
Sancho, Rashford und Saka vergeben ihre Elfmeter – und werden dafür rassistisch geschmäht. Nicht nur der britische Premier ist entsetzt.
Sancho, Rashford und Saka vergeben ihre Elfmeter – und werden dafür rassistisch geschmäht. Nicht nur der britische Premier ist entsetzt.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für den Sommer in unserer Stadt. Heute: Marie-Luise Glahr.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für den Sommer in unserer Stadt. Heute: Bauarbeiter aus Babelsberg
Am 17. Juli 1871 eröffnete zwischen Moabit und Schöneberg die erste Hälfte des S-Bahn-Rings. Gerade einmal zwei Personenzüge pro Tag fuhren in den Anfängen. Ein Rückblick.
Die Lausitz soll als Ausgleich für den Kohleausstieg bessere Bahnverbindungen bekommen. Es werden nun weniger als versprochen.
Bei einer Auktion in den USA findet ein 25 Jahre altes Videospiel mit „Super Mario“ einen wohlhabenden Käufer. Das begehrte Exemplar ist originalverpackt.
Extrem hohe Temperaturen und Waldbrände: Die westlichen US-Bundesstaaten kämpfen mit einer Hitzewelle. In Las Vegas stieg das Thermometer auf 47 Grad.
Minimal versus Trash: Das Düsseldorfer Ständehaus K21 versucht, Isa Genzkens widersprüchliches Werk zusammenzudenken.
Wie durchlässig sind die Grenzen von Nachrichtenportalen für politische Autoren? Das hat nun eine amerikanische Forschergruppe untersucht.
Der Energiemanager Georg Friedrichs setzt auf Partnerschaften für eine klimaneutrale Energieversorgung in Berlin - und auf Wasserstoff.
Ein Wörterbuch für Optimist*innen zeigt, wie einfach es sein kann, Krisen zu meistern und Erfolg zu haben. Alles eine Frage der Haltung.
Die Lebensumstände in Kuba verschlechtern sich. In mehreren Städten gibt es seltene Demonstrationen. Die USA warnen die Regierung vor Gewalt gegen Protestler.
Trau' dich, hör' niemals auf', lehrt uns die Europameisterschaft 2020. Und dass Geschichten durch Weglassen funktionieren. Die Kolumne Spiegelstrich.
Die Berliner Verkehrsbetriebe geben ab Montag die wegen Corona geschlossenen Vordertüren frei. Tickets können kontaktlos gekauft werden - und bald auf Vorrat.
Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt im Interview, warum es Ausnahmen für Sprit beim CO2-Preis geben sollte. Und was im Wahlkampf aktuell gewaltig schief läuft.
Rund 400 Menschen jubelten auf der Tauentzienstraße, in Friedrichshain war Feuerwerk zu hören. Auch in Wedding fuhren Autos hupend durch die Straßen.
Klimaschutz: Ja. Höherer Spritpreis: Lieber nicht. Wie das Thema spaltet und instrumentalisiert wird – und wie die „Klimakostenfalle“ gelöst werden könnte.
Italien behält im EM-Finale die Nerven, England scheitert im Elfmeterschießen. „Wembley machte Italien keine Angst“, lautet der Tenor der europäischen Presse.
Keine Abstandsregeln, keine Maskenpflicht, dafür volle Pubs und Stadien: In einer Woche will England komplett lockern. Steigende Zahlen nimmt Johnson in Kauf.
Ein haitianischer Arzt aus Florida soll den Mord am Präsidenten in Auftrag gegeben haben, um ihn zu ersetzen. Dafür habe der 63-Jährige Söldner angeheuert.
Wieder schlägt Seehofer zu. Diesmal trifft es eine gewalttätige Rockertruppe. Das Verbot ist das achte, das der Minister seit Anfang 2020 verfügt hat.
Entertainer Slawi Trifonow wollte Bulgariens stärkste Partei führen. Jetzt hat seine populistische ITN Prognosen zufolge die Neuwahl gewonnen.
Über die nächste Demo spricht der Verbands-Vorsitzende im Bezirksnewsletter. Außerdem montags: Neues aus Lichtenberg vom Bebauungsplan Ostkreuz.
Gareth Southgate vermasselt nach 1996 das nächste Elfmeterschießen. Denn im entscheidenden Moment treten zwei Schützen an, denen er vorher nicht vertraute.
Gianluigi Donnarumma zum Spieler des Turniers gewählt + Mehrere hundert Fans stürmen Stadion + Chaos in der Londoner Innenstadt vor dem Spiel + Der EM-Newsblog
Gut, dass Italien das EM-Finale gewonnen hat. Ein Triumph der Engländer hätte für Resteuropa schwerer gewogen. Ein Kommentar.
Die Mannschaft von Roberto Mancini bleibt im 34. Spiel in Serie ohne Niederlage und schlägt England im Elfmeterschießen, weil Donnarumma zwei Elfmeter pariert.
Sie verzückten Italien einst als geniales Sturmduo, haben schwere Zeiten und eine Krebserkrankung überstanden und wollen nun ihre besondere Verbindung krönen.
Verwirrende Formulierung in QR-Code-Briefen, die an zehntausende Brandenburger verschickt wurden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster