
Adrian Grasse lässt bei Franziska Giffeys Doktorarbeit nicht locker. Der CDU-Politiker wird für sie zur Gefahr – und zum Faktor im Berliner Wahlkampf.
Adrian Grasse lässt bei Franziska Giffeys Doktorarbeit nicht locker. Der CDU-Politiker wird für sie zur Gefahr – und zum Faktor im Berliner Wahlkampf.
Die Staatsanwaltschaft München hatte 2018 Ermittlungen aufgenommen. Bei Verurteilung drohen zwei Jahre Haft.
Die Demokratien in Asien sehen Pekings wachsende Militärausgaben mit Sorge. Deutschland und Europa können Dreierlei tun, um ihnen zu helfen. Ein Kommentar.
Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag
Nach der Verhängung von US-Sanktionen droht Russland mit Gegenmaßnahmen. „Wir haben nicht vor, das hinzunehmen“, erklärte eine Sprecherin.
Anfang der Nullerjahre hatte Sporting Lissabon ein paar besondere Talente - im "Fußball Manager" baute unser Kolumnist um Ronaldo und Quaresma ein unschlagbares Team auf.
Finanzminister Olaf Scholz plant einen Nachtragshaushalt - die Höhe ist noch unklar. Doch warum kommt Schwarz-Rot nicht klar mit dem Geld?
Die Öffnungsfantasien verlaufen konträr zur Inzidenz, das versteht niemand mehr. Vor allem nicht, wenn so etwas nach Mitternacht verkündet wird. Ein Kommentar.
Die beiden Potsdamer Sterneköche, Alexander Dressel und Jörg Frankenhäuser, haben ihren Michelin-Stern behalten. Neue Sterne gab es nicht für Potsdam.
Cem Özdemir fordert eine „Verfassung für die Straße“. Die Verkehrswende müsse vom künftigen Bundesverkehrsminister dringend angeschoben werden.
Vor einem Jahr hat die Welt Deutschland beneidet - jetzt rächen sich pingelige Bürokratie und Neiddebatten
Der Stürmer des 1. FC Union ist ein Kandidat für das Fußballturnier in Tokio. Spielerisch wäre er ein Gewinn – und wichtiger: Er ist motiviert. Ein Kommentar.
Dass vier Formel-1-Rennen im Free TV laufen werden, war bekannt. Nun weiß man auch bei welchem Sender.
Die Stadt und das Land haben sich auf eine Aufteilung einer Fläche an der Pappelallee geeinigt. Dort soll die Schule "Am Schloss" entstehen und Potsdams zweites Justizzentrum.
In der neuen Tagesspiegel-Musik-Reihe stellen wir Bands und Musikerinnen vor. Seien Sie live dabei am Freitag ab 20:30 Uhr auf Facebook und Instagram.
Weil Homosexualität in Saudi-Arabien verboten ist, flüchten Mawada und Sara nach Deutschland. Heute setzten sie sich für lesbische Sichtbarkeit in der arabischen Welt ein.
Die Unabhängige Patientenberatung drängt auf Reformen. Sie möchte etwa wegen Interessenskonflikten nicht länger durch die Krankenkassen finanziert werden.
Während in Spanien Pferde qualvoll am Herpes-Virus gestorben sind, beginnt zeitgleich die Global Champions Tour der Springreiter in Katar.
Das Landgericht Mönchengladbach hat die Erzieherin Sandra M. zu einer lebenslanger Haft verurteilt. Es stellt auch die besondere Schwere der Schuld fest.
Tage nach Bekanntwerden eines Datendiebstahls beim Unternehmen Ticketcounter haben Zoo und Tierpark Berlin ihre Besucher persönlich über die Folgen informiert
Die Wasserfreunde Spandau 04 überzeugen in der Champions League. Und es wäre sogar mehr möglich gewesen.
Der Guide Michelin hat seine aktuellen Auszeichnungen verteilt. Berlin hat eine leicht positive Bilanz - in Brandenburg fällt sie negativ aus.
Vordenker der Neuen Rechten wie Karlheinz Weißmann wollen ein „völkisches Christentum“ neu auflegen und damit ihren Nationalismus sakralisieren – mit Erfolg.
Kämpfer der Terrormiliz Al-Shabaab haben in Somalia ein Gefängnis angegriffen. Die Miliz verübt häufig Angriffe in dem ostafrikanischen Land.
Die Nation soll wachsen: In meiner Heimat kommen viele Kinder gegen den Willen ihrer Mütter zur Welt – so wie ich.
Mit dramatischen Geschichten wollten betrügerische Anrufer viel Geld von Potsdamern ergaunern. Beute machten sie zum Glück nicht.
Die Kommunen drängen darauf, dass es in Brandenburg künftig landeseinheitliche Corona-Regeln ohne lokale Ausnahmen gibt. Am Freitag berät das Kabinett über Öffnungsschritte.
Anlässlich des Internationalen Frauentags veröffentlicht der Tagesspiegel am Sonntag, dem 7. März, ein Themenspezial, in dem acht Exiljournalistinnen ihre Gedanken zu der Situation von Frauen in Deutschland und ihren Heimatländern schildern.
Spürhunde, Zivilbeamte, Brennpunkteinheit: Die Berliner Polizei geht seit Freitagmittag mit einem Großaufgebot gegen Dealer im Görlitzer Park vor.
Unter Viktor Orbán dienen Gender Studies als politisches Feindbild. Aber ungarische Fachvertreter*innen finden Wege, weiter zu lehren und zu forschen.
Die Preise der 71. Berlinale: Den Goldenen Bären gewinnt "Bad Luck Banging..." aus Rumänien, weitere Preise gehen an Maren Eggert und die Dokumentarfilmerin Maria Speth.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD bis zum Ende des Eilverfahrens nicht als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen.
Kürzlich hatten 185 Schauspieler:innen bei der "Act Out"-Aktion ihr öffentliches Coming out. Was es gebracht hat und wie geht es weitergeht, diskutierte ein Online-Panel.
Alle 17 Minuten verschwindet in Berlin ein Rad, die Aufklärungsquote ist gering. Wie man sein Eigentum trotzdem sichert. Mit einem persönlichen Tipp unseres Autors.
Der Norden Berlins war vor 290 Millionen Jahren eine ganz heiße Gegend. Kurz hinter der Stadtgrenze ragte ein Vulkan in die Höhe.
Zehn Jahre haben sie nach Fukushima gestritten, nun der Durchbruch: Die Bundesregierung einigt sich mit vier Energie-Konzernen auf eine Entschädigung.
Der US-Sender CBS strahlt am Sonntag ein Interview mit Herzogin Meghan aus. Bereits die vorab veröffentlichten Auszüge sorgen für viel Aufsehen.
Am Sonntag beginnt die neue Saison im Profiradsport. Nach einem Jahr Pandemie hat sich einiges verändert - auch für den Berliner Maximilian Schachmann.
Die Historikerin Ruth Nattermann hat frühe jüdische Frauennetzwerke und ihre Rolle für feministische Kämpfe im Italien erforscht. Ein Gespräch über Emanzipation.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 27 wickeln wir Fisch, Salat und Püree im Handumdrehen ein.
Das letzte Jahr war eine Herausforderung für die Berliner Schulen. Wie die Johanna-Eck-Schule ihren Alltag meistert, kann man im Online-Tagebuch nachlesen.
Der Anteil der B.1.1.7-Fälle steigt im Labor von Vivantes und Charité deutlich. An der Universitätsklinik sollen bald Studenten geimpft werden.
In „On Ecstasy“ erzählt Barrie Kosky mit lässigem Witz von seiner frühen Begeisterung für Operetten. Die Lektüre ist ein großes Glück.
Einige Insekten können Wucherungen an Pflanzen hervorrufen. Wie die Tiere diese Gallen steuern, ist im Detail nicht verstanden. Im Erbgut der Insekten haben Forscher nun Hinweise gefunden.
Die Coronakrise bedroht die kulturelle Vielfalt in Brandenburg. Mit weiteren fünf Millionen Euro soll die Branche gestützt werden.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.
Die Heuschnupfensaison hat angefangen und wirft im Pandemiejahr ganz neue Fragen auf. Unser Experte weiß Rat.
In der Corona-Zeit werden plötzlich völlig neue Sachen und Rituale wichtig. Leserinnen und Leser verraten, welche Pandemie-Dinge ihnen jetzt Kraft geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster