
Teleskope, Expeditionsschiffe, Teilchenbeschleuniger – auch die Forschung trägt zum Klimawandel bei und vergrößert den CO₂-Fußabdruck. Doch langsam kommt es zum Umdenken.
Teleskope, Expeditionsschiffe, Teilchenbeschleuniger – auch die Forschung trägt zum Klimawandel bei und vergrößert den CO₂-Fußabdruck. Doch langsam kommt es zum Umdenken.
Anders als vom NDR behauptet, habe Henri Nannen antisemitische Flugblätter nicht mitgestaltet – das sagen Familie Nannen und ihr Anwalt Christian Schertz.
Die Explosion am Parteibüro der Linken war nach Ermittler-Erkenntnissen ein Anschlag mit einem selbst gebastelten Sprengsatz. Wer hat ihn dort deponiert?
Gehen systemrelevante Energieunternehmen wegen hoher Gaspreise pleite, wären die Folgen dramatisch sein. Der Bund bereitet deshalb Staatsbeteiligungen und Kredite vor.
In einem Video offenbart der ukrainische Botschafter seine Bewunderung für den Nationalisten Bandera. TikTok sperrt erst einen Teil – nun ist er wieder frei.
Im Urteil zur Herausgabe der Dokumente wirft das Berliner Verwaltungsgericht der Regierung vor, die Treffen dem Informationsfreiheitsgesetz entziehen zu wollen
„Mehr Fortschritt wagen“, hatte sich die Ampel vorgenommen. Dann kam Russlands Krieg. Was die Bundestagspräsidentin zu einer aktuellen Analyse der Koalitionspolitik sagt.
Die Situation bei der Feuerwehr ist dramatisch, deshalb gibt es nun eine zweite Stufe für den Ausnahmezustand. Bei einer Krisensitzung fordert das Personal Antworten von der Behördenleitung.
Vor den Fenstern Kuppeln und Türme, flitzende Boote und schaukelnde Gondeln. Und dann noch diese herrliche Ruhe. Ein Besuch zur Biennale in Venedig im ...
Jetzt ist klar, wie die Ukraine nach dem Wiederaufbau aussehen soll: demokratisch, grün und digital verwaltet. Ein großes Thema ist die Korruptionsbekämpfung.
An der Grenze zwischen Jordanien und Syrien leben 10.000 Flüchtlinge. Hilfe gibt es kaum. Assads Truppen belagern das Camp und verhindern den Zugang.
Ein schnelles Ende der Brandbekämpfung in der Lieberoser Heide ist aber nicht in Sicht. Der Einsatz bleibt schwierig, da das Gelände mit Munition belastet ist.
Special Olympics und Weltrekord – aus der Para-Szene gibt es viele gute Nachrichten. Tja, und dann ist da noch der gefallene Held Oscar Pistorius.
Die Dürre grassiert, Pflanzen verdorren. Trotzdem sollen Menschen ihren Wasserverbrauch reduzieren. Das ist leichter gesagt als getan. Ein Kommentar.
Energie-Genossenschaften setzen sich lokal und an der Basis für mehr Erneuerbare ein. Kleinteilig, dezentral und bürgernah leisten sie einen großen Beitrag.
Nach Besuch einer Ausstellung mit studentischen Ideen zum Kanal zeigen sich SPD-Politiker begeistert. Auch der Oberbürgermeister meldete sich zu Wort.
Viele Dentisten in der Mark gehen in Ruhestand. Eine Werbekampagne und ein Studiengang sollen helfen.
Fünf Ausgaben, fünf Radtouren: Melden Sie sich jetzt an für unsere neue Newsletter-Serie und erkunden Sie die Region auf dem Rad.
Das Tübinger Biotechunternehmen Curevac sieht seine Patente durch den millionenfach verkauften Corona-Impfstoff des Konkurrenten Biontech verletzt und klagt.
Die Gartenstadt Staaken ist ein faszinierender Fleck. Mittendrin: eine kleine Kirche, die sich 2022 feiern lässt.
Einfach drauflos, ins Grüne und immer weiter. Bei einer Tour durch das Stechlin-Ruppiner Land findet man zur Natur – und kann für einige Kilometer Pedale gegen Paddel eintauschen.
Trainer Israel González hat einen neuen Vertrag bei Alba erhalten. Er bleibt bis 2025 in Berlin.
Der Mann soll zwei junge Frauen in Kreuzberg und Wedding belästigt und sich in den Schritt gefasst haben. Er trug auffällige Trainingsjacken.
Die Furcht vor zunehmenden Angebotsengpässen hat die Gaspreise in Europa auf einen viermonatigen Höchststand getrieben.
Fehlende Munition, Unterernährung, Schlafentzug und viele Tote: Ukrainische Soldaten berichten von ihren Erfahrungen bei der Schlacht um die Region Luhansk.
Ein Fünftel der Ukraine ist in russischer Hand. Wie sieht das Leben in diesen Gebieten aus? Bewohner erzählen von Knappheit, Gewalt – und ständiger Angst.
Juckreiz, Erbrechen, Atemprobleme. Bei einem Pool-Unfall auf der beliebten Urlaubsinsel haben 26 Badegäste eine Chlorvergiftung erlitten.
Die Charité besetzt den Spitzenposten mit einem Forscher aus dem eigenen Haus. Joachim Spranger ist ab Jahresende für 8000 Studenten verantwortlich.
Der künftige Chef hat bereits vor Jahren im Unternehmen gearbeitet. Die Probleme, die er nun angehen muss, sind riesig.
Nach der Coronapause startet der Festivalsommer nun richtig durch. Das sind die schönsten, wichtigsten und abgedrehtesten Klassik- und Pop-Events.
Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Genügend Zeit, um die zahlreichen Angebote in und um Berlin zu entdecken. Unsere Tipps für die kommenden sechseinhalb Wochen.
Ein buntes Menschengewimmel, dazwischen ein Hund: Dieses Design wird künftig die Sitze in Bus und Bahn zieren. Die Umgestaltung geschieht nicht ganz freiwillig.
Anklage wegen Vorteilsnahme, sexistische Äußerungen sowie weitere Fehltritte: Frankfurts umstrittener OB Peter Feldmann gibt seinen Posten vorzeitig auf.
Die Kommission, die Döpfners Doktorarbeit auf Plagiat hin untersucht, hat ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen
Mit „Immun bleiben“ widmet sich das Magazin „Tagesspiegel Gesundheit“ in seiner neuesten Ausgabe einem hochaktuellen Thema.
Ein Mann aus Berlin ist auf dem Rückweg aus Lärz von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er kam verletzt in eine Klinik.
Die Nato lädt Finnland und Schweden nun offiziell zur Mitgliedschaft ein. Diplomaten bestätigen die Zeichnungen. Bis zur Aufnahme kann es aber noch lang dauern.
Schon jetzt können elf Millionen Haushalte nicht genug fürs Alter zurücklegen, warnt eine neue Prognos-Studie im Auftrag der Versicherungswirtschaft.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 5. Juli 2022.
Jeden Monat muss das Land bis zu 2000 Menschen unterbringen – bei aktuell nur rund 850 freien Betten. Vor allem für Familien fehlen geeignete Plätze.
Seit viereinhalb Monaten sitzt Brittney Griner in russischer Untersuchungshaft. Nun hat sie sich an den US-Präsidenten gewandt.
Eine Definitionsfrage wird zum Prüfstein: Soll es schon reichen, wenn Russland am Donbass stoppt? Das wäre ein schaler Sieg. Ein Kommentar.
Die Ampelparteien wollen den Bundestag auf 598 Mitglieder begrenzen. Die Reform soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden – doch die Union lehnt das ab.
Tramersatzverkehr in Potsdam-West, Sperrungen in der City: In den Sommerferien gibt es einige zusätzliche Baustellen. Und die Sanierung der Brandenburger Straße beginnt.
Eine Fußball-EM der Rekorde, aber nur in die ganz großen Stadien traut sich der englische Verband dann doch nicht. Warum eigentlich nicht? Ein Kommentar.
Die Dürre in Italien wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und Exportgüter aus. Auch Touristen müssen mit Einschränkungen rechnen.
Auch die Berliner AfD verliert im ersten Halbjahr Mitglieder. Am meisten hat immer noch die SPD.
Die Regierungsparteien wollen den Ausbau von Ökoenergien vorantreiben. Neben der Abschaffung der EEG-Umlage soll die Windenergie massiv aufgestockt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster