
Krankenkassen-Prognosen zeigen, die Pflegenot in Heimen und ambulanten Diensten könnte größer werden als angenommen. Auch Kliniken suchen Personal.
Krankenkassen-Prognosen zeigen, die Pflegenot in Heimen und ambulanten Diensten könnte größer werden als angenommen. Auch Kliniken suchen Personal.
Viele in Deutschland waren realitätsblind und nahmen Putins imperial-aggressive Ausrichtung lange Zeit nicht wahr. Das muss aufgearbeitet werden. Ein Kommentar.
Streitschrift im Wahlkampf: Der französische Starökonom Thomas Piketty kämpft gegen rassistische Diskriminierung.
Nach dem Willen der EU-Kommission soll es neue Sanktionen gegen Russland geben. Die Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen.
Eine Übergangslösung für 580 000 Beschäftigte soll die hohen Preissteigerungen teilweise ausgleichen und gleichzeitig die Firmen nicht überlasten.
Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.
Durch Corona verlagern sich Straftaten weiter ins Internet. Pornografie mit minderjährigen Opfern wächst weiter. Einbrüche und Morde nehmen ab.
Auf dem Areal der Klinikruine soll eine Gemeinschaftsschule entstehen, nun bringt die Finanzverwaltung aber Wohnungen oder Gewerbe ins Spiel. Der Bezirk protestiert.
Für etwa 35.000 Personen liegen der Bürgermeisterin zufolge Anträge auf einen Aufenthaltstitel vor. Diese Menschen wollen also längerfristig in der Stadt bleiben.
Im Angesicht von Putins Verbrechen braucht es jetzt eine Politik des „All in“: Schwere Waffen, ein Ölembargo und ein Verbrecher-Tribunal. Ein Kommentar.
Standorte außerhalb des S-Bahn-Rings haben es schwer. Ein Interview über Marktmechanismen
Um das Grundwasser zu schützen, will der Senat notfalls die Trinkwasserentnahme begrenzen. Die Maßnahme ist Teil eines neuen Masterplans der Umweltverwaltung.
„Früher kackten dir Hühner vors Holz, die Briten-Panzer schüttelten dich durch.“ Unser Autor schreibt einen Nachruf auf einen Baum, der Berlin-Kladow geprägt hat. Seit 150 Jahren.
Feuer, Vandalismus, Langeweile: Ein 10-Punkte-Plan soll dem Spandauer Viertel helfen. Doch dabei kann es nicht bleiben. Hier erzählt der Jugendstadtrat, was vor Ort fehlt.
Fünf Termine gibt es - und in einem Fall sogar schon die Uhrzeit. Was aber passiert mit dem 32 Meter langen Brunnen? Hier spricht der Stadtrat über Marktplatz und den neuen Standort für die „Havelwelle“.
Die beiden Bezirksparteien stellen sich gegen den Plan für 5000 Wohnungen auf der landeseigenen Fläche. Sie wollen stattdessen eine „schonende Randbebauung“.
Bei seinem Besuch in Butscha zeigt sich, wie sehr die Kämpfe in seinem Land auch den ukrainischen Präsidenten zeichnen.
Die Flüchtlingszahlen stellen die Sozialämter vor extreme Herausforderungen. Das zwingt Beschäftigte zur Priorisierung. Ein Besuch in Tempelhof.
Bis zu 70.000 Gäste pro Tag erwartet die Flughafengesellschaft in den Ferien. Wegen Personalengpässen und Corona-Auflagen sollten Reisende mehr Zeit einplanen.
Blocks Rückzug erfolgte wenige Tage nach der Wahl von Sebastian Walter zum Landesvorsitzenden. Als Grund nannte sie länger andauernde kommunikative Spannungen.
Auf dem illegalen Marktplatz sollen allein 2020 Umsätze von 1,2 Milliarden Euro erzielt worden sein. Hydra Market wurde auch für Geldwäsche genutzt.
Der SC Freiburg handelt nach dem Wechselfehler der Bayern. Dass der Klub in diese „aktive Rolle“ gedrängt wird, ist ein Fehler im System. Ein Kommentar.
Es darf absehbar keine Kooperation mit totalitärem Gewaltherrscher Putin geben. Erwiderung auf den Gastbeitrag der Politikwissenschafter Merkel und Schroeder
Holzer Kobler Architekturen entwickeln Masterplan für das "Reichsbahn-Ausbesserungswerk". Ein 100-Meter-Hochhaus ermöglicht Freiflächen.
Gegen Corona-Demonstrationen mit rechtsradikalem Einschlag wurde lange zu wenig getan, sagt Sigmount Königsberg von der Berliner Jüdischen Gemeinde.
Der Bundespräsident schließt aus, dass der Westen mit Russland unter Putin wieder normale Beziehungen haben kann. Man hätte auf Warnungen besser hören sollen.
Auch zehn Jahre nach Gründung ist wenig los auf dem CleanTech-Business-Park in Berlin-Marzahn. Das soll sich in diesem Jahr ändern.
Beschlossen ist der Deal noch nicht, die Bundeswehr betont allerdings dessen Notwendigkeit. Die vorhandene „Patriot“-Expertise könnte sich als Vorteil erweisen.
Von der Landesgrenze über den Flughafen Tegel bis zum Hauptbahnhof: Die mögliche Route führt über die bekannte Ruppiner Chaussee im Wald neben der Autobahn.
Änderungen des Gasmixes seien eine langfristige Aufgabe, erklärte der kommunale Versorger EWP. Neben Russland zählen Norwegen und die Niederlande zu den größten Gaslieferanten.
Zeichen der Befürwortung des Krieges werden strafrechtlich verfolgt, sagt die Regierende Bürgermeisterin. Russische Flaggen seien jedoch nicht verboten.
Merkel schweigt, Bundespräsident Steinmeier räumt deutlich wie nie Fehler in der Russland-Politik ein, angefangen bei Nord Stream 2: „Wir sind gescheitert“.
Architekturstudenten haben Entwürfe für das geplante „Haus der Demokratie“ neben der Potsdamer Garnisonkirche erdacht. Sie werden jetzt nebenan gezeigt.
Nach der großen Überraschung gegen Magdeburg schöpft der Aufsteiger neue Hoffnung im Abstiegskampf.
Der Ukraine-Botschafter erhöht den Druck auf die Bundespolitik, entschlossener gegen Russland zu agieren. Auch die deutsche Gesellschaft habe Handlungsbedarf.
Obwohl Alba auf einige Spieler verzichten muss, kann die Mannschaft sich am Ende durchsetzen. Damit bleiben die Berliner Tabellenfünfter.
Sich gegen altes Denken aufzulehnen, braucht einen Anlass. Was für die Klimapolitik gilt, zeigt auf brutale Weise auch der Ukrainekrieg. Ein Kommentar.
Deutsche Krankenhäuser werben seit Jahren um reiche Patienten aus dem Ausland. Das hat jetzt ein Ende, die Nachfrage bricht ein – nicht nur wegen des Ukraine-Krieges.
Der Verdächtige soll Material an den russischen Geheimdienst übermittelt haben, an das er durch seine Tätigkeit bei der britischen Botschaft gelangt war.
Ein Wechselfehler in der Bundesliga kann den FC Bayern München um drei Punkte bringen. Statt auf dem Platz wird die Partie nun sportjuristisch entschieden.
Unions Kapitän Christopher Trimmel warnt davor, die Herthaner vor dem Derby zu unterschätzen. Denn Herthas Mentalität habe sich verändert.
Die Berlin Bruisers gründen ein Team für Personen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert werden. Damit wollen sie auch sensibilisieren.
Nach dem verlorenen Hinspiel in Nantes brauchen die Füchse einen Sieg, um noch ins Viertelfinale einziehen zu können.
Andriy Vasylenko teilte mit Hunderttausenden Fans sein Wissen über die Musik von Metallica. Seit dem Kriegsausbruch hat er eine andere Botschaft.
Ketanji Brown Jackson hat im US-Senat eine wichtige Hürde genommen. Sie wäre eine wichtige liberale Stimme am höchsten Gericht der USA.
Corona hat die soziale Schieflage in Berlin vergrößert. Übersichtskarten zeigen, wo es besonders heikel ist – und welcher Kiez eine positive Tendenz hat.
Die tödlichen Schüsse auf sechs Menschen befeuern die US-Waffendebatte. Während es erste Ermittlungserfolge gibt, fordert Präsident Biden schärfere Gesetze.
Nach 20-jähriger Pause meldet sich der Brite Barry Windsor-Smith mit „Monster“ zurück und erschafft ein letztes Meisterwerk. Jetzt gibt es das auch auf Deutsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster