
Um das Cloudinfrastrukturprojekt Gaia-X mit Leben zu füllen, investiert das Bundeswirtschaftsministerium nun 190 Millionen Euro.
Um das Cloudinfrastrukturprojekt Gaia-X mit Leben zu füllen, investiert das Bundeswirtschaftsministerium nun 190 Millionen Euro.
Eine Datenanalyse zeigt keine Belege für ein höheres Risiko für Lungenembolien und andere schwere Nebenwirkungen. Die Niederlande stoppen Astrazeneca-Impfungen trotzdem.
Sie brauchen etwas frischen Wind für die neue Jahreszeit? Unsere Tagesspiegel-Redakteure empfehlen ihre acht Lieblingssalben für die Frühlingssaison.
Im Rahmen eines Pilotprojekts öffnet das Berliner Ensemble wieder seine Türen. Bereits nach Minuten waren die Karten ausverkauft.
Zum fünften Mal in Folge ist die Zahl der Neuinfektionen zum Wochenbeginn deutlich angestiegen. Jetzt schlagen Intensivmediziner Alarm.
Ihre Inszenierung verbindet Kapitalismus und Kunst, dafür hagelt es öfters auch Kritik. Aber Beyoncé hat eine neue Generation von Künstlerinnen inspiriert.
Trotz des engen Spielplans gelingt es den Berlinern, die Belastung gleichmäßig zu verteilen. Das ist wichtig, denn am Dienstag geht es schon weiter beim MBC.
Der Schutz der Begriffe Universität und Hochschule ist geboten - ebenso wie mehr Zurückhaltung staatlicher Stellen bei der Anerkennung.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher hat angekündigt, dass das Kabinett über die Rücknahme der jüngsten Lockerungen diskutiert.
Nach dem Putsch in Myanmar verschaffen sich die Menschen auf kreativem Weg Gehör. Doch die Junta antwortet mit Brutalität – auf der Straße wie im Internet.
Wegen einer Baustelle ist die Prinzregentenstraße gesperrt. Radfahrer müssen auf den Gehweg ausweichen. 2020 gab es 324 Beschwerden über mangelhafte Baustellen in Berlin
Krawallmethoden im Tarifkampf? Nein, sagt Claus Weselsky. Um gleich darauf heftig gegen Bahnmanagement und Konkurrenzgewerkschaft auszuteilen.
Die Moderatorin und Schriftstellerin Thea Dorn hat einen ihrer Essays neu abgemischt und mit „Trost. Briefe an Max“ eine Art Corona-Roman geschrieben.
Meghan Markle und Prinz Harry machen vor, wie Kommunikation funktioniert. Die Kolumne Spiegelstrich.
Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
Der 1. Mai in Kreuzberg ist für seine Straßenschlachten berüchtigt. Im Internet wird auch in diesem Jahr trotz Pandemie zu Demos aufgerufen.
Im Gespräch kritisiert die Fraktionschefin die zögerliche Zulassung von Selbsttests und schlägt eine bundesweite Kampagne vor, die zum Mitmachen animiert.
Die Personen sollen im vergangenen Jahr mehr als 1000 Straftaten begangen haben. Besonders häufig sind Verkehrsstraftaten, Drogendelikte und Gewalttaten.
Gesiebt, geätzt, geritzt: Die Druckkunst ist eine demokratische Technik. Im digitalen Zeitalter fasziniert sie aufs Neue – besonders auch in Berlin.
Im Herbst hatten sich zahlreiche Fußballer auf den Länderspielreisen mit Corona infiziert. Klopp und Guardiola wollen ihre Spieler nun nicht abstellen.
Als die Pandemie beginnt, zieht Ingmar Nolting mit der Kamera durch Deutschland. Er dokumentiert die Krise. Heute erkennt er das Land kaum wieder. Ein Porträt.
Berlin und Brandenburg wollen zusammenwachsen. Auf die Meinung der Bürger legt man wenig Wert.
Am 15. März 1921 erschoss Soghomon Tehlirian den Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern in Berlin. Die Tat hatte völkerrechtliche Folgen.
Wie erzählt sich ein Leben? In „Kai zieht in den Krieg ...“ sitzen sich ein Großvater und sein Enkel gegenüber. Das Stück vom Grips Theater läuft Online.
Eine kleine Stiftung widmet sich erfolgreich der Bildungsförderung für junge und sozial benachteiligte Menschen – und sucht ehrenamtliche Mitstreiter*innen.
Eine 33-jährige Frau verlässt die Wohnung einer Freundin in London und kommt nie zu Hause an. Ein Polizist soll sie entführt und ermordet haben.
Fälle von schweren Nebenwirkungen sind in den Niederlanden nicht bekannt. Man wolle aber „auf Nummer Sicher gehen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.
Wo laufen die Wählerinnen und Wähler hin? Jedenfalls nicht mehr dem Geld hinterher. Das hat Folgen für die Konfliktbewältigung im Land.
Auch Schauspieler Milan Peschel engagiert sich für die BLO-Ateliers. Mehr dazu im Montagsnewsletter aus Lichtenberg. Außerdem: Neues aus Treptow-Köpenick.
Nach dem klaren Auswärtssieg im ersten Spiel gegen die Netzhoppers KW-Bestensee haben die BR Volleys am Dienstag die Chance, ins Halbfinale einzuziehen.
Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nun auch in der EU genutzt werden. Seine Besonderheit: Das Präparat muss nur einmal verabreicht werden.
Veysel K. galt als „Mann fürs Grobe“, er war der Vollstrecker für Clan-Mitglieder. Am Freitag ist er im Zusammenhang mit einer Schießerei abgeschoben worden.
In Ohio stapeln sich Millionen von Astrazeneca-Impfdosen, denn das Vakzin ist in den USA noch nicht zugelassen. Die Hintergründe.
Die SPD in Rheinland-Pfalz und die Grünen in Baden-Württemberg punkten bei älteren Wählerinnen und Wählern - mehr als in allen anderen Altersgruppen.
Unsere Kolumnistin Maria Tietze startet in die Saison, läuft auf Anhieb ihre persönliche Bestleistung und qualifiziert sich damit für die Paralympics.
Einem Kicker-Bericht zufolge arbeitet eine Gruppierung aus einflussreichen Personen auf eine komplette Neubesetzung der Führungsebene bei Schalke 04 hin.
Wegen eines Leitungsbruchs waren in Neu-Hohenschönhausen am Sonntag über 2000 Haushalte ohne klares Wasser. Sie wurden mit Wasserbeuteln und an Zapfsäulen versorgt.
Die Talkrunde bei „Anne Will“ brachte eine neue Erkenntnis: Nicht auf den Kanzler, auf die Handlungsfähigkeit des Staates kommt es an.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.
Bei der Pandemie-Ausgabe der Grammy Awards in Los Angeles traten unter anderem Billie Eilish, Cardi B und Taylor Swift auf. Beyoncé gewann vier Preise.
Die Landtagswahlen im Südwesten zeigen: Die CDU hat kein Abo aufs Kanzleramt. Das Rennen um die Ampel ist eröffnet. Ein Kommentar.
Berlins CDU-General Stefan Evers spricht im Interview über die Krise seiner Partei, die Umfragen vor der Abgeordnetenhauswahl im September und eine Koalition mit den Grünen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster