
Unser Kolumnist sehnt sich von Neukölln nach Charlottenburg, wo ältere Menschen abends ausgehen statt Flaschen zu sammeln. Ein prickelndes Gedankenspiel.
Unser Kolumnist sehnt sich von Neukölln nach Charlottenburg, wo ältere Menschen abends ausgehen statt Flaschen zu sammeln. Ein prickelndes Gedankenspiel.
Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.
Der Rückzug von Thomas Hitzlsperger beim VfB Stuttgart ist seinem eigenen Dilettantismus geschuldet. Schade ist es für den Klub trotzdem. Ein Kommentar.
In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".
Sechs Jahre nach Bekanntwerden des Abgasbetrugs bei VW stehen vier Männer vor Gericht. Zu Prozessbeginn konkretisieren die Ankläger ihre Vorwürfe.
Ein Kinderarzt erklärt, warum sich Kopfläuse jetzt wieder vermehrt zeigen und wie man sie wieder losbekommt.
Die russische Fliegerbombe war bei Bauarbeiten entdeckt worden. Für die Entschärfung müssten 155 Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Sein Unternehmen plant Projekte zum Wohnen, Arbeiten und Leben kombiniert im ländlichen Raum. Das Café mit Coworking-Space in Babelsberg soll im November öffnen.
Laut Behörden ist der Fund ein Zeichen, dass das Rauschgift inzwischen verstärkt Berlin erreicht habe. Auch kiloweise Kokain und Ecstasy wurden sichergestellt.
Das Land Berlin hat einen Antrag eingereicht zur Verbesserung der rechtlichen Situation queerer Familien. Am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab.
In Leipzig ist an der Lessingstraße im Zentrum der Stadt eine mögliche Sprengvorrichtung gefunden worden. Die Polizei sperrt den Bereich weiträumig.
Der WDR hat das Magazin „Quarks“ der Moderatorin Nemi El-Hassan ausgesetzt. Sie sagt nun, die Teilnahme an der Al-Kuds-Demonstration 2014 zu bedauern.
Tel Aviv ist weltweit bekannt für seine Start-up-Szene. Trotzdem zieht es israelische Gründer:innen immer wieder nach Berlin. Shir Nissanpur hat in Berlin gegründet. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 14.
Sie bekommen den "Kinderliederpreis 2021", stammen aus Berlin-Spandau und sprechen hier über ihre Musik, ihre Jugend und die Bojen im Glienicker See.
Hubert Aiwanger ist als Spitzenkandidat der Freien Wähler auf Wahlkampftour. Selbstbewusst verspricht er, sie in den Bundestag zu führen. Wer ist dieser Mann?
Wegen der Rutschungsgefahr an den Ufern wurde der Helenesee vom Amt gesperrt. Die Betreiber des Badegewässers zogen vor Gericht. Ihr Antrag wurde abgelehnt.
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller über Wahlkriterien für Verbraucher und die größten Versäumnisse der Bundesregierung.
Nach der Debatte um die Mohrenstraße in Mitte prüft auch Pankow sein „koloniales Erbe“. Drei Straßen sind wegen problematischer Namen bereits im Fokus.
Der CDU-Politiker Reiner Haseloff ist zum dritten Mal Regierungschef von Sachsen-Anhalt. Im zweiten Wahlgang bekommt er die notwendige Mehrheit.
Die AfD-Fraktion hatte die Kaufpläne öffentlich gemacht und kritisiert. Jetzt hat das Rathaus widersprochen.
Eine neue Koalition der SPD mit der Union ist möglich, für Kevin Kühnert aber tabu. Sollte es doch dazu kommen, will der Berliner den Parteivorstand verlassen.
Hip Hop, taiwanesische Tänze und Papptiere: Der Palais Populaire stellt zur Art Week spannende internationale Nachwuchskünstler vor.
Zum Jahreswechsel verlässt der Marburger Bund die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas. Die mögliche Folge: Streiks auch in kirchlichen Kliniken.
Das Landesbergbauamt hatte den beliebten Badesee bei Frankfurt (Oder) im Mai wegen der Rutschungsgefahr an den Ufern gesperrt. Die Betreiber wollten das nicht hinnehmen - und erlitten vor Gericht eine Niederlage.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind ... innovativ. Diesmal: Die Schulden der Stadt.
Nach einem Jahr und drei Streiks gibt es endlich Tariffrieden bei der Bahn. Einen Gewinner des Konflikts gibt es nicht. Ein Kommentar zum Abschluss.
Das Gebäude soll künftig für Büros, Events und Gastro genutzt werden. Am Wochenende veranstalten Kulturschaffende dort ein Performance- und Musikprogramm.
Erst zwei Militärcoups, jetzt russische Söldner: Der Westen muss mehr bieten, als Antiterrorkampf. Sonst muss er gehen. Ein Kommentar.
Ermittler haben neue Erkenntnisse zum spektakulären Juwelendiebstahl in Dresden gesammelt. Unter anderem können DNA-Spuren mehreren Tätern zugeordnet werden.
Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri. Seine „Göttlichen Komödie“ prägte unsere Vorstellung der Hölle für immer. Ein Blick in den Abgrund.
Die hiesige Bevölkerung könnte künftig bei der Vergabe von günstigeren Wohnungen bevorzugt werden - vor allem Menschen in sozialen Berufen. Es gibt aber bereits erste Bedenken.
Die CDU fordert Senat auf, für bessere Arbeitsbedingungen in Vivantes-Kliniken und Charité zu sorgen. Rot-Rot-Grün verweist auf Verantwortung des Bundes.
RWE-Chef Krebber dringt auf den raschen Ausbau erneuerbarer Energien. Dann könnte die Verstromung von Kohle früher enden.
Am 20. September startet das Festival als Veranstaltungsmarathon durch die Berliner Gastronomie. Ein Event mit Anspruch.
Catherina Pieroth-Manelli wirft Kultursenator Lederer Versäumnisse beim Gasometer-Ausbau in Berlin-Schöneberg vor. Die Linke ist empört.
Sie kommen aus dem legendären Pandschir-Tal, Hort des Widerstands gegen die Taliban, und sie sagen, dass dort viele Zivilisten massakriert werden
40 Jahre prägte er Spandau und funkelte in einer tristen Umgebung. Doch jetzt will ihn niemand haben. Hier Fotos, Historie, Worte der Künstlerin - und Wünsche des Stadtrats im Herbst 2021.
Die französische Regierung wagt die Konfrontation mit den Impfgegnern. Eine ehemalige Gesundheitsministerin steht wegen Untätigkeit vor Gericht. Eine Kolumne.
Nach mehreren Streikrunden beenden die GDL und die Bahn ihren Tarifkonflikt. Die Bahn war den Lokführern zuletzt entgegengekommen mit einem neuen Angebot.
Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?
1953 erschien der Thriller„Casino Royal“, seit 1962 agiert der britische Geheimagent auch auf der Leinwand. Nun erscheint mit „No Time to Die“ der offiziell 25. Film der Reihe. Mit diesen zwölf Fragen können Sie testen, wie gut Sie sich im 007-Kosmos auskennen.
Zehn Tage vor der Bundestagswahl wirbt Linke-Star Gysi erneut für ein rot-grün-rotes Bündnis. Hierzu stellt er auch die Haltung seiner Partei zur Nato klar.
Wohnraum wird immer teurer, viele junge Menschen würden trotzdem gern etwas kaufen. So funktioniert das auch ohne Erbe oder üppiges Gehalt.
Nach 813 Einsprüchen: Behörde sieht „keine erheblichen Genehmigungshindernisse“ für E-Auto- und Batteriezellenwerk. Tesla darf jetzt rund um die Uhr bauen.
Keine Regeln, keine Berührungsangst: Die Berlinische Galerie setzt ihren Parkplatz künstlerisch in Szene. Er soll ein Laufsteg für alle sein.
Vier der „Sonstigen“ haben bei der Wahl die größten Chancen, das Abgeordnetenhaus aufzumischen. Was sind ihre Ziele, ihre Themen? Ein Überblick.
Über 1000 Musiker:innen proben im „Rockhaus“ in Lichtenberg. 2019 feierte sich der Kultursenat für die „Rettung“ des Hauses - doch diese hatten ihren Preis. Viele Bands verlassen das Gebäude.
Der Streamingdienst Netflix eröffnet sein Berliner Büro und pumpt bis 2023 eine halbe Milliarde Euro in deutschsprachige Produktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster