorai Feinberg muss eines seiner beiden Schöneberger Restaurants schließen. „Es ist einfach unfair“, klagt er – und muss zudem antisemitische Kommentare lesen.
Als die halbe Tonne Schnee verbaut ist, legt sich unsere Autorin mit Bettschuhen aufs Lammfell. Doch was, wenn die Nase gefriert?
Leopoldo López ist mit Juan Guaidó das Gesicht der Opposition Venezuelas. Er flüchtete verkleidet als Elektriker und bittet eindringlich um deutsche Hilfe.
185 queere Schauspieler*innen fordern mehr Vielfalt in TV und Film. Und das ist auch gut so: Medial wird die Realität allzu selten abgebildet. Ein Kommentar.
Wollen wir eine gönnende Gesellschaft sein oder eine missgünstige? Diese Frage steht im Zentrum der erregt geführten Impf-Debatte. Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Folge 10 verleihen Sahne und Zitrone langen Nudeln Sämigkeit.
Kabarettistin Idil Baydar stimmte Arafat Abou-Chaker zu, als er bei „Clubhouse“ Verschwörungstheorien verbreitet. Martin Hikel (SPD) ist wütend.
Ohne Prüfung des Hilfebedarfs gibt es kein Geld von den Pflegekassen. Wie Sie sich darauf vorbereiten können und was sich durch die Corona-Pandemie geändert hat.
Der Welfenschatz befindet sich im deutschen Besitz. Erben ehemaliger Eigentümer klagten dagegen in den USA. Doch dort wird wohl keine Entscheidung fallen.
Yoshiro Mori äußert sich abfällig über Frauen – und steht damit exemplarisch für viele Funktionäre im Weltsport. Ein Kommentar.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Black Country, Foo Fighters, Femi Kuti & Made Kuti.
In der 16. Staffel von „Germany's Next Topmodel“ präsentiert Heidi Klum sehr unterschiedliche Kandidatinnen – und kommt komplett aus Berlin.
Der Ethikrat lehnt Erleichterungen für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.
Im Sommer sollen die Bauarbeiten beginnen. Die Brücke soll mit Aussichtskanzeln mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet werden.
Wohnungsmangel, Mietenwahnsinn: Den eigenen Kiez zu verlassen, kommt für viele Berliner nicht mehr in Frage. Stattdessen finden sie kreative Lösungen, um Platz zu sparen.
Lockerungen für Geimpfte seien dringend geboten, meint Ethikprofessor Markus Gabriel. Möglicher Sozialneid dürfe kein ethisches Argument sein. Ein Interview.
Er sei „sehr stolz“ auf seine Film- und Fernsehauftritte, betonte Donald Trump in einem Brief. Die Gewerkschaft antwortete prompt – und sehr trocken.
Wer darf sich von der vielen Kickerei erholen? Wer zahlt weiter Geld für Schalke? Und schießt Frankfurt weiter so viele Tore?
Moralkolumnist Erlinger und Obdachlosen-Held Zander: Zwei Fälle, die zeigen, dass auf dem Wohnungsmarkt mehr miteinander gesprochen werden sollte. Eine Glosse.
Künftig soll das Parken der Fahrzeuge als Sondernutzung gelten, sie würden so Verkaufsständen gleichgestellt. Der Entwurf muss noch beschlossen werden.
Sir Ken Adam war Production Designer für Klassiker wie „Goldfinger“. Heute wäre der Berliner 100 Jahre alt geworden. Eine Online-Schau zeigt sein Werk.
Erst Frankfurt, dann die Bayern: Das Auftaktprogramm für Herthas neuen Trainer ist happig. Aber Pal Dardai weiß, wie man Favoriten ärgern kann.
Mit zwei Heimsiegen richet sich der Bundesligist für das Pokalfinale mental auf. Ende das Monat steht das Saison-Highlight bevor.
Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr hat im vergangenen Jahr über 41.000 Anträge bekommen, 60 Prozent mehr als im Vorjahr.
Datenschutz rettet wichtige Grundrechte ins Digitalzeitalter. Ihm die Defizite der Corona-Bekämpfung anzulasten, ist pure Ablenkung. Ein Gastbeitrag.
Der Deutsche Ethikrat spricht sich gegen spezielle Regeln für Geimpfte aus. Ist das gerecht? Ein Kommentar.
Lokman Slim zählte zu den bekanntesten Kritikern der schiitischen Miliz – jetzt starb er durch ein Attentat. Hat die Miliz einen Gegner ausgeschaltet?
Runtergebretterte Riffs, melodisches Refrains, irre Schlagzeugpower: Die Foo Fighters bleiben auch auf ihrem zehnten Album ihren Wurzeln treu.
Die Impfkampagne in Deutschland läuft weiter schleppend. Gesundheitsminister Spahn plant, mit dem Präparat von Astrazeneca noch im Februar das Tempo zu erhöhen.
Albas junger Guard über das Spiel am Freitag gegen den großen Rivalen aus München, seine Entwicklung, die Kunst des Verteidigens und die Corona-Einschränkungen.
Die EU sucht die strategische Kooperation mit Russlands Präsident Putin. Doch der Fall Nawalny erschwert den Dialog über Klimapolitik und Abrüstung.
Die Zahl der Angriffe auf Parteibüros bleibt konstant. Politische Auseinandersetzung dürfe nicht mit Gewalt geführt werden, sagte Linken-Abgeordnete Andrea Johlige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster