
Mike Büskens soll es auf Schalke mal wieder richten - zumindest bis zum Sommer. Auch Torwarttrainer Henzler ist wieder im Team.
Mike Büskens soll es auf Schalke mal wieder richten - zumindest bis zum Sommer. Auch Torwarttrainer Henzler ist wieder im Team.
Neben den UN beschäftigt sich auch die deutsche Justiz mit möglichen Gräueltaten in der Ukraine. Hierzu sollen konkrete Vorwürfe gegen Russland vorliegen.
Fast die Hälfte der Länder weltweit sollen künftig selber den Wirkstoff des US-Konzerns herstellen können. Zusätzlich will man vorsorglich Impfstoff entwickeln.
Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.
Das Putin-Regime will offenbar den Cyber-Krieg auf Deutschland ausweiten. Ein Ziel sind Rüstungsfirmen. Als Rache für die Lieferung deutscher Waffen an Kiew.
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) über den Internationalen Frauentag und warum er seit 2019 in Berlin ein gesetzlicher Feiertag ist.
Warum ist Gewalt gegen Frauen alltäglich? Der Sozialpsychologe Rolf Pohl zum Ursprung des Frauenhasses.
Die Skifahrerin Noemi Ristau und die Schwimmerin Elena Semechin über Geschwindigkeit, Hürden im Alltag und das Outfit von Sophia Thomalla.
Nach dem Urteil über die rechtswidrige Genehmigung einer Wasserförderung will der Nabu nun geprüft haben, ob die bisherigen Umweltprüfungen ausreichten.
Sheina Vaspi wird als erste Wintersportlerin Israel vertreten. Die 20-Jährige vereint ihren jüdisch orthodoxen Glauben mit dem Leistungssport.
Die Gewerkschaft Verdi rief am 8. März zum deutschlandweiten Streik in den Kitas auf. Die Tarifverhandlungen sollen damit vorangetrieben werden.
Sie wurden die unwahrscheinlichsten Stars des Pop. Wie Genesis die Tiefe ihres Werks beleuchten - mit einem Sänger, der zur Demut verdammt ist.
Zwei Cousinen gehen einen anderen Weg, als ihre türkische Familie für sie vorgesehen hat. Doch auch in der deutschen Gesellschaft fühlen sie sich nicht frei.
Den sechsten Tag in Folge zeigt die Kurve bei der Sieben-Tage-Inzidenz nach oben. Die Kurve der Corona-Impfungen ist so niedrig wie lange nicht mehr.
Der deutsche Biathlet Martin Fleig gewinnt über 10 Kilometer die Silbermedaille. In der letzten Runde trieben ihn vor allem die Gedanken an seine Frau voran.
Poetisch, pulsierend, kaputt: Die junge Galerie Nüüd hat sich auf Fotografie spezialisiert. Gründer ist der Anwalt Henner Merle.
Die 53-Jährige wurde am Sonntag zuletzt gesehen. Sie könnte sich in einer hilflosen Lage befinden. Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.
Im Osten Australiens kommt es aufgrund von Starkregen zu historischen Überschwemmungen. Meteorologen geben noch keine Entwarnung.
Nach dem Ausschluss Russlands von den Paralympischen Spielen wäre das deutsche Team als erstes nachgerückt – doch die Bekanntmachung kam zu spät.
Sie gelten als Verbündete des russischen Präsidenten, verfügen über viele Milliarden auf Auslandskonten und sollen großen Einfluss haben. Wie sie zu ihrem Reichtum kamen – und welche Rolle sie jetzt spielen.
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht sich weiter auch an deutschen Zapfsäulen bemerkbar. Bundesweit klettern die Kraftstoffpreise auf Rekordhöhe.
Im Para-Ski-Alpin rast Paula Brenzel als Guide von Noemi Ristau voraus und gibt die Kommandos. Bei 100 Sachen zählt da nur Vertrauen.
Der Tennisprofi hatte in Acapulco auf den Stuhl des Unparteiischen eingeschlagen. Zverev darf sich im kommenden Jahr keinen Fehltritt leisten – sonst könnte es teuer werden.
Anders als Kohle und Öl lässt sich der Energieträger Gas gezielt zum Schaden Putins boykottieren. Und die Ukraine könnte sogar daran verdienen.
Deutschland will Putin aus Angst vor Engpässen weiter Milliarden für Gas und Öl zahlen. Ein Dilemma. Russland spielt damit, bringt selbst einen Stopp ins Spiel.
Nach dem geplanten Aus für den § 219a fordert eine Petition auch das Ende des § 218. Ein Gespräch mit Leonie Kühn, Mitgründerin von "Doctors for Choice"
Die Verteidigungsministerin stellt den Wehrexperten ihre Pläne für die Bundeswehr vor. Die Union wüsste es aber gerne noch genauer.
Protest bei den Spielen ist verboten und wird bestraft. Doch nicht jede Meinungsäußerung wird konsequent sanktioniert. Ist das ein Aufweichen der strengen Vorgaben?
Der Verfassungsschutz sieht die AfD als Gefahr für die Demokratie und will sie überwachen. Die Partei wehrt sich gegen eine Einstufung als Verdachtsfall.
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Der Mann wurde nach Polizeiangaben von mindestens einem Auto angefahren angefahren. Die A115 war in Richtung Berlin voll gesperrt.
Ob Musik, Museen, freie Szene oder Stadttheater: Potsdams Kultur ist Frauensache. Aber bringt sie auch Frauenthemen voran?
Männer schreiben selten bis nie zum Frauentag und begründen das mit einem Argument, über das sie spotten, wenn andere es anführen.
Der Umgang mit den eintreffenden Menschen ist für Länder und Kommunen herausfordernd. Die Rufe nach einem bundesweit koordinierten Vorgehen werden lauter.
Firmen, Verwaltungen, Museen: Immer mehr Führungspositionen sind in der Landeshauptstadt von Frauen besetzt - wir stellen zehn von ihnen vor.
2020 wurden erstmals mehr als die Hälfte der neuen Unternehmen in Potsdam von Frauen gegründet. Die Stadt bietet gute Bedingungen – einige Hürden bleiben.
„Radium Girls“ erzählt von einer Gruppe Arbeiterinnen, die angesichts einer tödlichen Erkrankung vor Gericht ziehen und den Arbeitsschutz revolutionieren.
In Talkshows sitzen jetzt Generäle, es zählen Mut und Heldentum. Der Westen wird als schwach bedauert - und mit ihm Eigenschaften, für die Frauen stehen. Das ist nicht gut.
In den umkämpften ukrainischen Städten wächst das Leid der Bevölkerung. Die Einrichtung von Fluchtkorridoren bleibt ungewiss. Ein Überblick über die Nacht.
Nord Stream 1 ist eine Stütze der deutschen Erdgasversorgung. Russland spricht nun von einem Lieferstopp. Die EU sondiert schon Alternativen zu russischem Gas.
Polen hofft auf eine Niederlage Putins in der Ukraine, möchte aber nicht selbst ins Visier geraten. Darum zögert die Regierung bei Waffenhilfe. Eine Analyse.
Engagement für Geflüchtete und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster