Seit 1. Juli läuft die Frist zum Ausfüllen der Fragebögen für die neue Grundsteuer. Doch das kann kompliziert sein. Auch die Wirtschaft fordert Nachbesserungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2022 – Seite 2

Die mutmaßlichen Täter sind zwischen 14 und 20 Jahre alt. Sie sollen den indischen Staatsbürger tödlich verletzt, ihm Geld und Wertsachen gestohlen haben.

Die EU-Außenminister beraten über einen Einfuhrstopp für russisches Gold. Doch unter anderen Ungarns Regierungschef Viktor Orban ist dagegen.

Faszination Imkerei: Hier spricht der Chef des Imkervereins aus Spandau über seine Völker, was Bienen in Berlin stört – und wie man ihnen konkret im Garten helfen kann.

Der Markt für Cargobikes wächst, aber recht langsam. Hersteller wollen das ändern – und nehmen sich ausgerechnet die Autoindustrie als Vorbild.

Ein üppiger Garten trotz Hitze und Trockenheit? Das geht. Man muss nur wissen, welche Pflanzen mit diesen Bedingungen gut umgehen können.

Die russische Armee gerät immer mehr in Personalnot. Laut dem britischen Geheimdienst kommen immer öfter Elite-Söldner zum Einsatz.

Berlin gilt als Hotspot verbotener Fahrzeugrennen, allein im ersten Halbjahr 2022 gab es rund 450 Fälle. Die Amtsanwaltschaft hat dafür eine Spezialabteilung.

Drei Frauen aus Jamaika sind über 100 Meter bei der WM ganz vorne. Der Erfolg des Landes lässt sich nicht mit Doping erklären. Sondern mit dessen Geschichte.

Zivilbeamte wollten einen schwarzen VW in Berlin-Moabit kontrollieren. Der Fahrer flüchtete daraufhin und sprang samt Tasche von einer Brücke in den Kanal.

Es ist bitter: In der Urlaubszeit ballen sich die Symptome der Krise. Endlich einmal heraus aus dem Alltag – und mitten hinein ins Ungewisse. Ein Kommentar.

Google ehrt heute den Musikpionier Oskar Sala mit einem Doodle. Er entwickelte eines der ersten elektronischen Instrumente – und beeinflusste das Horrorkino.

Der dänische Künstler baut Wasserpavillons in aller Welt. Gerade hat er einen am Rockefeller Center eröffnet. Am Alexanderplatz hat er schon als Kind im DDR-Urlaub geplanscht.

Unionsfraktionsvize Spahn zeigt beim Tempolimit zwar Gesprächsbereitschaft. Einen großen Unterschied beim Energieverbrauch erhofft er sich dadurch aber nicht.

In Kreuzberg ist ein Mann an den Folgen von Stichverletzungen zusammengebrochen. Wo und wie der Mann die Verletzungen davon getragen hat, war zunächst unklar.

Die Straßenbeleuchtung abschalten, um Energie zu sparen? In Berlin, der Stadt, die nie schläft? Blick zurück auf die Geschichte und Symbolik der illuminierten Metropole.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 18. Juli 2022.

Mitte der Woche könnten die Temperaturen in der Region auf bis zu 39 Grad steigen. Die Berliner Gesundheitsverwaltung gibt Tipps zum Umgang mit der Hitze.

Blumen, Tribals, Kindernamen, Sinnsprüche: Am Badesee präsentieren Menschen die ganze Vielfalt der Tätowierungskunst. Warum haben sie sich für ihr Motiv entschieden?

DJ und „Techno-Aktivist“ Alessio Armeni, bekannt als Freddy K, liefert eine Bestandsaufname der heutigen Berliner Clubkultur nach zwei Jahren Pandemie.

Marktpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie Menschen mit der Teuerung umgehen. Er unterscheidet vier Typen – und erklärt, was in der Kommunikation der Politik falsch läuft.

Die gewartete Turbine ist Medienberichten zufolge schneller als geplant auf dem Weg nach Russland. Gazprom hält sich jedoch weiterhin bedeckt.

Eine Studie zeigt, wie teuer die Erderwärmung für Deutschland ist. Allein die Flut im vergangenen Jahr verursachte Kosten über 40 Milliarden Euro.

Der Mann hatte das Fahrrad von einer Schleusenbrücke in Tiergarten geworfen. Die 60-jährige Besitzerin des Bootes erlitt unter anderem eine Platzwunde am Kopf.

Seit März wird Potsdams Abwasser auf das Coronavirus untersucht. Ergebnisse soll es ab Herbst geben - noch ist unklar, inwiefern sie auch veröffentlicht werden.

Auf einem Video ist eine rund 200 Meter lange und bis zu 35 Meter breite Spalte am höchsten Berg der Dolomiten zu sehen. Ein Hüttenwirt hatte Alarm geschlagen.

Der Staat könne die Folgen von rasant steigender Preise nicht komplett abfangen, sagt Jarasch. Den Eindruck zu erwecken, wäre Betrug an den Bürgern.

Militär und Rettungskräfte konnten erst jetzt zur Unglücksstelle, weil das Flugzeug 11,5 Tonnen Munition geladen hatte. Die Toten sind alle Ukrainer.

Ein Urlaub ohne Lektüre wäre keiner. Doch welche Titel kommen ins Gepäck und warum? Neue Reisebekanntschaften - und gute Bekannte.

Trotz eines steigenden Wasserverbrauchs und stark unterdurchschnittlicher Niederschlagswerte kann Berlin aus dem Vollen schöpfen. Doch das dürfte sich bald ändern.

Das Arbeitsrecht der Kirchen kennt weder Betriebsräte noch Streiks. Die Ampel will das überprüfen.

Der Bundesjustizminister sieht vor, das Strafgesetzbuch zu ändern. Damit wolle er ein Signal in die Gesellschaft senden.

Die geschädigte Gastronomiebranche benötigt nach Ansicht des Bundesfinanzministers eine Mehrwertsteuer von sieben Prozent. Doch die Grünen haben Vorbehalte.

Im US-amerikanischen Birmingham konnten die nicht-olympischen Sportarten um Aufmerksamkeit buhlen. Die deutsche Mannschaft war dabei bestes Team.

Die Journalistin hielt nahe des Kreml ein Plakat mit der Aufschrift „Putin ist ein Mörder“ hoch. Im März hatte sie live im russischen Fernsehen protestiert.

Das Massaker an einer Schule im US-Bundesstaat Texas sorgte für scharfe Kritik an der Polizei. Ein Bericht zeigt, dass nicht 21 Menschen hätten sterben müssen.

Vor gut 20 Jahren waren sie schon einmal verlobt, doch dann platzte die Hochzeit. Im zweiten Anlauf hat es nun geklappt, wie auf Fotos und Videos zu sehen ist.

Für die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg ist der A100-Ausbau eine Nebelkerze. Die Grünen-Politikerin sieht die Kieze in Gefahr. Ein Gastbeitrag.

Ab Oktober könnte es einen an die neuen Corona-Varianten angepassten Impfstoff geben. Dann hielte Divi-Präsident Marx einen dritten Booster für sinnvoll.

Extreme Wetterlage in Europa: Deutschland stellt sich auf Hitze ein – Waldbrände wüten weiter
Rote Wetterwarnung in Großbritannien, ausbleibender Regen in Italien: Nun kommen die hohen Temperaturen auch nach Deutschland. Mit bis zu 40 Grad ist zu rechnen.

Der 22-jährige mutmaßliche Täter erschoss zunächst zwei Menschen, ehe er von einem bewaffneten Zivilisten getötet wurde. Das Motiv ist unklar.

Verzichten, einschränken, Prioritäten setzen: Die Teuerung beeinflusst nicht nur den Konsum der Deutschen, sondern auch ihr Selbstverständnis. Eine Spurensuche.

Der ukrainische Präsident wirft Mitarbeitern von Geheimdienst und Generalstaatsanwaltschaft vor, mit Russland zu kollaborieren. Das ist in der Nacht passiert.

Bis 2029 muss ein Drittel aller Stellen neu besetzt werden. Schon jetzt können Land und Bezirke ihren Personalbedarf nicht decken.

Kinderbetreuung in Eigenregie: Ein Paradies für die Kleinen, Arbeit für die Großen
In den Siebzigern gründeten Eltern in Berlin die ersten Kinderläden als Gegenmodell zu staatlichen Kitas. 850 gibt es heute. Ein Besuch in einem der ältesten der Stadt.

Remington Johnson arbeitet als Seelsorgerin und Geistliche in Texas. Außerdem ist sie trans. Ein Gespräch über ihre Südstaaten-Kindheit, das Coming Out und das transfeindliche Klima in den USA.

In vielen Kliniken fehlen Fäden, Kanülen, OP-Siebe – in Berlin wurden vereinzelt Operationen verschoben. Die CDU fordert, die hiesige Produktion zu stärken.

Zwei CSU-Politiker haben ihr Mandat verkauft, ohne juristische Folgen. Die Freisprüche sind eine Anklage gegen den Bundestag. Ein Kommentar.