
Der BFC verliert im Sportforum gegen den VfB Oldenburg. Die Chancen auf den Aufstieg in die Dritte Liga sind damit deutlich gesunken.
Der BFC verliert im Sportforum gegen den VfB Oldenburg. Die Chancen auf den Aufstieg in die Dritte Liga sind damit deutlich gesunken.
Wo ist man, wenn man beim Gehen statt der Umgebung nur wahrnimmt, was Google und irgendwelche Apps einem zuspielen? Und wo soll das enden?
Qualle hat er schon gegessen. Hund mit Reis würde er probieren. Philosoph Thomas Macho über Schuld, Schlachten mit Kindern, Kannibalismus und Bärchenwurst.
Ewan McGregor kehrt als „Obi-Wan Kenobi“ zurück. Nicht auf die große Leinwand, sondern beim Streamingdienst Disney+ – und ins Zentrum der „Star Wars“-Saga.
Das Verhältnis zwischen Athen und Ankara ist sehr angespannt. Jetzt will Griechenland verhindern, dass Erdogan erneut Migranten als Druckmittel einsetzt.
Der Grünen-Vertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn möchte, dass wieder mehr Fernzüge am Bahnhof Zoo halten – und er sieht Potenzial für mehr Nachtzüge.
Bargeldloses Bezahlen ist weiterhin vielerorts nicht möglich. Wie versuchen Geschäfte und Anbieter, den Defekt zu beheben?
Im Film versprechen Zugfahrten Abenteuer und erotische Schauer. Bei der Deutschen Bahn gibt es nur Verspätung.
Nach einem Experiment des Satirikers Jan Böhmermann ermittelt die Staatsanwaltschaft Bremen. In Sachsen-Anhalt wurden interne Polizei-Untersuchungen ausgelöst.
Nach der Enttäuschung in der Bundesliga verpassen die Potsdamerinnen gegen den VfL Wolfsburg einen versöhnlichen Saisonabschluss. Für den Chefcoach bleibt eine Erkenntnis.
Wirtschaftswissenschaftler Henning Zülch über Investoren im Fußball im Allgemeinen und Lars Windhorst bei Hertha BSC im Speziellen.
Verwilderte Tiere von Mafia-Familien verursachen zahlreiche Unfälle. Wer sie berührt, der stirbt, heißt es. Doch jetzt wehren sich die Bürger
Die internationale Presse feiert Real Madrid für das 1:0 gegen den FC Liverpool – und geht hart mit den Organisatoren des Finals der Königsklasse ins Gericht.
Potsdams Handballer wollen am Sonntag in die 2. Bundesliga aufsteigen. Sie sind gut gerüstet für die Zweitklassigkeit: Frank von Behren wird Geschäftsführer.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte starten in der Nikolai-Kirche Luckau in ihre 31. Saison, mit Werken von Mozart und Beethoven.
Der kalorienarme Spargel ist ein beliebtes Gemüse. Doch die diesjährige Saison gibt für märkische Spargelbauern kaum Grund für Freude.
Der Jugendliche war nach Angaben der Polizei deutlich alkoholisiert, als er seiner Zerstörungswut in Potsdam freien Lauf ließ. Er erhielt einen Platzverweis.
Konzerte werden verboten, Bilder abgehängt, Theaterstücke untersagt. Wie die regierende AKP die türkische Kulturszene drangsaliert.
Die Handballerinnen der SG BBM Bietigheim sind seit 52 Spielen ungeschlagen. Am Sonntag stehen sie vor einem historischen Triumph im DHB-Pokal.
Ein Fahrgast wollte in Teltow kein Ticket vorzeigen - daraufhin eskalierte die Situation. Der Unbekannte griff den Busfahrer an.
Der Jurist Remo Klinger argumentiert, wer fossile Geschäftsmodelle betreibe, habe eine Mitverantwortung am Klimawandel. Das Unternehmen wehrt sich.
Andreas Wilckes Kino-Doku „Volksvertreter“ porträtiert vier AfD-Abgeordnete und ihre Rhetorik.
Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.
Knüppeln, schießen, terrorisieren? Eine Arte-Dokumentation zieht eine einseitige Bilanz über 54 Jahre israelische Besatzung.
Feste Zeiten, handyfreie Zonen, Selbstreflektion: Eine Studie untersucht Strategien gegen digitale Überforderung. Hier stellen ihre Autoren sie vor.
In den Berliner Impfzentren kam es innerhalb der Öffungszeiträume zu mehreren Polizeieinsätzen. Mehr als 100 Straftaten wurden verübt.
Altern ist nicht nur körperlich eine Herausforderung, sagt die Autorin Christina Pohl. Ein Gespräch über Schönfärberei, Selbsthypnose und Scheidentrockenheit.
Der kalorienarme Spargel ist ein beliebtes Gemüse. Die ersten Stangen werden meist sehnsüchtig erwartet. Doch die diesjährige Saison gibt für märkische Spargelbauern kaum Grund für Freude.
Alle halbe Stunde sollen ICE ab 2030 Deutschlands große Städte verbinden. Doch viele Großvorhaben sind nicht ausreichend finanziert.
Eisvögel, Azurjungfern, Blutweiderich – beim Paddeln auf der Gülper Havel taucht man tief ein ins ürwüchsige Grün.
Wer spendet ausgelesene Bücher? Und wer nimmt sie mit? Unser Autor hat einen öffentlichen Bücherschrank in Berlin-Neukölln beobachtet.
Beraterin Silvia Fauck betreut seit über 20 Jahren Menschen mit Liebeskummer. Warum man frisch getrennt nie in den Urlaub fahren sollte und eine neue Wandfarbe Wunder wirkt.
Angesichts des Ukraine-Kriegs habe ich mich gefragt, ob Versöhnung eines Tages wieder vorstellbar sein wird. Rat suchte ich in der Vergangenheit.
Jérémy Perrodeau führt in seinem Science-Fiction-Comic „Ruinen“ ins Innere der menschlichen Seele. Im Juni ist er zu Gast auf dem Comic-Salon Erlangen.
Chaos in Paris: Weil nach Uefa-Angaben viele Fans ohne gültige Tickets zum Stadion kamen, gab es Probleme beim Einlass. Die genauen Hintergründe sind unklar.
Ein Brandenburger Vorzeigebetrieb: Die Tiere leben 365 Tage im Jahr draußen, sie ernähren sich nur von Gras. Doch nun ist die Idylle bedroht.
Seit mehr als drei Monaten tobt der Krieg in der Ukraine, nun vor allem im Donbass. Ein Überblick über die Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
Der Schwede Ruben Östlund gewinnt mit der Kapitalismus-Farce „Triangle of Sadness“ seine zweite Palme. Aber das Festival leidet bisweilen unter Realitätsverlust.
öffnet in neuem Tab oder Fenster