
Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.
Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.
Die Freidemokraten könnten im Bund bald mitregieren. Das haben sie einem Image-Wandel zu verdanken – und ihrem kühl kalkulierenden Parteichef Christian Lindner.
In Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Strom mit Kohle erzeugt. Ein Grund war der schwache Wind zu Jahresbeginn.
Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.
In einem amtlichen Schreiben droht der Landkreis Eltern massive Konsequenzen an, wenn sie Quarantäne-Anordnungen für ihre Kinder nicht befolgen - die Rede ist von Freiheitsstrafen und Geldbußen.
gzkgjzhkghjkghjkghk
Die lineare wie nonlineare Zukunft: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow im Gespräch über „Weltspiegel“, Rundfunkbeitrag und Tatendrang.
Die Justiz hat den Weg geebnet, die Politik zieht nach: In Italien wird der Cannabis-Eigenanbau in kleinen Mengen wohl bald legal.
Bei seinem geplanten Oktoberfest in der „Fischerhütte“ in Berlin kommen bei Josef Laggner nur noch Geimpfte rein. Auch in mehreren Restaurants in Potsdam will er es so halten.
Nach langer Pause meldet sich der "Emir" von Al Qaida. Der Film ist auch eine indirekte Drohung an die Bundeswehr in Mali.
Aufs Wasser gebaut: Bei den Freiwilligentagen sammelt die Initiative „Spree:publik“ bei einer Bootsfahrt Visionen für einen freien Hafen für Kunst und Kultur.
Die Zahl der Asylbewerber aus Moldau steigt rasant, ihre Anträge werden aber abgelehnt. Das Innenministerium warnt vor Asylmissbrauch und Schleuserkriminalität.
Mit nur acht Autos hatte die Geschichte der IAA 1897 in Berlin begonnen - in einem Hotel Unter den Linden
Ihre Arbeit wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Doch Umweltschützer geraten in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz.
Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.
Zehn Spieltage sind in der Regionalliga Nordost bereits rum, aber Tennis Borussia hat coronabedingt erst vier Partien bestritten. Ab jetzt wird es anstrengend.
Die Beelitz-Heilstätten südwestlich von Berlin führen zurück in die Zeit, als man sein Bett an Tagschläfer vermietete. Patienten erfuhren hier eine ganzheitlichen Therapie.
Das Goethe-Haus wird nach zehn Jahren wieder renoviert. Es soll ein transatlantischer Treffpunkt in Manhattan werden. Ein Gastbeitrag
Hertha BSC hat nach einem kämpferischen Auftritt in Bochum die ersten Punkte eingefahren. Für Pal Dardai gibt es nach dem Befreiungsschlag trotzdem viel zu tun.
Gebären als Leistung, Überhöhung der „natürlichen“ Entbindung: Verläuft eine Geburt nicht wie erwartet, können sich Mütter wie Versagerinnen fühlen. Diese Strategien helfen aus der Postpartum-Krise.
Am 24. und 25. September 1921 wurde die Avus mit einem Rennwochenende eröffnet und veränderte sich stetig. Auch jetzt stehen große Umgestaltungen der einstigen Rennstrecke im Berliner Südwesten an.
Nach 20 Jahren hat ein Mann aus Ostprignitz-Ruppin beim 6 aus 49 den großen Wurf gelandet - und einen Rekordgewinn abgeräumt.
Reiserechtsfragen sind nach Angaben der Brandenburger Verbraucherzentrale stark gestiegen. Probleme bereiteten ungewollte Verträgen und betrügerische Angebote zur Geldanlage.
Klaus Biesenbach prägte die Kunstszene in den USA, bald kehrt er als Direktor der Neuen Nationalgalerie zurück nach Berlin. Was will er ändern? Ein Gespräch.
Drei Personen besetzten im Februar spontan einen Bagger in Lichtenberg. Damit wurde die Zerstörung eines Obdachlosenlagers zunächst gestoppt. Wie geht es ihnen heute?
Der Unfall in Monza demonstriert, dass der Titelkampf in der Formel 1 für die Fahrer zu einer gefährlichen Angelegenheit werden könnte. Ein Kommentar.
Ob das Jahn-Stadion umgebaut oder abgerissen wird, sollte noch vor der Wahl entschieden werden. Doch die Zeit dafür wird zu knapp – es gibt ein neues Ziel.
Paris bekommt eine neue Attraktion: Der Triumphbogen verschwindet für drei Wochen unter einer Stoffhülle – im Gedenken an den Verpackungskünstler Christo.
Myanmars Militärjunta hat Aung San Suu Kyi unter Hausarrest gestellt. Nun sorgen sich ihre Unterstützer um die Gesundheit der 76-Jährigen.
Eine Ampelkoalition würde SPD und Grünen die Chance eröffnen, doch noch eine Bürgerversicherung auf den Weg zu bringen. Wie wichtig ist ihnen das Projekt?
Der Bund fördert den Wiederaufbau von Sirenen in Berlin. Laut Innenverwaltung reicht das Fördergeld aber nicht aus – sie fordert mehr Hilfen.
In Kaufhäusern, Lebensmittelmärkten sowie Buch- und Modegeschäften wird an diesem Montag wieder gestreikt. Vormittags demonstrieren die Beschäftigten am Breitscheidplatz.
Beim CSU-Parteitag zitiert Armin Laschet Franz Josef Strauß. Die SPD spricht wütend von Schmutzkampagne. Die CDU kontert mit dem Vorwurf der Desinformation.
Die Haare sind silbergrau, die Hose sitzt leger. Doch der Tiger trifft auch mit 81 Jahren noch die richtigen Töne für eine verdammt stimmungsvolle Show.
Die Stadt Rimini ehrt einen ihrer größten Söhne mit einem Museum. Die Filmkunst des Meisters lässt sich hier auf einzigartige Weise bewundern.
Am Freitag wurde die Ausstellung über die Mailart-Szene in der DDR eröffnet. Die weit vernetzte Szene hatte auch Verbindungen zu Künstlern in Westeuropa.
Dirigent Jakub Hruša und die Berliner Philharmoniker begeistern mit einer Neuwirth-Uraufführung beim Musikfest Berlin.
Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.
Im Herbst erwartet SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach steigende Fallzahlen. Ein Anstieg der Impfquote sieht er durch mehr 2G-Regeln nach der Wahl kommen.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Die Bau- und Reparaturarbeiten bei der S-Bahn gehen weiter. Der Nordring bleibt die ganze Woche gesperrt.
Berlins langjähriger Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach liegt bei der Wahl zum Regionspräsidenten in Hannover vorne. Nun geht es in die Stichwahl.
Seit Januar hätten bewaffnete Gruppen im Sahel-Staat dutzende Kinder getötet, berichten Menschenrechtler. Zahlreiche Minderjährige seien auch rekrutiert oder zwangsheiratet worden.
Er war FDP-Fraktionschef, Bundestagsvize- und Alterspräsident. Hermann Otto Solms verlässt den Bundestag. Ein Gespräch über Sternstunden und rote Ampel-Linien.
Er begann seine Karriere als Zimmermann und stieg zu einem der wichtigsten zeitgenössischen Architekten auf. Jetzt wird Tadao Ando 80.
Szenenbildner Uli Hanisch, Kostümbildnerin Gina Krauß und Tonmeister Roland Winke werden mit dem bedeutendsten Fernsehpreis der USA ausgezeichnet.
Erstmals nach 30 Jahren wollte Karstadt in Berlin-Tegel ein Kaufhaus eröffnen – Pech, vorbei. Nun gibt es neue Gerüchte.
Verdi fordert Verhandlungen an Charité und Vivantes-Krankenhäusern. Notfallärzte warnen bei „allem Verständnis“ für den Streik vor überlasteten Rettungsstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster