
Ab dem Sommer sollen die Gelder aus dem Corona-Hilfsfonds der EU fließen. Doch der Bundesrechnungshof warnt vor den Folgen der Gemeinschaftshaftung.
Ab dem Sommer sollen die Gelder aus dem Corona-Hilfsfonds der EU fließen. Doch der Bundesrechnungshof warnt vor den Folgen der Gemeinschaftshaftung.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 1: Klassik mit Disco-Beats.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz könnten am Sonntag SPD, Grüne und FDP eine Mehrheit erreichen. Für die Liberalen wäre das ein Problem.
Ökonomen und Unternehmen rechnen mit einer kräftigen Erholung der Weltwirtschaft. Die größte Sorge deutscher Chefs gleich dabei fast einem Klischee.
Impfberechtigte aus der Landeshauptstadt, die noch keinen Termin haben, können nun auf eine kurzfristige Einladung hoffen - wenn sie nahe eines Impfortes wohnen.
In Deutschland sind inzwischen mehr als 8 Millionen Impfdosen verabreicht worden. Sie scheinen einen ersten Effekt zu haben, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Der britische Prinz William hat erstmals Stellung genommen zu den Vorwürfen von Harry und Meghan. Mit seinem Bruder will er bald sprechen.
Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?
Die Patientenlisten sind fertig, die Software installiert, der Kühlschrank groß genug: Eine Berliner Ärztin würde gerne mit dem Impfen loslegen. Doch es hakt.
„98 Prozent“ geklärt, aber noch viele Fragen offen: Über U-Bahnausbau, 365-Euro-Ticket und eine Jahreszahl soll jetzt der Koalitionsausschuss entscheiden.
Das Tempo der Corona-Impfungen soll durch die Einbeziehung der Arztpraxen ab April stark anziehen. Doch es gibt Zweifel an dem Plan – und Ärger.
Erstmals überträgt nur Sky alle Formel-1-Rennen der neuen Saison. Zum Start der Saison gibt es einen eigenen F1-Sender und prominenten Experten-Zuwachs.
In Berlin dürfen ab März Kultureinrichtungen im Rahmen eines Pilotprojekts wieder öffnen. Der Vorverkauf für Veranstaltungen startet am 15. März.
RTL bringt neue Jury-Besetzungen für „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“. Dieter Bohlen ist nach 20 Jahren nicht mehr dabei.
Ein Junge und ein Mädchen sollen eine 14-Jährige verprügelt und dann in die Seine geworfen haben. Das Opfer ertrank vermutlich.
Ein Fest zum 60. Geburtstag bringt den CDU-Politiker Klaus-Peter Willsch in Erklärungsnot. Offenbar feierte er ohne Mundschutz, ohne Abstand, mit Gästen.
Königsgrab und DDR-Malerei, Keramikkunst und Fluchtgeschichten. Regionalmuseen im Umland können wieder besucht werden. Sieben Tipps für Ausflüge.
Kommende Woche wollen sich ranghohe Außenpolitiker der USA und Chinas treffen. Gesprächsbedarf gibt es reichlich – etwa zum Verhältnis beider zu Taiwan.
In Deutschland landen jedes Jahr pro Kopf im Schnitt 75 Kilo Essen im Müll. Agrarministerin Klöckner will das ändern - mit Hilfe der Wirtschaft.
Zwei Wünsche blieben offen: überparteiliche Zustimmung und höherer Mindestlohn. In der ersten TV-Ansprache heute Nacht will der US-Präsident den Sieg auskosten.
Im künftigen Stadtteil Krampnitz stehen die nächsten Schritte an. Vom Abriss geht es nun zum Neubau über. Doch ein paar Fragen müssen noch geklärt werden.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 30 lassen wir keine Sehnsucht nach Fisch oder Fleisch aufkommen.
253 Opfer rechter und rassistischer Angriffe hat der Verein Opferperspektive 2020 in Brandenburg erfasst. Die Beratungsstelle geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
Lange war die Namensänderung bei der Berliner Polizei angekündigt – ab April wird sie nun umgesetzt. Innensenator Geisel spricht von einer modernen Bezeichnung.
Was können Sanktionen ausrichten? Rim Turkmani von der London School of Economics über die Wirksamkeit von Strafmaßnahmen, die Armut in Syrien und Strategien.
Die Friedrichstraße bekommt eine neue Chance. Sie hat es verdient, eine echte Flaniermeile zu werden. Dafür braucht sie ein Aushängeschild. Ein Gastbeitrag.
12 Jahre passierte nichts – dann standen plötzlich drei Zäune nebeneinander. Folge: Platznot. Immerhin ist das Problem erkannt.
Minister wendet sich an Datenschutzbeauftragte und verlangt „aufsichtsbehördliche Maßnahmen“, weil der Kaufpreis seiner Villa bekannt gegeben wurde.
Der Talkshowlegende Oprah Winfrey vertrauen Prinz Harry und seine Frau Meghan dunkle Geheimnisse an. Aber auch ihre Hoffnung auf ein besseres Leben.
Der Corona-Impfstoff der Uni Oxford und des Pharmaunternehmens Astrazeneca hat ein Imageproblem. Neue Daten könnten die Akzeptanz verbessern.
Das neue Berliner Hochschulgesetz will eine unternehmerische Uni, die gleichzeitig detailgesteuert ist. Das wirft Fragen auf. Ein Gastbeitrag.
Ihre heftige Kollision im Spiel gegen Bielefeld haben die beiden Unioner erstaunlich gut überstanden. Die Debatte über Kopfverletzungen im Fußball geht weiter.
Schmerzvolle Erinnerung in Japan: Am 11. März 2011 töteten ein Tsumani und ein Erdbeben Tausende Menschen. Am Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Super-Gau.
Ein Gutachten empfahl die Auflösung der SPK. Monika Grütter will die Institution erhalten – aber es soll Reformen geben. Die Einrichtungen bräuchten „deutlich mehr Autonomie“.
Carola Lentz leitet seit November 2020 das Goethe-Institut. Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis, den Austausch mit Afrika und den Umgang mit Raubkunst.
Eigentlich ist es ja schön, wenn am Straßenrand neue Bäume gepflanzt werden. Nur dumm, wenn daneben kaum Platz für Passanten bleibt...
Die Demonstranten fordern Aufklärung über den Tod der Fußball-Legende. Gegen Mitglieder des medizinischen Teams wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 29 spielen wir mit Catalonga in der Oberliga der Bitterkeit.
Die frühere First Lady der USA beschreibt in einem Interview die psychische Belastung durch die Coronakrise. Sie will einen offenen Umgang mit Erkrankungen.
Fukushima war auch für Deutschland eine Zäsur. Trotz Atomausstieg werden die Menschen noch lange mit den Hinterlassenschaften umgehen müssen. Ein Kommentar.
Die Mark muss sich am Donnerstag auf heftige Böen einstellen. In weiten Teilen der Region drohen Sturmböen.
Hochhäuser, Rettungsstellen, Digitalisierung: Vivantes und Charité brauchen viel Geld. Noch in diesem Jahr könnte der Bau einer gemeinsamen Akademie für Pflegekräfte beginnen.
Das Verwaltungsgericht stuft den Ausschluss einzelner Jahrgänge vom Wechselunterricht als gleichheitswidrig ein – bundesweit die erste Entscheidung dieser Art.
Das Museum Barberini meldet sich zurück: mit „Rembrandts Orient“. Direktorin Ortrud Westheider über die Folgen der Pandemie und Rembrandts Faible für das Fremde.
Die Reihen des rot-grün-roten Bündnisses sind nicht geschlossen. Das zeigte sich im Bauausschuss.
An der Akademie hielten sie ihn für unbegabt, später verkaufte er Millionen Kinderbücher: Jetzt wird der Zeichner Janosch 90. Eine Würdigung.
Der Skandal um kassierte Provisionen für Corona-Masken trifft die Union hart. CDU-Generalsekretär Ziemiak versteht die Wut und sorgt sich.
Fünf Personen wurden bei einer Demo vorläufig festgenommen. Ermittelt wird unter anderem wegen Landfriedensbruchs sowie Angriffs und Widerstands gegen Beamte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster