
Der SC Freiburg lehnt gemeinsame Fanschals mit RB Leipzig ab. Warum sollte der Klub auch Gemeinsamkeit demonstrieren, wo es keine gibt? Ein Kommentar.
Der SC Freiburg lehnt gemeinsame Fanschals mit RB Leipzig ab. Warum sollte der Klub auch Gemeinsamkeit demonstrieren, wo es keine gibt? Ein Kommentar.
Im vergangenen Oktober begann der Prozess gegen den 101-Jährigen. Ihm wird Beihilfe zum an mindestens 3518 Häftlingen vorgeworfen.
Das Vertrauen in Medienberichte über den (Ukraine-)Krieg könnte größer sein. Der Journalismus muss deswegen klarer erklären, wie er arbeitet.
Das Speisehaus der Nationen, Mittelpunkt des Olympischen Dorfes in Elstal von 1936, ist jetzt ein Mehrfamilienhaus. Die Nachfrage nach den Wohnungen ist enorm.
Ukrainische Musikerinnen und Musiker haben ein Exil-Orchester gegründet. Beim Debütauftritt in der Berliner Philharmonie begeistern sie das Publikum.
Madina Katter arbeitete für eine Unternehmensberatung. Jetzt stellt sie mit ihrer Firma schusssichere Westen her - und will damit keinen Profit machen.
Die NRW-Wahl zeigt: Die Ampel-Koalition wird nun noch mehr Fliehkräften ausgesetzt sein. Scholz sollte über personelle Konsequenzen nachdenken. Ein Kommentar.
Der Dupuis-Verlag will André Franquins Comicfigur „Gaston“ wiederbeleben. Wegen eines Rechtsstreits mit dessen Tochter wird das jedoch vorerst auf Eis gelegt.
Scholz hatte vergangene Woche nach längerer Funkstille wieder mit dem Kreml-Chef telefoniert. Das Gespräch soll fortgesetzt werden, so der Regierungssprecher.
Bereits im März hat der Fast-Food-Konzern seine Filialen geschlossen. Nun will er sie an einen russischen Käufer abtreten.
260.000 Wähler wanderten nach vorläufigen Werten zur CDU und 100.000 zu den Grünen. Aber auch an die SPD gaben die Liberalen Stimmen ab.
Festivalfeeling unter freiem Himmel: Die Berlinale zeigt ausgewählte Beiträge dieses Filmfestspiel-Jahrgangs - in fünf Freiluftkinos ab 15. Juni.
IT-Bootcamps sollen den Fachkräftemangel an Informatikern schließen. Das Modell taugt auch für Deutschland - und schafft glänzende Gehalts- und Karrierechancen.
Die EU lockert die Regeln zum Tragen der Maske beim Fliegen, in Deutschland gilt die Pflicht aber weiter.
Ein 47-Jähriger aus Hanau steht im Verdacht, seine beiden Kinder getötet zu haben. Bislang äußert sich der in Paris Festgenommene nicht zu dem Vorwurf.
Sollten Bundestag und Bundesrat zustimmen, sollen die günstigen Fahrkarten in der kommenden Woche erworben werden können.
Die britische Königin hat sich lächelnd bei einer Pferde-Show zu ihren Ehren gezeigt. Zuletzt hatte Elizabeth II. mehrmals gesundheitliche Probleme.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht in der NRW-Wahlschlappe kein Votum über Scholz. Doch bundespolitische Fragen hätten den Wahlkampf überlagert.
Der CDU-Generalsekretär Mario Czaja rechnet mit einer schwarz-grünen Koalition in NRW. Die SPD schließt das Regieren trotz der Niederlage nicht aus.
Nur noch 2,7 statt vier Prozent Wachstum: Die Frühjahrsprognose für die Wirtschaft der EU sowie der Euro-Länder fällt sehr gedämpft aus.
Sommelier-Lieblinge neben echtem Freakstoff: Die Weinbar in Prenzlauer Berg ist ein guter Ort für Entdeckungen. Auf den Tellern vermischen sich Länderküchen und Kochtraditionen.
Vor etwa sechs Jahren war der kommerzielle Flugverkehr in Sanaa eingestellt worden. Die Waffenruhe im Jemen nutzen Dutzende zur Ausreise nach Jordanien.
Die Teilnahme an der Königsklasse war greifbar. Doch Turbine Potsdam verlor die beiden letzten Saisonspiele. Trainer Sofian Chahed ist dennoch zufrieden. Aber die Zukunft könnte kompliziert werden.
In einer Kirche in Laguna Woos schießt ein Mann um sich. Gläubige überwältigen ihn. Täter und Opfer waren offenbar asiatischer Herkunft.
Ein offener Brief und eine Mahnwache sollen Druck auf die Haushaltsverhandlungen ausüben. Dahinter stehen Eltern und Aktivisten.
Die Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf reduziert die Zahl der Blumen, die an Gedenkorten niedergelegt werden. Bei einer Feier für Magnus Hirschfeld gab es Kritik daran.
Efrat Alony ist international erfolgreich. Sie liebt ihr freies Künstlerinnenleben – und den bunten Kreuzberger Bergmannkiez.
Der Stahnsdorfer Friedhof bietet spezielle Führungen für Kinder und ihre Eltern an. Auch immer mehr Schulklassen nehmen das Angebot wahr.
Beim Bouldern ist der Absturz stets nur einen Handgriff entfernt. Doch wer durchhält, überwindet nicht nur Höhen – und erfährt auch etwas über sich selbst.
CDU und Grüne sind die überraschend klaren Wahlsieger in Nordrhein-Westfalen. Die SPD hofft dennoch auf Rot-Grün – muss sich aber erstmal sortieren.
Im Namen des Kinderschutzes will die EU-Kommission Bürgerrechte schleifen. Dabei sagen sogar Ermittler, dass noch mehr Daten nicht helfen. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Aufgaben, zu wenig Personal: An diesem Montag kommen die Tarifverhandlungen für Erzieherinnen und Erzieher in die entscheidenden Phase.
Daniel Barenboims Vorgänger: Eine Erinnerung an den einstigen Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper
Tausende zufällig ausgewählte Haushalte erhalten ab Montag Besuch von Interviewern. Parallel dazu läuft eine Gebäude- und Wohnungszählung.
Der Coworking-Anbieter Oberholz eröffnet einen Treffpunkt in der alten Babelsberger Post - und sucht noch Geschichten aus der Schalterhalle.
Seit Jahren steht das frühere Kaufhaus an der Karl-Marx-Straße in Neukölln leer, von einem geplanten Start-up-Projekt ist nichts zu spüren. Stattdessen gibt es Ärger um das Baugerüst.
Oldtimer und Familienfeste: Auf einem Flugplatz in Brandenburg dreht sich alles um alte Flugzeuge – in einer für Deutschland einzigartigen Weise.
Ein Video, das ukrainische Soldaten an einem Grenzpfahl zeigt, soll den Erfolg der Gegenoffensive zeigen. „Sie kann nicht mehr gestoppt werden“, heißt es.
Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
Nordkorea registriert nach einem Corona-Ausbruch 50 Todesfälle. Machthaber Kim Jong Un ruft das Militär zur Hilfe bei der Versorgung mit Medizin.
Maike Dencker wurde Ende April zur Vorsitzenden gewählt. Im Interview spricht sie über den Kompromiss zur Garnisonkirche - und den Aufbau des Kirchenschiffs.
Seit Monaten hat es in der Hauptstadt kaum geregnet. Für viele Bäume geht es ums Überleben – und für Menschen um Lebensqualität und um die Preise beim Bäcker.
Blasse Minister, Rekordschulden: Vom Regieren im Bund profitiert die FDP noch nicht. Die Niederlage in NRW ist für die Liberalen ein Alarmsignal. Ein Kommentar.
In der Döberitzer Heide haben sich nach derzeitigen Erkenntnissen acht Wölfe niedergelassen. Das Rudel wurde bereits durch Verkehrsunfälle dezimiert.
Gutes und richtiges Verhalten braucht einen einen kühlen Kopf. Ein Plädoyer für eine schonungslose Selbstaufklärung.
Das kulturelle und soziale Leben in Berlin ist nach dem Wegfall der Corona-Auflagen wieder in vollem Gange. Doch die neue Freiheit kann Überforderung auslösen.
Die Regeln der Flugbereitschaft begünstigen Privatreisen, aber nennen sie nicht so. Sollte man das ändern? Ein Kommentar.
Mit dem Sender Fox News spricht die ehemalige First Lady über die Zeit in Washington. Es war das erste Interview dieser Art seit dem Auszug aus dem Weißen Haus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster