
An diesem Wochenende startet das erste Musikfestival Tempelhof Sounds in Berlin. Veranstalter Stephan Thanscheidt über seine Highlights, Lärmschutz und Gendergerechtigkeit.
An diesem Wochenende startet das erste Musikfestival Tempelhof Sounds in Berlin. Veranstalter Stephan Thanscheidt über seine Highlights, Lärmschutz und Gendergerechtigkeit.
Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im „Tatort“ ebenso wie im „Landkrimi“.
Im Prozess um die getötete 34-jährige Maryam H. hat sich die Freundin eines der angeklagten Brüder geäußert – mit einer klaren Ansage.
Bernhard Pörksen will statt nachträglicher Widerlegung von Desinformation lieber deren vorausschauende Demontage
Am Donnerstag wurden in Shanghai neun Corona-Neuinfektionen festgestellt. Für die Massentests am Samstag soll der Bezirk Minhang abgeriegelt werden.
Nach der Todesfahrt in der Nähe des Berliner Breitscheidplatzes ist die Anteilnahme enorm. Am Donnerstag gibt es in Berlin Trauerbeflaggung.
In einer Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rutscht die Stadt von Platz 49 auf Rang 128 ab. Das sind die Gründe.
Das Figurentheater Grashüpfer zog vor 25 Jahren in den Treptower Park. Dort ist es immer noch und macht Theater für Kinder und zunehmend auch Erwachsene.
Die Füchse kommen gegen abstiegsbedrohte Balinger nicht über ein Remis hinaus. Platz drei ist aber trotzdem sicher, weil der Verfolger patzt.
Beim Amerika-Gipfel will der US-Präsident neue Impulse setzen. Autoritäre Staaten wie Kuba hatte Biden nicht eingeladen, andere wie Mexiko sagten deshalb ab.
Deutschland pennt beim Glasfaser, was aber treibt den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation voran? Sascha Lobo beschwor auf der re:publica die Kraft und die Gefahren der Vernetzung.
Eine Abschlussfahrt der Kaulbach-Schule aus Bad Arolsen endet mit der Amokfahrt eines Mannes in Berlin tragisch. Die Heimkehrenden müssen betreut werden.
Das von Oberbürgermeister Mike Schubert angestrengte Disziplinarverfahren gegen Bernd Rubelt wird zum Streitfall.
Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, kritisiert Beitrag zur vermeintlichen Sexualisierung von Kindern durch ARD und ZDF
Der FC Bayern München konnte sich im Entscheidungsspiel gegen die Telekom Baskets Bonn durchsetzen. Am Freitag steht bereits das erste Finalspiel in Berlin an.
Backsteinturm, Patina, eine prächtige Orgel: Doch die Kirche in Spandau ist ein Sanierungsfall. Hier Fotos, die Bitte des Pfarrers - und 5 Kiez-Kirchen, die Sie kennen müssen.
Die Zahl neuer Wohnungen in der Landeshauptstadt hat sich stabilisiert. Die Aussichten sind dennoch nicht rosig.
Erstmals seit drei Jahren findet am Sonntag der Schlösserlauf statt. Entlang der Strecke kommt es zeitweise zu Straßensperrungen.
Die Variante gilt als ansteckender. Im Potsdamer Klinikum befinden sich derzeit keine Patienten, die mit den Subvarianten BA.4 oder BA.5 infiziert sind.
Für 170 Siebtklässler konnten Pankow, Mitte und Treptow-Köpenick keine Räume finden. Jetzt unterbreitet der Senat ein Angebot, das zu Protest führen dürfte.
„Bringen nichts“: Polens Präsident Duda sieht keinen Sinn in den Telefongesprächen von Scholz und Macron mit Putin – und zieht einen historischen Vergleich.
Nahe der Grenze zu Mexiko verunglückt ein US-Militärflugzeug. Das Schicksal der Besatzung ist unklar. Der Maschinentyp stürzte bereits mehrmals ab.
Viel zu hohe Anforderungen und eine Online-Prüfung mit 100 Prozent Durchfallquote. Studierende der Berliner Hochschule für Technik protestierten – mit Erfolg.
Ukrainische Aktivisten fordern, dass die „Welt“ Marina Owsyannikowa wieder entlässt. Indes gibt es neue Reaktionen zum umstrittenen Transgender-Beitrag.
Am Sonntag wird gewählt: Fünf Kandidierende wollen Werder (Havel) voranbringen. Wer sie sind und was sie vorhaben.
Sein Bruder sagt: „Iwan kann gar nicht schießen.“ Trotzdem wird der Dagestani nach Mariupol kommandiert. Missbraucht Moskau Minderheiten aus armen Regionen?
Vor zehn Monaten übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. Frühere Ortskräfte der Bundeswehr hoffen weiter auf eine Ausreise nach Deutschland.
Auch im dritten Pandemiejahr gibt es immer noch massive Defizite in der Datenbasis. Der Medizinsektor mahnt mit Blick auf den Herbst rasche Besserung an.
In Washington beginnen die öffentlichen Anhörungen im Untersuchungsausschuss zu den Ausschreitungen am 6. Januar 2021. Gleich zum Auftakt soll es knallen.
Die Digitalstrategie der Ampel ist ein Haufen altbekannter Stichworte. Analog sind die aktuellen Konflikte aber nicht in den Griff zu kriegen. Ein Kommentar.
Die viel kritisierte Software zur Terminbuchung beim Potsdamer Bürgerservice ist nunmehr modernisiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht die Krise vor der Lösung.
FDP-Chef Lindner will in der Energiedebatte alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen. Kabinettskollege Habeck hält die Atomenergie aber für ein erledigtes Thema.
Deutschlands bekanntester Pfleger über die Nachwirkungen der Corona-Wellen, die neue verdeckte Gefahr in den Kliniken – und seine eigene Zukunft als Pflegekraft.
Russische Truppen stehen wohl vor der Übernahme der Kontrolle im ostukrainischen Gebiet Luhansk. Um Sjewjerodonezk tobt eine schwere Schlacht. Der Überblick.
Elon Musk möchte Twitter kaufen – aber dafür vorher genau wissen, wie viele Fake Accounts es gibt. Nun will das Unternehmen einem Bericht zufolge liefern.
Die IT der Justiz ist in einem katastrophalen Zustand. Nun wird sie Gegenstand im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses.
öffnet in neuem Tab oder Fenster