
In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?
In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?
Walid S. ist als terroristischer Gefährder eingestuft und abhängig von Schmerzmitteln. Wegen brachialer Überfälle muss er zum Entzug und ins Gefängnis.
Die Potsdamer Polizei bitte um Mithilfe bei der Suche nach einer vermissten Potsdamer Seniorin.
In den Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga spielen Rhetorik und Manöver abseits der Spiele eine große Rolle. Auch die Eisbären mischen mit.
Jugendliche sehen den Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aber nur ein kleiner Teil von ihnen fühlt sich dazu ausreichend informiert.
Die FDP hat Verfassungsbeschwerde gegen die Änderung des Infektionsschutzgesetzes eingelegt. Es gibt drei Aspekte, die das Gesetz zu Fall bringen sollen.
Ein Reiseportal hat ausgewertet, welche Parks auf Instagram am häufigsten erwähnt werden. Neben dem Feld sind noch zwei Berliner Parks unter den Top-Ten.
Spahns Ministerium hat eine Liste mit 40 Abgeordneten vorgelegt, die Kontakte zu Maskenherstellern vermittelten. 37 kommen aus der Union.
Das Bündnis KulturMachtPotsdam will am 1. Mai für Sichtbarkeit der Künstler in der Pandemie sorgen: Am Alten Markt sollen leere Eimer zum Sinnbild kunstferner Ersatztätigkeiten werden.
In der neuen Tagesspiegel-Musik-Reihe stellen wir Bands und Musikerinnen vor. Seien Sie live dabei am Mittwoch ab 20:30 Uhr auf Facebook und Instagram.
Im Berliner Regierungsviertel ist ein Kamerateam von mehreren Männern bedrängt worden. Die Bundesregierung verurteilt den Angriff.
Die Kenia-Koalition hat lange mit der Volksinitiative für eine grüne Verkehrswende gerungen. Doch jetzt soll ein Mobilitätsgesetz dem Ausbau der umweltfreundlichen Verkehrsmittel den Weg ebnen.
Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen einen Weimarer Richter eingeleitet. Büro und Auto des Juristen wurden durchsucht, das Handy sichergestellt.
In Berlin wurden noch nie so viele Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt wie im vergangenen Jahr. Was Mieter befürchten und was Käufer wissen müssen.
Mit 20 kandidierte Tijen Onaran für die FDP – und gründete später „Global Digital Women“. Das Unternehmen will die Wirtschaft diverser machen.
Kristina Gehrmann erzählt in „Bloody Mary“ die Lebensgeschichte von Maria Tudor - und zeigt irritierend viel Sympathie für eine religiöse Fanatikerin.
Vor 175 Jahren ließ Hermann Fürst von Pückler-Muskau den Park bei Cottbus bauen. Zum Festprogramm gehört eine „Pückler-Karawane“.
Vor 15 Jahren wurde der Streamingdienst gegründet. Er hat verändert, wie Musik produziert und gehört wird. Nicht nur zum Besseren. Eine Playlist des Wandels.
Leichter Sprinter für Asphaltkilometer, robuster Allrounder zum fairen Preis, solides Alltagsrad mit Riemenantrieb und ein E-Bike für lange Touren. Unsere Tipps.
Die Sozialdemokraten sacken in den Umfragen auf 13 Prozent ab. Wie wollen Partei und Spitzenkandidat das noch drehen? Realismus könnte helfen. Ein Kommentar.
In Äthiopien bedroht die globale Erwärmung den Kaffeeanbau mit herkömmlichen Sorten. Doch es gibt Ideen für Gegenmaßnahmen – und eine robuste Art als Alternative.
Angeblich veruntreute Spenden, pietätlose Sprüche und Intrigen: Der britische Premier Boris Johnson und sein Ex-Berater Cummings überhäufen sich mit Vorwürfen.
72 Prozent der Bürgermeister:innen sind laut einer Umfrage beschimpft, bedroht oder angegriffen worden. In der Hälfte der Gemeinden gab es Masken-Probleme.
Stichproben in Afrika zeigen: Es gibt zu wenig Tests und kaum Impfstoff - perfekte Voraussetzungen für ansteckendere Sars-CoV-2-Varianten. Ein Gastbeitrag.
Armin Laschet muss immer weiter für sich kämpfen. Und er braucht: Friedrich Merz. Kann das gutgehen? Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 55 lassen wir uns mit einem lauwarmen Salat an die Algarve entführen.
„Es darf keine Denkverbote geben“: Ein neues Bündnis will Brandenburgs Innenstädte beleben und Geschäftssterben in der Krise abwenden.
Julian Nagelsmann wird neuer Trainer des FC Bayern. Die Ablösesumme dürfte ein Rekordniveau haben. Für Hansi Flick ist der Weg zum Nationaltrainerposten frei.
Als Hoffnungsträger gekommen, scheitert DFB-Präsident Fritz Keller gerade vor unser aller Augen. Ein Kommentar.
Das Berliner Stromnetz wird 20 Jahre nach der Privatisierung wieder verstaatlicht. Der schwedische Energiekonzern hatte den Verkauf Ende Oktober angeboten.
Schwere Erkrankungen zehren an Körper und Seele. Eine Betroffene und eine Wissenschaftlerin erklären, wie man wieder auf die Beine kommen kann.
Heute sollte das Bundeskabinett über das Corona-Aufholpaket beschließen. Ein neuer Termin ist nicht bekannt. Zuvor waren Details der Pläne bekannt geworden.
Vor 30 Jahren erlebte das Rock-Genre eine Blüte. Wir schauen zurück auf die zehn wichtigsten Gitarren-Alben des Jahres. Platz 8: „Loveless“ von My Bloody Valentine.
Berlin, Tokio und zurück: Das Haus am Waldsee zeigt in einer Online-Ausstellung neun spannende Filme von Fischer & el Sani, die durch die ganze Welt führen.
Peking stößt in das Vakuum, das die USA hinterlassen. Verantwortung für regionale Sicherheit will China aber nicht übernehmen. Ein Gastbeitrag.
Beim Kentler-Experiment vermittelten Berliner Jugendämter Kinder an pädosexuelle Männer. Zwei der Opfer bekommen jetzt eine finanzielle Entschädigung.
Seit 2014 sinken die Zuschauerzahlen der Gala. Damals sahen sich diese noch 43 Millionen US-Bürger im Fernsehen an. Dieses Jahr waren es nur 9 Millionen.
Um Künstler in der Pandemie zu unterstützen, will das Theater Requisiten und Kostüme versteigern. Und eine CD-Sammlung von Schauspieler Lars Eidinger.
Die Überfahrt von Afrika über den Atlantik ist lebensgefährlich. Dennoch machen sich immer wieder Flüchtlinge auf den Weg zu den Kanarischen Inseln.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Petra Budke, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, zum Jubiläum.
Tonnen von Krebsen könnten in den Seen sein, sagt Fischer Hidde im Spandau-Newsletter. Außerdem dienstags: Neues aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.
Das Andromeda Mega Express Orchestra aus Berlin betreibt seine Klangforschung jetzt online bei seinem eigenen Festival Kosmostage.
Grundrechte sind keine Verfügungsmasse. Die Regierung aber will sie Geimpften noch wochenlang vorenthalten, ohne dass das zu rechtfertigen wäre. Ein Kommentar.
Der Kampf um einen freien Uferweg hat für die Verantwortlichen eine praktische Seite, meint PNN-Redakteur Henri Kramer. Alles dauert so lange, dass Niederlagen ihnen kaum schaden können.
Land und Uni Potsdam haben ihr Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrer:innen überarbeitet - und schon mehr als 100 erfolgreiche Abschlüsse verzeichnet.
Im Prozess um den Mord an Dorota L. in Glindow irritiert der Angeklagte Wolfgang L. mit seinem Auftritt vor dem Landgericht. Auch mit seinem Verteidiger gerät er in Streit.
Der Impfgipfel bei Kanzlerin Merkel ist vorbei – und es hagelt Kritik aus der Opposition und den Kommunen. Viele Fragen seien noch offen.
Die Volksgruppe der Karen unterstützt die Gegner der Militärjunta in Myanmar. Nun überfallen Kämpfer der Minderheit einen Militärposten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster