
Tessa Hadley erzählt in ihrem Roman „Hin und zurück“ von einer zerrütteten britischen Familienidylle und der Flüchtigkeit der Gegenwart.
Tessa Hadley erzählt in ihrem Roman „Hin und zurück“ von einer zerrütteten britischen Familienidylle und der Flüchtigkeit der Gegenwart.
Mit zu großer Mobilität würden wir „alles zerstören“, sagt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Müller, Söder und Co. sind sich da nicht so sicher.
Erst galt Inzidenz 50 als Richtwert, nun 35. Jetzt will Merkel zwei Wochen zwischen den Öffnungsschritten warten. Das ist verwirrend. Ein Kommentar.
In Halensee gibt ein unbekannter Schüsse auf ein Auto ab. Darin sitzt ein Mitglied der Großfamilie Al-Zein. Eine Mordkommission ermittelt.
Die Tadschiken wollten einen Islamkritiker töten und radikalisierten junge Muslime. Die Zelle gehört wie der Attentäter von Wien zu einem Netz des IS
Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.
Nach elf BBL-Siegen in Serie kassierten die Berliner am Sonntag mal wieder eine Niederlage. Peyton Siva nähert sich dem Comeback, dafür fällt Louis Olinde aus.
Die Mutter eines fünf Monate alten Sohns benötigt dringend eine Stammzellenspende. An der Hilfsaktion beteiligen sich bereits zahlreiche Menschen.
Am Montagmittag ist ein Mann ins Eis auf dem Heiligen See in Potsdam eingebrochen. Die Feuerwehr konnte ihn mit Unterkühlung aus dem Wasser ziehen.
Die christlichen Kirchen und der Bundespräsident wollen am 18. April in Berlin mit Gottesdienst und Trauerfeier der Toten der Corona-Pandemie gedenken.
Ohne Maske und Abstand wurde im sächsischen Marienberg am Sonntag Fasching gefeiert. Beim Eintreffen der Polizei flüchteten die meisten der Feiernden unerkannt.
Der Tod ist ständig präsent: Melanie Baier betreut in der Charité täglich Corona-Patienten mit schweren Verläufen. Wie sie damit umgeht, erzählt sie im Interview.
Berlins Regierender Bürgermeister hat neue Lockerungen in Aussicht gestellt. Grundlage könnte ein Senatspapier sein, das sich an der 35er-Inzidenz orientiert.
Wenn die Schulen in Berlin wieder öffnen, könnten mobile Teams Lehrer vor Ort impfen. Die Berliner CDU fordert, sie auch in der Impfreihenfolge vorzuziehen.
Am Wahlkreisbüro des rechtspolitischen Sprechers der Linksfraktion wurden Scheiben eingeschlagen. Mutmaßlicher Hintergrund: die Räumung eines Obdachlosencamps.
Ralf Fährmann definiert Fußball als „harten Männersport" und ein Moderator nimmt den Pass dankend auf. Ein Kommentar über alte Bilder, die dem Sport schaden.
Die Entwickler der Ersatzmilch Vly setzen auf Erbsenprotein. Nun steht der vegane Drink deutschlandweit in 6000 Supermärkten im Regal – sogar beim Discounter.
Die radikale Opposition unter ihrem charismatischen Spitzenkandidaten hat die Abstimmung im Kosovo deutlich gewonnen. Sein Ziel: Die Korruption zu bekämpfen.
Für das Haus im Grünen gibt es in Potsdam nur noch im Norden Platz – dafür braucht man aber viel Geld. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht
Ein Impfstoff des französischen Pharmakonzerns Sanofi steht 2021 wohl doch nicht zur Verfügung. Hat das Einfluss auf die Planungen der Bundesregierung?
Wut gehört zum Wesen des Menschen. Umso wichtiger ist es, dass wir dieses Gefühl in produktive Bahnen lenken – gerade in der Pandemie. Ein Essay.
Abfindungsverträge sind sinnvoll für beide Seiten. Doch wer seine Recht nicht kennt, kann hier schnell vom Arbeitgeber um hohe Summen gebracht werden.
Der Gesundheitsminister verbündet sich mit den Falschen und bedient sich falscher Mittel, um richtig zu informieren. Einfalt oder Arroganz? Ein Kommentar.
Eine traurige Angelegenheit: Wo sonst die Massen feierten, in der Altstadt, rund um den Dom, lässt sich keiner blicken.
Impfstoff ist knapp in der EU. Dennoch exportieren Unternehmen aus der EU in zahlreiche Länder außerhalb, zum Beispiel nach Großbritannien und in die USA.
lgpAIFG
Michael Fauser über die Liebe der Deutschen zur Lebensversicherung, die Vor- und Nachteile von Riester und die Rentenpflicht für Selbstständige.
In einem Jahr sollen die Olympischen Spiele in Peking stattfinden. Doch mit der Pandemie und den Boykottaufrufen steht China vor großen Schwierigkeiten.
"Kindheit", "Jugend", "Abhängigkeit": Die eindrücklichen autobiografischen Bücher der 1976 verstorbenen dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen.
Der Spandauer SV war in der Saison 1975/76 völlig chancenlos. Auf den Tag vor 45 Jahren gelang am 23. Spieltag endlich der erste Sieg.
Das Problem mit dem Konferenzsystem: Das Hochschulforum Digitalisierung hat Mitarbeitende im IT-Support zur Unterstützung in der Online-Lehre befragt.
Geschlossene Schulen, kaum Treffen und Vereinsleben: Jugendliche wünschen sich, politisch mehr beteiligt zu werden. Gibt es eine verlorene Generation Corona?
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Der Internationale Strafgerichtshof wird von den USA und Israel angefeindet. Da braucht der neue Chefankläger viel Standfestigkeit. Ein Porträt.
Anfang März soll es einen Stufenplan für Lockerungen in der Corona-Pandemie geben. Die Ministerpräsidenten sind sich uneinig, ein Land öffnet schon die Schulen.
Die Spieler des SC Dynamo hätten Berlin vor 30 Jahren zum Handball-Mekka machen können. Doch es sollte anders kommen.
Donald Trump spaltet seine Partei - und denkt schon über eine neue nach. Die Republikaner haben keinen Plan für die Zeit nach ihm.
Myanmars gestürzte De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi bleibt in Haft. Die Proteste im Land verstärken sich.
Bei einer „stabilen Sieben-Tage-Inzidenz“ von höchstens 35 soll es Lockerungen geben. Aber was heißt stabil? Ein Erklärungsversuch.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Selbsttests sind ein Fortschritt, aber kein Durchbruch. Den zu verkünden, ist gefährlich. Ein Kommentar.
Die Separatisten in Katalonien haben ihre Mehrheit verteidigt. Aber stärkste Kraft sind die Sozialisten, die gegen die Abspaltung von Spanien sind.
Die Keimzahl im Wasser ist 38-mal höher als erlaubt. Mehr dazu lesen Sie in unserem Lichtenberg-Newsletter. Außerdem montags: Nachrichten aus Treptow-Köpenick.
Neun Neuinfektionen am Wochenende in Potsdam. Auch die Zahl der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern ist stark zurückgegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster