
Bei Kleinkindern kommt oft eine Zeit, in der sie ein Elternteil bevorzugen. Meist die Mutter. Was hilft? Ehrlich zu sich und dem Kind sein, sagt ein Experte.
Bei Kleinkindern kommt oft eine Zeit, in der sie ein Elternteil bevorzugen. Meist die Mutter. Was hilft? Ehrlich zu sich und dem Kind sein, sagt ein Experte.
Die Kritik an der Nullzins-Strategie der EZB ist falsch. Höhere Zinsen helfen nicht gegen den Preisschub bei Öl und Gas. Da muss umverteilt werden.
Hochhaus, Stadtplatz, grüne Höfe: So soll das Neubauviertel auf der Bahnhofsbrache in Pankow aussehen. Nun werden der finale Plan und ein 3D-Modell präsentiert.
Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.
Seit Mittwochabend sitzt der Containerfrachter „Mumbai Maersk“ im flachen Wasser vor Wangerooge auf Grund. Die Bergung hängt von der Tide ab und ist schwierig.
Im Oktober soll der Mindestlohn auf zwölf Euro steigen. Der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil sei ein Vertrauensbruch, beklagen die Arbeitgeber.
Über Jahrzehnte stand Dieter Mann auf der Bühne. Jetzt ist der frühere Intendant des Deutschen Theaters im Alter von 80 Jahren gestorben.
Der Senat hat Einladungen an 2800 Berliner zur Teilnahme am Klimabürgerrat verschickt. Ab April sollen 100 von ihnen Empfehlungen für die Klimapolitik geben.
Die katholische Sexualmoral habe „viele Verklemmungen erzeugt“, kritisiert Erzbischof Marx. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Bätzing stimmt ihm zu.
Innenministerin Faeser wirbt bei der Migrationspolitik für eine „Koalition der Willigen“. Aber Frankreichs EU-Vorsitz legt die Prioritäten anderswo.
Die Inflation lässt die Energiepreise in Europa steigen. Deshalb wurden zuletzt Forderungen an die EZB laut. Doch die Notenbank bleibt ihrem Zinskurs treu.
Der Charité-Virologe warnt vor der Impflücke in Deutschland. Drosten sieht die Osterferien als „Planungshorizont“ für die Entspannung der Corona-Lage.
Der Bundesrechnungshof hat die Förderung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche geprüft. Das Ergebnis ist für die Beteiligten wenig schmeichelhaft. Weitere Zahlungen sollen nun "umfassend geprüft" werden.
Sie werde „mit dem Leichenwagen“ abgeholt, drohte ein Telegram-Nutzer Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig. Nun gibt es einen Verdächtigen.
Der Potsdamer Verein Woods Up hat durch das Bürgerbudget 80 Bäume in der Stadt gepflanzt und plant weitere Projekte - auch im Ausland. Es gibt aber auch Probleme.
Ein Zweitklässler in den USA hat ein Buch geschrieben und es durch eine trickreiche Veröffentlichungsstrategie zu einer Menge Ruhm gebracht.
Gegen Friedrichshafen unterliegen die BR Volleys im Tiebreak und scheiden damit erneut aus dem Pokal aus. Manager Niroomand sieht darin ein typisches Phänomen.
Schon rund 57.000 Leser:innen informieren sich zweimal täglich mit unseren kompakten überregionalen Newslettern. Melden Sie sich jetzt kostenlos an.
Wetter- und klimabedingte Ereignisse haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht - besonders in Deutschland.
Hohe Inflation, erhöhte Steuern – und nun auch noch hohe Energiepreise. Die britische Wirtschaft spricht von einem „Teufelskreis“, Premier Johnson hat Pläne.
Die Impfkampgne in den Schulen ist inzwischen beendet. Eine Fortsetzung ist laut Senat „derzeit nicht vorgesehen“. Es musste kein Impfstoff vernichtet werden.
Der Kantersieg gegen Kasan bestätigt Alba Berlins aufsteigende Form. Doch am Freitag wartet mit Titelanwärter ZSKA Moskau ein noch größeres Kaliber.
Für unsere Serie „75 Visionen für Berlin“ reist IHK-Präsident Daniel-Jan Girl gedanklich in das Jahr 2035: Berlin richtet eine große Weltausstellung aus.
Menschen mit Wurzeln in anderen Herkunftsländern sind seltener gegen Corona geimpft als solche ohne. Was sind die Gründe?
Am Samstag löste er am Hauptbahnhof Hannover einen Terroreinsatz aus. Nun belastet sich ein Jugendlicher aus Kerpen bei der Polizei selbst.
Vier Männer wurden nach dem Tod des beliebten Schauspielers Michael K. Williams angeklagt. Sie sollen ihm „mit Fentanyl versetztes Heroin“ verkauft haben.
Bürgermeister und Landespolitiker fürchten um den Strukturwandel. Fördermittel seien schon verplant, die falschen Projekte würden unterstützt. Wie geht es weiter?
Partys in Downing Street während des Lockdowns bringen den britischen Premier massiv unter Druck. Doch Boris Johnson gibt sich unbeeindruckt.
Die App Giggle soll Frauen weltweit vernetzen. Männer sind nicht willkommen, trans Frauen ebenfalls nicht. Nun stehen App und Gründerin in der Kritik.
Ex-US-Präsident Trump lädt zu horrenden Preisen in sein Anwesen, um vorgeblich Kongresskandidaten zu unterstützen. Doch eigentlich geht es um ihn.
Die neue Kulturstaatsministerin von den Grünen setzt sich schon seit vielen Jahren für LGBTI-Rechte ein. Es ist ein Herzensthema, das viel mit ihrer Freundschaft zu Rio Reiser zu tun hat.
Um die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff massiv auszubauen, sollte die EU enger mit ihrem Nachbarkontinent kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Fast 40 Meter hoch ist die Superjacht, die Jeff Bezos sich in Rotterdam bauen lässt. Der Weg zum Meer für das 430-Millionen-Schiff erfordert Aufwand.
Am Mittwochabend versammelten sich 20 Männer an einem Späti am Mehringdamm, zehn weitere wollten den Laden verteidigen. Die Polizei konnte die Gruppen trennen.
Egoistisch, von Social Media besessen, unselbstständig, verantwortungslos: Das soll die heutige Jugend sein? Eine Berliner Schülerin widerspricht.
Ein Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums sieht unter anderem die Verlängerung der Homeoffice-Pauschale vor. Auch Unternehmen sollen profitieren.
Den Menschen in den Großstädten sei klar, dass der Krieg auch sie erreichen könnte, sagt der Kursleiter. Darauf bereitet er Zivilisten in der Ukraine vor.
Peter Seele starb im Alter von 93 Jahren. Als junger Erwachsener war er in sowjetische Gefangenschaft geraten. In der Gedenkstätte berichtete er von seinen Hafterlebnissen.
Sie bewegt sich, aber viel zu langsam. Laien und Bischöfe müssen eiliger vorankommen. Nur so können Sie auch Druck auf Rom machen. Ein Kommentar.
„Während Covid hat sich unsere Beziehung verändert.“ Mächtiger Medienmanager gibt Führung von US-Nachrichtensender ab.
In einigen Regionen Brandenburgs fehlen Mediziner. Ein Stipendium und die Natur sollen sie locken. Auch in den Kliniken wird Nachwuchs benötigt.
Steinwürfe auf Polizeiautos gibt es in Berlin immer wieder. Beamte forderten daher mehr Sicherheitsglas für Streifenwagen. Die Umrüstung läuft bis Ende 2023.
Diplomaten klagten über Kopfschmerzen und Schwindel: Hinter Symptomen des Havanna-Syndroms könnte laut US-Ermittlern elektromagnetische Strahlung stecken.
Das Pentagon bestätigte eine „erfolgreiche“ Anti-Terror-Mission mit US-Spezialkräften in Syrien. Aktivisten zufolge sind unter den Toten auch vier Kinder.
Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?
Die Kita-Notbetreuung für systemrelevante Berufe in Brandenburg ist neu geregelt. Die Landeshauptstadt bereitet die Umsetzung vor. Aktuell ist in Potsdam keine Kita geschlossen.
Freiheit oder Privatsphäre? Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation regt zur Diskussion über Werte im Netz an.
Für den Umsturzversuch sei „eine nicht identifizierte bewaffnete Gruppe“ verantwortlich, so die Regierung. Es hatte einen fünfstündigen Schusswechsel gegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster