
Anderthalb Jahre hat Sabine Lisicki nach schwerer Verletzung pausiert – nun kämpft sie beim Tennisturnier in Berlin für ihr Comeback.
Anderthalb Jahre hat Sabine Lisicki nach schwerer Verletzung pausiert – nun kämpft sie beim Tennisturnier in Berlin für ihr Comeback.
Der Verkehrsverbund rät außerdem, auf die Fahrradmitnahme zu verzichten. Erst ab Ende Juni sind wieder alle Züge Richtung Rostock und Stralsund auf der Strecke.
Bennet Wiegert ist seit 2015 Trainer des SC Magdeburg. Er hat es geschafft, den einst großen Handballverein vom Mittelmaß zurück zur Spitze zu führen.
Die Klimabilanz der Zementmischung ist verheerend. Weltweit werden pro Mensch jährlich knapp vier Tonnen davon verbaut. Nun suchen Forschende nach Alternativen.
Den nicht vorbestraften Männern wurde vorgeworfen, im Oktober 2017 einen Gedenkgottesdienst gestört zu haben. Der Prozess war zuvor mehrfach abgesagt worden.
Aljoscha Pause, Bernhard Zünkeler und die Einsamkeit des Langzeit-Dokufilmers.
Rolf Kutzmutz, Vereinspräsident von Bundesligist Turbine Potsdam, tritt zurück – was alte Probleme offenlegt und neue schafft. Eine Analyse.
Hurra, bald gibt es ardkultur.de. Was aber, wenn die Öffentlich-Rechtlichen im Digitalen den Algorithmen von Facebook &. Co. folgen? Ein Kommentar
Trotz der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind die Menschen weltweit so reich wie nie zuvor. Der Reichtum ist allerdings ungleich verteilt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Seit drei Jahrzehnten wirken sie als Talentschmieden. Großer Bahnhof beim Jubiläumsfest von Bar jeder Vernunft und Tipi am Kanzleramt.
Zwei Mädchen und ein Junge entrissen zwei älteren Damen Mitte Mai ihre Handtaschen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.
Nach schlimmen Ereignissen kann ein ungeschickter Umgang mit Kindern deren Ängste verstärken. Die Psychotherapeutin Ulrike Döpfner erklärt, was zu beachten ist.
Die Satelliten von SpaceX sichern für die Ukrainer im Krieg den Kontakt zur Außenwelt. Putin konnte Selenskyj bis heute nicht zum Schweigen bringen.
Bundeskanzler Olaf Scholz befürchtet einen langwierigen Verlauf des Krieges in der Ukraine. Er spricht erneut von einer Zeitenwende für Europa und die Welt.
Wer in der Ukraine studieren will, muss nach der 11. Klasse einen "nationalen Multifachtest" absolvieren. Ein Testzentrum entsteht jetzt auch in Berlin.
Marco Reus hat seine herausragende Qualität in der deutschen Nationalmannschaft nur selten zeigen können – weil er viel zu oft verletzt war. Auch jetzt wieder.
Konzerne sahnen in der Krise ab, darüber lässt sich gut aufregen. Aber das führt zu nichts. Die Fragen sind: Was ist Überverlust, was ist Übergewinn? Welcher Zeitraum zählt?
Lauterbach und der Expertenrat zeichnen Szenarien für die Pandemie-Entwicklung. Der Grünen-Politikerin Göring-Eckardt geht das nicht schnell genug.
Trotzdem mahnt der Virologe Christian Drosten zur Vorsicht. In Anbetracht der derzeitigen Corona-Entwicklungen in Portugal sei er „etwas beunruhigt“.
Mit billigem Geld überdeckte die EZB jede Krise der vergangenen Jahre. Das war durchaus komfortabel. Doch es hat den Markt verzerrt. Ein Kommentar.
Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe zum 1. Juli. Damit macht sie den Weg für eine Zinserhöhung frei.
Jugendliches Coming-of-Age in der virtuellen Realität. Der japanische Animationsfilm „Belle“ verbindet auf meisterliche Weise Märchen- und Blockbusterästhetik.
Auf der Tincon tauschen sich Jugendliche von Krieg über Klimakrise bis hin zu Kryptowährungen aus. Und es gilt: Nicht für Erwachsene.
Nach dem Zugunglück mit fünf Toten sind Ermittler der Soko „Zug“ weiter mit Untersuchungen beschäftigt. Das wirkt sich auch auf die Instandsetzungsarbeiten aus.
Die Stiko hat mitgeteilt, wer sich gegen Affenpocken impfen lassen sollte. Dazu zählen Laborpersonal und homosexuelle Männer mit wechselnden Partnern.
In Spandau entsteht Berlins Wasserball-Arena. Das alte Schwimmbad ist extrem ausgelastet. Und was passiert mit der Sauna? Auch dazu gibt es jetzt News.
Beobachter der Wohlfahrtsverbände bemängeln die Maßnahmen kaum noch. Manche Probleme stellen sie aber dennoch fest.
In der BVG-Zentrale gibt's leidenschaftliche Spandau-Fans. Der Anlass ist hochaktuell: Hier ist unser Spandau-Sylt-Check – und der neue Direktzug ab Sonntag.
Eine Berliner Autorin hatte eine Idee: Sie lud zum Waldspaziergang nach Gatow. Hier erzählt sie die Geschichte - und was sie richtig ärgert.
Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?
Ab 160 Euro können Reisende mit der jungen Airline Norse künftig von Berlin in die Staaten fliegen. Für den BER kommt die Ankündigung zum günstigen Zeitpunkt.
In der Nacht auf Donnerstag sind Tausende Menschen in Südspanien vor einem heftigen Brand geflohen. Fast 500 Feuerwehrleute seien im Einsatz.
Zuletzt hatte sich die Zahl arbeitsloser Youngster halbiert, nun folgte ein „erheblicher Anstieg“. Besonders betroffen: Männer aus der Innenstadt.
Fast hätte die Autorin das Buch nach den blauen Gelesen-Häkchen benannt, die nach dem Eingang von Whatsapp-Nachrichten erscheinen. Aber nun heißt die Erzählsammlung „Schlachtensee“.
Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?
Es überstand Baufälligkeit, Sanierung, Insolvenz und Missmanagement: Am Freitag feiert das Waschhaus in Potsdam30. Geburtstag.
Bei seinem ersten Late-Night-Auftritt wird Präsident Biden zur Waffengewalt in den USA gefragt. Der Demokrat reagiert – und teilt gegen die Republikaner aus.
Nahe dem Breitscheidplatz lenkt ein 29-Jähriger sein Auto in eine Fußgängergruppe. Er verletzt 29 Menschen, darunter Schüler aus Hessen, ihre Lehrerin stirbt.
Die politischen Fronten verhärten sich. Während die Grünen am Klimapaket und Verbrenner-Verbot festhalten, hagelt es von der FDP und dem ADAC Kritik.
Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 73 Prozent – doch Präsident Erdogan behauptet, das sei kein Problem.
Geringe Förderung, hohe Personalkosten: Sieben Fragen an Waschhaus-Geschäftsführer Mathias Paselk zur finanziellen Misere am Haus.
Der Frauenfußball-Bundesligist benötigt nun einen neuen Trainer und einen neuen Vereinschef. Kutzmutz war mit der Trennung von Chefcoach Sofian Chahed nicht einverstanden.
Noch heute werden die Umstände des Todes von Günther Messner am Nanga Parbat kontrovers diskutiert. Nun finden Einheimische seinen zweiten Schuh.
Der ukrainische Botschafter legt nach den Äußerungen der Ex-Kanzlerin nach. Er weist ihre Argumente gegen einen Nato-Beitritt der Ukraine scharf zurück.
Schindler will das Fahrstuhlfahren zum digitalen Erlebnis machen. Direkt nach dem Einstieg soll die Show losgehen, individuell angepasst.
Hannelore Mühlenhaupt erweitert im Chamissokiez das Kurt Mühlenhaupt Museum mit Werken ihres verstorbenen Mannes. Dafür muss zu Ende Juni ein langjähriger Mieter weichen. Der Bildhauer will aber nicht gehen.
2,007 Euro je Liter: Seit Donnerstag ist Diesel fast so teuer wie vor der Steuersenkung. Ist die Wirkung des Tankrabattes damit hinfällig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster