
Die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam distanziert sich vom Auftreten von Ud Joffe. Die vom Vorsitzenden der Synagogengemeinde erhobenen Vorwürfe seien haltlos.
Die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam distanziert sich vom Auftreten von Ud Joffe. Die vom Vorsitzenden der Synagogengemeinde erhobenen Vorwürfe seien haltlos.
Viele Schulen sind marode, nicht energieeffizient gebaut oder saniert. Auch die Chefin der Bildungsgewerkschaft sieht das kritisch.
Lara-Jean und Jan wollen heiraten, doch dann verliebt sich Jan in Maximilian. Probieren wir es, sagt sie. Muss eine alte Liebe zwingend einer neuen weichen?
Der Brand in der Lieberoser Heide dauert an, es gibt noch Glutnester im Boden. Regen sorgte aber für Entspannung.
Große Wale wurden durch kommerziellen Fang fast ausgerottet. Nun hat ein Forschungsteam 50 Jahre nach dem Jagdverbot große Gruppen einer Art entdeckt.
Der Siegfriedbrunnen am Rüdesheimer Platz ist ein Must-see für Fans der Wagner-Oper. Und hinterm Rücken des Helden wird gezecht.
Michael R. wurde im Streit nach einem Hertha-Spiel zu Boden geschlagen und starb. Jetzt hat die Polizei ein Bild erstellt und bittet um Hinweise auf den Täter.
Ob Klassik oder Pop, ob Swing oder Blues: Musikliebhabern wird am Wochenende in Potsdam viel geboten.
Tennisprofi Nick Kyrgios steht in Wimbledon erstmals im Endspiel. Dabei liegen Genie und Wahnsinn beim Australier auch diesmal wieder nah beieinander.
Fehlendes Verantwortungsbewusstsein, parteipolitische Ränke: Wie der Bundestag über den Antisemitismus-Skandal auf der Documenta diskutiert hat
Am 8. Juli 1982 kam es im Halbfinale der WM zwischen dem DFB-Team und Frankreich zu einem Spiel, über das bis heute immer wieder gesprochen wird.
Kein gutes Ende: Offenbar haben sich Hunderte Besucherinnen und Besucher der Fusion mit Corona angesteckt. In einem Online-Forum zählen sie ihre Infektionen.
Spielerisch kann Deutschland mit den Topmannschaften mithalten, aber mental gab es zuletzt häufiger Probleme. An diesem Freitag startet das Team gegen Dänemark.
Jeder darf feiern wie er will. Auch Politiker. Doch über ihre Außenwirkung sollten sie sich schon Gedanken machen. Ein Zwischenruf.
Der Schaden in dem Werk kann nach Angaben de Feuerwehr noch nicht beziffert werden. Etwa 200 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Machtkämpfe politischer Rivalen, schlechte Lebensbedingungen, gewaltsame Unruhen – in Libyen gerät die Lage außer Kontrolle.
Freiwillige aus Potsdam und der Ukraine betreiben einen Umsonstladen für Geflüchtete. Mit einem Fest auf dem Luisenplatz wollen sie Spenden sammeln.
Die Regierende Bürgermeisterin hat am Donnerstag eine Digitalkonferenz an der Privathochschule ESMT eröffnet. Dort diskutierten Studierende mit Gründern und Managern.
Die ersten Wohnungsunternehmen drosseln die Heizungen. Andere erhöhen die Abschläge. Sozialsenatorin Kipping sieht die Bundesregierung in der Pflicht.
Eine Tagesspiegel-Leserin ärgert sich: Ihre verstorbene Mutter bekam Post zum Geburtstag. Wie kam’s dazu? Der Stadtrat erklärt’s – und sagt, wem eigentlich gratuliert wird.
Eine Rücktrittswelle des eigenen Kabinetts brachte Boris Johnson zu Fall. Wer wird neuer Premierminister? Und was bedeutet das für den Brexit?
Der Ausschuss soll aufklären, wie es zum überstürzten Abzug der Bundeswehr kam. Wurden Warnungen ignoriert? Das könnte Folgen für zukünftige Einsätze haben.
Die Bevölkerung ächzt unter steigenden Preisen, doch der Kanzler sieht wegen Ampel-Absprachen wenig Handlungsspielraum. Die Russland-Sanktionen verteidigt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster