
Bis vor wenigen Jahren galt: Spätaussiedler stimmen für die Union, Deutschtürken für die SPD. Das ist vorbei. Warum haben ihre Anhänger mit den Sozialdemokraten gebrochen?

Bis vor wenigen Jahren galt: Spätaussiedler stimmen für die Union, Deutschtürken für die SPD. Das ist vorbei. Warum haben ihre Anhänger mit den Sozialdemokraten gebrochen?

Es ist ungewöhnlich warm und sonnig für Februar. Mitte der Woche erreicht das Frühlingswetter seinen Höhepunkt. Für Allergiker sind das keine guten Nachrichten.
Brandenburgs Landesregierung beschließt Verordnung für Mieterschutz in 19 Gemeinden.

Model Charlotte Kuhrt setzt sich für Bodypositivity ein. Dafür musste sie sich erst selbst finden. Ab März startet ihr Podcast „Fette Gedanken“.

In Deutschland ist B117 auf dem Vormarsch. In den Hotspots zeigt sich, welche Probleme die Varianten mit sich bringen: Mehr Jüngere erkranken schwer.

Abu Walaa führte die IS-Filiale in Deutschland und schickte Muslime in den Dschihad. Am Mittwoch verkündet das Oberlandesgericht Celle das Urteil.

Gelb, orange, rot - Italiens Gesundheitsminister teilt die Covid-Risiken immer wieder neu ein. Harte Maßnahmen könnten in der neuen Koalition schwerer werden.

Eine Munitionsaffäre belastet das KSK. Die Wehrbeauftragte befürchtet Schaden für die Reform der Elitetruppe.

Man trifft sich beim „Thee“ und bildet sich: Wie jüdische Frauen um 1800 das Leben in Berlin veränderten.

Anders als Hartz IV-Empfänger bekommen Erwerbsgeminderte mit Grundsicherung keine kostenlosen Masken – laut Gesundheitsministerium aus rein praktischen Gründen.

Recherchen des "Guardian" zeigen erschreckend viele Todesfälle bei asiatischen Gastarbeitern seit 2010. Katar spricht von einem "kleinen Prozentsatz".

Lehrkräfte und Kita-Mitarbeiter werden in der Impfreihenfolge vorgezogen werden. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx kritisiert das Vorgehen.

Verstoß gegen die Gemeinschaftsrichtlinien: Die Tech-Giganten sperren „Monitor“-Film über den rassistischen Anschlag in Hanau.

Der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses sollte über eine Petition zum offenen Vollzug für Sicherungsverwahrte befinden. Ein klares Urteil wurde verhindert.

Weniger Intensivpatienten, weniger Tote, dafür immer mehr Geimpfte: Beim Fokus auf die Sieben-Tage-Inzidenz gehen andere Zahlen unter. Ein Überblick.

Vor allem einige Massenbeschwerden treiben die Zahlen nach oben. Beim Thema Corona hat sich die große Mehrheit der Medien an die ethischen Grundsätze gehalten.

Erste Studien geben Grund zur Hoffnung: Nach der zweiten Biontech-Impfung soll sich das Risiko einer Ansteckung um mehr als 80 Prozent reduzieren.

Thomas Drach hatte 1996 Jan-Philipp Reemtsma entführt und eine lange Haftstrafe verbüßt. Nun wurde er erneut festgenommen.

Die Mandala-Hotels ziehen ihren Antrag auf „Digitalprämie“ zurück. Der Grund: Berlin knüpft den Zuschuss an den Mindestlohn.

Der Mafia-Experte Sandro Mattioli erklärt, wie die ’Ndrangheta hierzulande arbeitet – und was es mit ihrem geheimen Aufsichtsgremium auf sich hat.
Drei Kleinmachnower haben am Montag einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten aus Berlin bekommen. Gleich beim ersten Versuch scheiterte, weil der Angerufene eine Frage hatte.

Mit dem Gesetz sind die Mieten in der Stadt zwar um elf Prozent gesunken. Gleichzeitig hat sich das Angebot drastisch reduziert, zeigt jetzt eine DIW-Studie.

Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Das Kanzleramt will den Start aber um eine Woche verschieben und die Strategie dahinter ändern.

Die Freude in der fränkischen Metropole währte nur kurz: Weil die Inzidenz über 100 liegt, gibt es wieder Distanzunterricht und eine nächtliche Ausgangssperre.

Zwei deutsche Beachvolleyballerinnen verzichten auf ein Turnier, weil sie nicht im Bikini spielen dürfen. Eine Kleiderordnung gibt es aber gar nicht - sagt zumindest Katar.

Nach dem Überfall auf eine Commerzbank Anfang Februar hat die Polizei einen 40-jährigen Mann verhaftet. Seine Wohnung wurde durchsucht.

Steffen Sinzinger startet im Berliner Restaurant „Blend“ das "Good'n vegan" mit ausgefeilten Gemüsekreationen und fleischlosen Klassikern.

Führungszeugnis? Dienstbeginn? Lohn und Spaßfaktor? Hier klärt der Wahlchef von Berlin-Spandau auf und bittet um Hilfe.

Drei Kriege überlebt, doch nun ist die Existenz bedroht: Die Pandemie bringt nicht nur Traditionsgeschäfte in Gefahr, sondern Innenstädte im ganzen Land.

Wegen Corona sollen die Familien über Wiederholungen entscheiden können. Übervolle Klassen und fehlende Lehrkräfte könnten die Folgen sein, warnen Schulleiter.

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 hat überraschend seinen Vorstandsvorsitzenden Archibald Horlitz abberufen und einen neuen Chef präsentiert. Der Vorgänger rechnet ab.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 21 braten wir den chinesischen Klassiker Kung Pao.

Um die Tricks von Basketball-Profis wie Peyton Siva zu erlernen, reichen Papierkorb und Socken. Alba Berlin erklärt Kindern und Jugendlichen, wie es geht.

Bevor man über Rückgaben verhandeln könne, müsse die Raubkunst in deutschen Museen dokumentiert werden, sagt die Bundesregierung. Doch das läuft schleppend.

Die neue Amazon-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ über Christiane F. führt zurück in die Welt der jungen Junkies, Stricher und Dealer. Die Realität heute ist eine völlig andere.

Pankow rodet Bäume zu leichtfertig, meint Axel Lüssow. Er kritisiert das von seinem Grünen-Parteikollegen Kuhn geleitete Amt und fordert mehr Naturschutz.

Die Partei sieht durch vertrauliche Vorab-Informationen über Urteile an ausgewählte Journalisten ihr Recht auf faire Verfahren in Karlsruhe verletzt.

Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Diese Hoffnung hat sich nun zerschlagen, das Kanzleramt grätschte dazwischen.

Wegen der Pandemie sollen Familien selbst über Klassenwiederholungen entscheiden können. Davor warnt der Vorsitzende der Oberstudiendirektoren. Ein Kommentar.

Seit Mitte Januar sind alle Fahrschulen in der Hauptstadt geschlossen. In Brandenburg hingegen dürfen sie öffnen. Das frustriert die Branche.

In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.

Bertolt Brecht probt 1956 am Berliner Ensemble seinen „Galilei“. Ein Tonband läuft mit – und erscheint jetzt in einer Hörbuch-Fassung.

Wissen Merkel und Braun, wie die Lebensrealität von Millionen im Lockdown aussieht? Die Sorge der Menschen muss im Kanzleramt mehr Gehör finden. Ein Kommentar.

Die Kanzlerin will Paketlösungen für den Lockdown-Ausweg. Die SPD hat konkrete Öffnungsvorschläge. Doch die Mutanten, Schnelltest- und Impfprobleme bremsen.

Party mit 14.000 Fans war einmal, nun ist Vorsicht Vorschrift: Vergnügen kommt bei den Geisterspielen kaum auf, es ist vor allem eine sportliche Durchhalteparole.

Die Berlin-Wahl im September wird ein Votum über Wohnungspolitik. Die Parteien gehen in Stellung. Aber das Problem ist größer. Ein Kommentar.

Benjamin Patch bleibt drei weitere Jahre in Berlin. Die BR Volleys und die Stadt hätten ihm dabei geholfen, er selbst zu sein, sagt der queere Sportler.

Nach einem Rückgang der Azubizahlen um elf Prozent 2020 dürfte sich die Situation in diesem Jahr zuspitzen. Fast zwei Millionen Jugendliche ohne Ausbildung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster