
In dem Heim in Sinzig lebten 43 Menschen. In der Nacht zum Donnerstag wurden dort dreizehn Menschen vermisst, nur einer konnte lebend gerettet werden.
In dem Heim in Sinzig lebten 43 Menschen. In der Nacht zum Donnerstag wurden dort dreizehn Menschen vermisst, nur einer konnte lebend gerettet werden.
Rodungen, Trockenheit, Brände: Das Amazonas-Gebiet gibt einer Studie zufolge inzwischen mehr Kohlenstoff an die Erdatmosphäre ab, als es aufnimmt.
Seit sechs Jahren hat die UdK mit dem Ensemble ilinx eine Plattform für alle an Neuer Musik interessierten Studierenden. Eine Erfolgsgeschichte.
Überflutungen können Familien in den finanziellen Ruin treiben. Hier lesen Sie, welche Fehler Sie vermeiden müssen, um bestens abgesichert zu sein.
Sie zog mit ihrer damals dreijährigen Tochter nach Syrien, um sich der Terrororganisation „Islamischer Staat“ anzuschließen. Nun wurde die Deutsche in Berlin verurteilt.
Die Autorin Iben Dissing Sandahl findet, dass dänische Kinder glücklicher sind. Warum? Hier gibt sie Tipps, wie Eltern ihre Kinder beim Spielen fördern können. Ein Buchauszug.
Nach dem Starkregen am Donnerstag sagt der Wetterdienst auch für Freitag Gewitter und Regenfälle voraus. Erst in der Nacht ziehen sich die Wolken etwas zurück.
Die Eigentümerwechsel beim früheren Ku’damm-Karree gelten als fragwürdige Immobiliengeschäfte. Auch der neueste Käufer zahlt wohl keine Grunderwerbssteuer.
Ein Vorfall wie bei der EM werde sich nicht wiederholen, verspricht Fußball-Experte Schweinsteiger. Nun darf er wohl auch die WM in Katar für die ARD begleiten.
Die Steuerbefreiung für Kerosin könnte bald Geschichte sein. Während Lufthansa um die Wettbewerbsfähigkeit fürchtet, begrüßt Easyjet die Vorschläge.
Wird Olympia zum Superspreader-Event und entwickeln sich in Tokio womöglich neue, gefährliche Virusvarianten? Dazu gibt es unterschiedliche Expertenmeinungen.
Vonovia wäre nach der Übernahme der Deutsche Wohnen im Besitz von 500.000 Wohnungen. Steuern fielen nicht an, kritisiert die Linke. Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt bezeichnete den Deal als „traurig“.
Ein Mann meldet seinen Nachbarn als vermisst, gibt sich ahnungslos. Ingo Kexel, Chef der zweiten Mordkommission, hat einen Verdacht. Nur fehlt ihm ein wesentlicher Tatbeweis: Das Opfer.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind ... innovativ. Diesmal: Kleine Schummeleien.
Präsenzveranstaltungen für Studienanfänger sind richtig - dann aber die Effizienz digitaler Lehre für Vorlesungen nutzen. Eine Kolumne.
Der Künstler Jakob Kudsk Steensen analysierte zwei Jahre die Sumpflandschaften rund um Berlin. Nun hat er sie virtuell in die Halle im Berghain gebracht.
Ann Petrys Mittelschichts-Roman „Country Place“ gibt es erstmals in einer deutschen Übersetzung.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Eliza Shaddad, Willow Lately, Rejjie Snow und Clairo.
Seit Montag können Fahrgäste wieder vorn einsteigen und ihr Ticket beim Fahrer kaufen – aber nur bargeldlos. Kritik daran weist die BVG nun zurück.
Vernachlässigte Bewohner, überarbeitete Angestellte, knallharte Sparvorgaben. Und viel Geld vom Staat. Eine Recherche von Investigate Europe.
Zum zweiten Mal findet am Samstag eine Pride-Parade in Marzahn statt. Sie richtet sich an die russischsprachige Community in Berlin.
In seiner Graphic Novel „Der Kaiser im Exil“ holt der Schweizer Comic-Künstler Jan Bachmann Wilhelm II. vom historischen Sockel.
Schauspielerin Noémie Merlant kann man dieses Jahr gleich in zwei Filmen in Cannes sehen. Beide erzählen auf ihre Weise von der Liebe.
Der führende Arzt hält eine Operation für unnötig. Jair Bolsonaro versucht nun, einen Zusammenhang zu dem Messerattentat 2018 auf ihn herzustellen.
Mitte Juni fand, bei massivem Widerstand, eine Brandschutzbegehung im teilbesetzten Haus Rigaer 94 in Friedrichshain statt. Dabei wurden unter anderem viele Feuerlöscher gefunden.
Der norwegische Romancier gehört zu den ganz Großen seines Landes. Der Staat zahlt ihm als Anerkennung jährlich eine Rente von 200 000 Kronen. Jetzt wird er 80 Jahre alt.
Ein fragwürdiger Immobilien-Deal in bester Lage ist Thema in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Überblick auch mit weiteren Themen.
Der SPD-Mann und Bahn-Fan Sven Heinemann hat die Geschichte der Ringbahn aufgearbeitet. Die spannendsten Anekdoten erzählt er während einer Fahrt mit derselben.
Rüdiger Cranz betreibt eine Bar voller Eisenbahn-Souvenirs am S-Bahnhof Halensee. Ab Herbst soll es dort auch wieder Drag-Shows geben
Angela Merkels Reise nach Washington sollte beim Neustart des transatlantischen Verhältnisses helfen. Das ist gelungen, auch wenn Unstimmigkeiten bleiben.
Für Bürger aus dem Schengen-Raum ist die Einreise in die USA coronabedingt immer noch schwierig. Doch nun scheint eine Lösung in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster