
Vor dem U-Ausschuss soll der CSU-Politiker gelogen haben – und sein damaliger Staatssekretär gleich mit. Scheuer selbst widerspricht.
Vor dem U-Ausschuss soll der CSU-Politiker gelogen haben – und sein damaliger Staatssekretär gleich mit. Scheuer selbst widerspricht.
Inzwischen nutzen mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland Online-Broker. Doch welcher ist der beste? Und wo sollte man vorsichtig sein?
Tatjana Tönsmeyer ist Expertin für Hitlers Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg. Dass es in der Ukraine bis heute präsent ist, sollte berücksichtigt werden.
Die Stadtverwaltung hat Fördermittel angemeldet und geht von rund drei Jahren Bauzeit aus. Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich auf erhebliche Behinderungen einstellen.
Am 8. und 9. Mai wird jedes Jahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bekommt das eine besondere Brisanz.
Nicht nur das Recht auf Abtreibung ist in den USA in Gefahr. Die Republikaner schränken auch LGBTI-Rechte in vielen Bundesstaaten massiv ein.
Robert Brack erzählt in seinem furiosen Krimi „Blizzard“ von Juwelendieben, die im Eissturm steckenbleiben.
Nach einer souveränen WM ist Ronnie O'Sullivan mal wieder der Snooker-Champion. Mit dem siebten Triumph zieht er mit Legende Stephen Hendry gleich.
Ex-Landeschef soll seit Januar keine Miete für sein Wahlkreisbüro gezahlt haben. Kalbitz bestreitet die Vorwürfe. Die Landtagsverwaltung schließt rechtliche Schritte nicht aus.
"Wer A sagt, muss auch B sagen": Der Zeichner Mehrdad Zaeri illustriert Karl Simrocks klassische Sprichwörtersammlung.
Die Wartezeit auf neue Modelle oder Ersatzteile ist häufig sehr lang. Was können Kunden tun, um trotzdem an ein Fahrrad zu kommen?
Rechtspopulisten schmücken sich mit Friedensslogans, appellieren zugleich an den „Wehrwillen des deutschen Volks“. Doch es geht ihnen nicht um Gerechtigkeit.
In der Nagelkreuzkapelle berichteten zwei Zeitzeuginnen Schüler:innen von ihren Kriegserfahrungen. Auch die Geschichte der Garnisonkirche wurde behandelt.
Binnen weniger Tage taucht das russische Militär wiederholt im westlichen Ostseeraum auf. Vor der deutschen Küste reagiert eine Eurofighter-Alarmrotte flugs.
Zwar blickt der Virologe optimistisch in den Sommer, doch sieht auch Nachholbedarf bei der Politik. Zudem kritisiert er die Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen.
Zu Ehren von Alice Salomons 150. Geburtstag veranstaltet die gleichnamige Hochschule eine Festwoche. Während drinnen Salomons Nachfahren sitzen, wird draußen protestiert.
„Auch Hitler hatte jüdisches Blut“: Mit dieser Aussage sorgte Russlands Außenminister Lawrow in Israel für Empörung. Von Reue aber keine Spur.
Ob Energieboykott, Waffenlieferungen oder Diplomatie: Der Drang, etwas zu tun, ist groß. Die Optionen für effektives Handeln sind beschränkt. Ein Kommentar.
Die Kommunikationskrise des Kanzlers führt zu einer Reaktion: Scholz erklärt sich mehr, wird laut – und sein Sprecher erklärt das „Ricola-Prinzip“.
Einer Merkel-Imitatorin tut der Rücken so weh, dass sie in Behandlung muss. Aber welche Schmerzen bereiten die neuen Top-Politiker? Eine Glosse.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Brandenburgs Ex-AfD-Chef soll die Miete für die Räumlichkeiten nicht bezahlt, aber öffentliche Zuschüsse dafür kassiert haben. Kalbitz dementiert die Vorwürfe.
Auf dem Schöneberger Zwölf-Apostel-Friedhof soll der erstochene 25-Jährige am Donnerstag beigesetzt werden. Dort liegt auch sein Bruder Nidal R.
Der Säugling erlitt laut Gericht ein Schütteltrauma und trug schwerste gesundheitliche Schäden davon. Prozessbeginn vor dem Landgericht ist am 16. Mai.
Im Rahmen der Berliner Energietage lädt der Tagesspiegel zum Experten-Talk. Zuschauer können Fragen stellen - jetzt live im Stream.
Grauzonenkunde ist eine Form von Lebenskunst: Peter Sloterdijks unterhaltsam-philosophische Farbenlehre „Wer noch kein Grau gedacht hat“.
„Wir sagen, was passiert.“ OstWest in Berlin gehört weltweit zu den letzten unabhängigen russischen TV-Kanälen. Der Sender arbeitet derzeit im Ausnahmezustand.
Gesetze, Gewalt, abnehmende Medienvielfalt: „Reporter ohne Grenzen“ stuft Deutschland herunter.
Die Arbeitsagentur verzeichnet eine große Arbeitskräftenachfrage in allen Branchen. Zudem wirkt sich der Saisonbeginn für Arbeiten im Freien positiv aus.
Sieben WM-Titel, unzählige andere Rekorde: Ronnie O'Sullivan beherrscht Snooker wie kein anderer. Das hat er bei dieser WM wieder einmal gezeigt. Ein Kommentar.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf erinnert eine Gedenktafel an den jüdischstämmigen Wissenschaftler. Bei der Einweihung sprach auch Bischof Christian Stäblein.
Eugen Rochko betreibt das soziale Netzwerk Mastodon. Hier eklärt er seine Haltung zu freier Meinungsäußerung – und wann Server der Polizei zu melden sind.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland will einen Bau- und Genehmigungsstopp für das geplante Stadtviertel erreichen - das Rathaus lehnt ab.
Russland ist draußen, die Ukraine Favorit: Der Eurovision Song Contest ist aufgeladen. Peter Urban, deutsche Stimme des Wettbewerbs, über Pannen und Chancen.
Der Berliner Chroeograph Christoph Winkler hat eine weltweite Initiative gestartet. Ein Klick auf dem Globus zeigt die neuesten Entwicklungen.
In den Roten Kasernen sind zwei Anbauten geplant. Die neuen Produktionsstätten sollen im zweiten Halbjahr 2024 bezugsfertig sein.
Nach fast zehn Jahren gibt es für die 250 Kinder der Kurt-Schumacher-Grundschule wieder richtige Klassenräume. Doch die Baustelle wird noch viele Jahre bleiben.
Berliner Unternehmen stimmen über die 99 Mitglieder der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer ab. Karikaturen sollen zum Mitmachen motivieren.
Warum sich auch in diesem Jahr regional der Trend zur Frühjahrstrockenheit fortsetzt, wissen Klimaforscher. Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Mai.
Eine Packung Hack in der Hand fragt sich unser Autor: Wo bleibt die Ehrfurcht vor der Kreatur? Und entschließt sich zu einem Experiment.
Reporter ohne Grenzen stuft Deutschland in der Rangliste der Pressefreiheit weiter ab. Viele gewaltsame Angriffe gegen Journalisten sind der Hauptgrund.
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Die Quarantäne-Dauer wird reduziert. Ausdrücklich angeraten wird aber noch ein finaler Sicherheits-Check.
In Kleinmachnow kommen Wildschweine fast täglich vorbei – das wollte jemand nun brutal unterbinden. Der örtliche Jagdpächter musste die trächtige Bache erlösen.
Berlin gilt als Hauptstadt, in der Internes schnell öffentlich wird. Doch der Ukraine-Krieg hat die Politik aufgeschreckt: Die Weitergabe von Geheimnissen gefährdet Menschenleben.
Eine auf fünf Tage verkürzte Isolation steht am Dienstag auf dem Programm des Senats. Noch offen ist die Zukunft der Schultests. Ein weiteres Thema: Taxis am BER.
Durch Sammelaktionen sollen in den kommenden Tagen noch mehr Menschen erreicht werden. Für einen Erfolg sind 14.500 gültige Unterschriften nötig.
Die konservative Mehrheit im Supreme Court der USA will offenbar das Abtreibungsrecht ändern. Das geht aus dem Entwurf für eine Entscheidung hervor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster