
Die klimaschädlichen CO2-Emissionen gingen 2020 zurück. Doch Deutschland müsse mehr tun beim Klimaschutz, mahnt die Umweltministerin.
Die klimaschädlichen CO2-Emissionen gingen 2020 zurück. Doch Deutschland müsse mehr tun beim Klimaschutz, mahnt die Umweltministerin.
Ignoranz und Inkonsequenz machen Tschechien zum Corona-Hotspot. Ein früherer Staatspräsident verstärkt die Sorglosigkeit.
Berlin bekommt beim ADFC einen Sonderpreis für die neuen Pop-up-Radwege. Doch die Gesamtbewertung der Hauptstadt bei Radfahrern ist noch immer schlecht.
Studie weckt Hoffnung: Steht bald ein Arzneimittel zur Verfügung, das auch dann noch wirkt, wenn der Patient auf der Intensivstation schon beatmet werden muss?
Potsdam rutscht beim Fahrradklima-Test weiter ab. Besonders schlechte Noten bekommt die Landeshauptstadt für fehlende Maßnahmen in der Coronakrise.
Die Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, setzt auf Klimaschutz als Wahlkampfthema - und verspricht Diversität für die Liste zur Abgeordnetenhauswahl.
Jahrzehnte lang prangte eine verbotene Parole der Nationalsozialisten am Haus der Freiwilligen Feuerwehr in Jänschwalde. Gemerkt haben will das niemand.
Besonders den kleineren Sendern macht Corona zunehmend zu schaffen. Aber auch bei den Öffentlich-Rechtlichen wird gespart.
Grünen-Fraktionschefin Kapek hält das Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen für "unverhältnismäßig". Der Impfbetrieb damit müsse wieder aufgenommen werden.
Die SPD wollte ihn nicht als Chef, er schien erledigt. Nun ist er Kandidat, seine Partei stützt ihn. Scholz will jetzt die ganze Macht, doch es lauern Gefahren.
Der von der Stadt Potsdam geplante Bau eines neuen Gymnasiums in Bornstedt sorgt für heftigen Krach in der rot-grün-roten Rathauskooperation - weil Linke und Grüne eine Gesamtschule wollen.
Intendantin Annemie Vanackere verlängert ihren Vertrag mit dem Hebbel am Ufer. Sie bleibt bis 2025.
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen den 45-jährigen Bai L. Er soll sich an Attentaten beteiligt haben, die Diktator Yahya Jammeh befohlen hatte.
Die globale Erwärmung legt Seerouten und Rohstoffstätten in der Arktis frei. Jetzt beginnt ein Wettrennen zwischen den Großmächten.
Bei Francotyp-Postalia will der neue Vorstand fast jeden fünften Arbeitsplatz in Berlin streichen.
Verbraucher suchen im Netz verstärkt nach nachhaltiger Mode. Konzerne wie Zalando und H&M reagieren darauf. Nicht alle Experten sind davon begeistert.
Neuer Lockdown in der Mark? Wegen der steigenden Corona-Zahlen könnten die jüngsten Lockerungen wieder aufgehoben werden. Kritik erntete Brandenburg aus Berlin.
"Hart aber fair" wechselt aktuell das Thema. Prima. Aber warum läuft die Charité-Doku um 23 Uhr 05? Ein Kommentar.
Im Streit um die Hohenzollern-Forderungen schlägt Prinz Georg Friedrich moderate Töne an. Ein Brief aus Brandenburg könnte den Sinneswandel bewirkt haben.
Von 500 Millionen Euro auf fast 700 Millionen sollen die Kosten für den 3,2 Kilometer langen Abschnitt steigen. Den Bau verantwortet inzwischen der Bund.
Die Wahlen im Südwesten zeigen, dass Bewegung im politischen System ist. Auch in Berlin werden für den Herbst neue Koalitionen erwogen. Ein Kommentar.
Die Konfrontation zwischen China und den USA ist gefährlich. Werte werden wichtiger in einer instabilen Weltordnung. Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer.
Das Netzwerk „Lernort Garnisonkirche“ spricht sich gegen die Kirchturmhaube und militärischen Bauschmuck aus. Lob gab es für das Ausstellungskonzept der Garnisonkirchenstiftung.
Die Virologin Isabella Eckerle plädiert für konsequente Schutzmaßnahmen gegen Covid-19. Ein Interview über Impfprioritäten und Bärendienste an Kindern und ihren Familien.
Die weltberühmte Kunstbuchhandlung Walther König soll Werkstudierende schlecht behandelt haben. Zuletzt bekamen mehrere die Kündigung. Und das obwohl betroffene Filialen wieder offen sind.
Auch 2020 genehmigten die Bauämter deutlich weniger neue Wohnungen als im Vorjahr. Die meisten Genehmigungen erteilte Marzahn-Hellersdorf.
Astrazeneca wird zunächst nicht mehr verimpft, die Unsicherheit ist groß. Der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts Cichutek erklärt die Entscheidung – und beruhigt.
Der Ton verschärft sich, die Wut wächst. Muss man sich um die Niederlande sorgen? Ein Gespräch mit Schriftsteller Adriaan van Dis.
An der Brückenbaustelle der Nuthestraße wurde der Bauablauf beschleunigt. Das sorgt für eine Entlastung der Nebenstraßen.
Ein Anruf, ein angeblicher Hacker, dann unerträgliche Stille. Um ein Haar wäre unser Autor Telefonbetrügern auf den Leim gegangen - und weiß jetzt, wie man sich dagegen schützt.
Bei 18.000 Schnelltests an Schulen gab es nur zwölf Positivbefunde. Aber die Sorge wächst – das zeigen Umfragen. Der Senat entscheidet über weitere Öffnungen.
Seit mehr als einem Jahr gilt der Mietendeckel. Er hat die Preise gedrückt, aber auch das Angebot. Wie man dennoch fündig wird? Einige Erfolgsgeschichten.
Bewegung macht gesünder und verlängert das Leben. Das bestätigt eine Studie. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Kardiologe Jürgen Fritsch erklärt.
Die Antisemitismusforschung wendet sich verstärkt den Emotionen der Judenfeinde zu. Prägend sind vor allem Neid, Angst, Ekel und fanatischer Hass.
Mit einem Durchmesser von mehreren Hundert Metern ist es ein sehr großer Asteroid, der der Erde einen Besuch abstattet. Am Sonntag soll „2001 FO32“ am Planeten vorbeifliegen.
Ein Koch wird Ingenieur, eine Buchhalterin transportiert jetzt Pferde und ein Pilot wird Finanzberater. Sechs Beispiele für einen Pandemie-Neustart.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Im asiatischen Restaurant sind sie beliebt, aber wie gut ist die Tiefkühlware aus dem Supermarkt? Eine Sorte beeindruckte im Test.
Der Trägerverein plant ein saniertes und schallisoliertes Künstlerhaus. Einige Nachbarn stören sich allerdings an den Plänen der Betreiber.
Turbine Potsdam will den Aufwärtstrend im Nachholspiel gegen Meppen am Mittwoch fortsetzen - das ist auch nötig für die Champions-League-Qualifikation.
„Unorganisiert, unkoordiniert, überfordert und desinteressiert“ lauten die Anschuldigungen gegen die Schulleiterin. Deren Anwalt nennt die Vorwürfe unbegründet.
Potsdams Galerien öffnen wieder - und setzen so Zeichen der Hoffnung für die Bildende Kunst. Den Auftakt machen Ausstellungen in der AE Galerie, dem KunstHaus und der Guten Stube.
Heiko Vogel von Gladbachs U 23 soll als "Strafe" ein Mädchen- oder Frauenteam trainieren. Dieses Verständnis von Sanktionen ist frauenfeindlich. Ein Kommentar.
Frühchen brauchen Körperkontakt. Strenge Corona-Regeln in Geburtenstationen können darum fatale Folgen für Frühgeborene haben, warnt die Weltgesundheitsorganisation.
Ursula Nonnemacher fordert eine Kehrtwende beim Öffnungskurs. Auch der Ministerpräsident sieht die steigenden Zahlen mit Sorge.
Montgomery fürchtet um die Akzeptanz des Vakzins. Der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts verteidigt den Impfstopp. Lauterbach findet ihn „unglücklich“.
Urlaub auf Mallorca ist wieder ohne Quarantäne möglich. Die Buchungen steigen sprunghaft an. Doch viele Spanier sind sauer. Auch deutsche Politiker warnen.
Teilweise bekommen sie bis zu 1000 Euro brutto weniger im Monat als ranggleiche Kollegen: Mitarbeiter der Freien Träger fordern gerechtere Vergütung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster