
Der Entwurf zur Abschaffung des Paragrafen 219a ging heute in die erste Lesung. Kristina Hänel, die dafür einst verurteilt worden war, zeigt sich erleichtert.
Der Entwurf zur Abschaffung des Paragrafen 219a ging heute in die erste Lesung. Kristina Hänel, die dafür einst verurteilt worden war, zeigt sich erleichtert.
Die Wahlrechtskommission des Bundestags debattiert das Für und Wider eines Paritätsgesetzes – eine Mehrheit dafür ist nicht erkennbar.
Meistens landeten deutsche Musiker in den vergangenen sechs Jahren beim Eurovision Song Contest auf den hinteren Plätzen. Auch fürs Finale 2022 sieht es schlecht aus.
Trotz der Inflation kaufen die Menschen weiter Öko-Lebensmittel. Aber nicht um jeden Preis. Davon profitieren Discounter und Supermärkte.
Auf seinem beeindruckenden fünften Studioalbum „Mr. Morale & The Big Steppers“ analysiert Rap-Star Kendrick Lamar sich selbst – und die Gesellschaft.
Die G7-Außenminister beraten an der Ostsee über das weitere Vorgehen gegenüber Russland. Die Ukraine fordert mehr Tempo bei den Waffenlieferungen.
Anlässlich des Internationalen ME/CFS-Tages erstrahlten in der Nacht vom 12. zum 13. Mai Gebäude und Denkmäler in Blau.
Weiterhin ist unklar, wer die Reporterin tötete. Der TV-Sender Al-Dschasira wirft Israel einen kaltblütigen Mord vor. Vor der Beerdigung kam es zu Gewalt.
Für die SPD ist die kommende Wahl wichtig wie selten. Kurz davor kommt der Streit des Kanzlers mit der FDP im Verteidigungsausschuss ungelegen. Ein Kommentar.
Der Bund spendiert 673 Millionen Euro für neue Radwege. Doch während andere Länder Dutzende Projekte anmelden, nutzt Berlin die Gelder kaum.
Ein paar Rekorde sind noch möglich, es gibt sogar noch Spannung. Sommerfußball ist allerdings auch zu erwarten. Unsere Vorschau auf das Saisonfinale.
Schafft Hertha BSC im letzten Saisonspiel gegen Borussia Dortmund den Klassenerhalt? Oder muss das Team in die Relegation?
Seit August 2021 lagen konstant mehr als 1000 Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen. Entwarnung gibt die Divi noch nicht.
Groß Glienicke will zur Badesaison mit pädagogisch geschultem Personal für Ordnung am See sorgen. Das Rathaus wiederum hat ein anderes Problem im Blick.
Moskau muss wegen des Ukraine-Kriegs Truppen aus Syrien abziehen. Der Iran will das nutzen, um seinen Einfluss auszuweiten – Israel ist alarmiert.
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Man hat sich angesteckt und was jetzt getan werden soll, ist unklar. Wann muss man in Berlin noch in Isolation und wie ist das bei den Kindern?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser legt einen alarmierenden Lagebericht vor. Er attestiert hunderten Mitarbeitern ein gestörtes Verhältnis zur Demokratie.
Karl Lauterbach soll noch dieses Jahr die Entkriminalisierung der Droge auf den Weg bringen. Um den Druck zu erhöhen, will der Haushaltsausschuss Geld für das Gesundheitsministerium sperren lassen.
Kreuzberg, Neukölln, Prenzlauer Berg: Vor mehr als 150 Jahren entstehen in Berlin neue Bezirke – aber zuerst waren die Biergärten da.
Im vergangenen Jahr wurden 1242 Insolvenzverfahren registriert - nur 0,7 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr 2020
Auf europäischen Regionalstrecken fahren noch Tausende klimaschädliche Dieselloks. Doch in den Startlöchern stehen bereits neue Antriebe. Der Bedarf ist groß.
Wegen fehlender Daten zu Fake-Accounts ist der Kauf plötzlich wieder unklar. Kurz darauf versichert Musk allerdings, dass er weiter an Twitter interessiert sei.
Der Flirt der russischen Mittelschicht mit liberaler Demokratie endete 1998 im Staatsbankrott. Seither bedeutet Freiheit auch Chaos und macht Angst.
Der Lagebericht des Verfassungsschutzes ist alarmierend. Die Innenministerin erhöht den Druck, doch ein schärferes Gesetz allein reicht nicht. Ein Kommentar.
Beim Berliner Festival „A Maze“ erproben Games-Begeisterte neue Begegnungsformate. Davon könnten auch andere Branchen lernen.
Feminismus muss inklusiv sein, es braucht einen Gleichstellungscheck - und das Familienrecht muss in der Realität ankommen, sagt Staatssekretärin Ekin Deligöz.
Vieles konnte er nicht vergessen. Gesprochen hat er darüber kaum. Dafür näherte er sich umso offener den Schicksalen anderer.
Betroffen sind 93 Personen. Die Senatsverwaltung für Inneres gehe „mit aller Entschlossenheit“ gegen derartige Fälle vor, sagt Senatorin Iris Spranger.
Die Infrastruktur in den Städten steckt noch im Automobilzeitalter fest. Aber trotzdem wird die Verkehrswende immer sichtbarer. Drei große Trends zeichnen sich ab.
Die 26-Jährige ist Model, Sprecherin und LGBTQIA+-Aktivistin. Hier verrät sie, welchen Traum sie sich mit einer Million Euro erfüllen und was sie nie essen würde.
Der 16-Jährige soll einen Bombenanschlag auf eine Essener Schule vorbereitet haben. Der Gymnasiast sitzt nun seit Freitag in Untersuchungshaft.
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues hat sich für „Encantado“ von indigenen Kulturen inspirieren lassen. Das Stück gastiert nun im Hebbel am Ufer.
Übergriffe, Beleidigungen, hohe psychische Belastung. Sebastian Jakobi fordert einen besseren Arbeitsschutz für die Verwaltung – und mehr Prävention.
Die Mehreinnahmen könnten von Inflation und Mehrausgaben aufgefressen werden, warnt Finanzsenator Wesener. Doch die Parlamentarier sind nicht in Sparlaune.
Speerwerfer Johannes Vetter lässt den Wettkampf in Doha aus. Deren zwielichtiger Sponsor spart an allen Ecken und Enden.
Vor 100 Jahren schleppte Nosferatu seinen Sarg durch die norddeutsche Stadt. Bis heute kann man hier dem wohl berühmtesten Film-Vampir nachspüren.
Das historische Dresden ist vor allem bekannt durch die Bilder Bernardo Bellottos, genannt Canaletto. Jetzt präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister seine Stadtansichten in neuem Licht.
25 Länder treten am Samstag beim ESC 2022 gegeneinander an – und nun stehen sie alle fest. Deutschlands Vertreter Malik Harris war schon für die letzte Runde gesetzt.
Berufstätige Mütter können nicht immer so tun, als hätten sie keine Verpflichtungen. Wir müssen am Arbeitsplatz mehr über Kinder reden
Im Saisonfinale geht es für einige Klubs noch um viel. In England zeigte sich, dass alles möglich ist. Hier die Ausgangslagen in den deutschen Ligen.
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus im vergangenen September hatte zahlreiche Pannen gegeben. 15 Einsprüche waren damals eingegangen.
Der ehemalige Nationalspieler Rick Goldmann wird auch die WM in Finnland als TV-Experte begleiten. Im Interview spricht er über die Chancen des deutschen Teams.
Im Verkehrsministerium wird über eine neue Abwrackprämie nachgedacht. Unser Autor hat das schon mal durchgerechnet.
Fünf geplante Veranstaltungen zum palästinensischen Nakba-Tag wurden untersagt. Vor einem Jahr war es zu antisemitischen Vorfällen gekommen.
Heute ist Freitag, der 13. Manche glauben, dass sie an diesem Tag besonders viel Pech haben. Was ist dran am „Unglückstag“?
Das Nordirland-Abkommen bringt Streit ins Parlament. Die DUP-Partei sei erst bei einer Aufhebung der Vereinbarung zu einer Regierungsbeteiligung bereit.
Ein über CNN und BBC verbreitetes Video soll weitere Kriegsverbrechen russischer Truppen zeigen. Vom Kreml kommt keine Reaktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster