
In den Morgenstunden wird am Reichstag die Fahne gehisst. Die Bundestagspräsidentin begrüßt das Symbol. In Zukunft soll auch queerer NS-Opfer gedacht werden.
In den Morgenstunden wird am Reichstag die Fahne gehisst. Die Bundestagspräsidentin begrüßt das Symbol. In Zukunft soll auch queerer NS-Opfer gedacht werden.
„Großer kulturhistorischer Schaden“: In Brandenburg an der Havel wurde eine Bronze-Figur gemopst – „eine von 27 ausgewilderten Waldmöpsen“, schreibt die Polizei.
Ich hatte schon immer eine Schwäche für das Kavallerieregiment der Garde Républicaine. Irgendwie peinlich – und in Deutschland sowieso.
Feministinnen auf Höhenflug: Prominente wie Toni Garrn, Katja Riemann, Kristina Vogel und Bärbel Bas feiern den ersten Geburtstag der Initiative „Frauen 100“.
Die Polizei führt Gefährderansprachen mit den drei jungen Männern. Ermittlungen sind wegen fehlendem Straftatbestand nicht möglich.
Der Gesetzentwurf zum Nordirland-Protokoll wurde vom Parlament in London gebilligt, nun soll es Konsequenzen geben. Die EU geht juristisch weiter dagegen vor.
Viele Beamte gehen bald in den Ruhestand, deshalb muss die Hauptstadt-Polizei massiv Nachwuchs ausbilden. Doch im neuen Semester gibt es wieder große Lücken.
Dass die Interpretation von Impfnebenwirkungen schwer ist, zeigt ein missglückter Tweet. Dabei soll ein Bericht eigentlich für Aufklärung sorgen.
Kein Spaßbad: Ab September will die Therme in Bad Saarow freitags und samstags nur noch Badegäste ab 16 Jahren einlassen. Der Bürgermeister kritisiert das.
Google ehrt Stefan Banach mit einem Doodle. Er gilt heute als Begründer der Funktionalanalysis. Dabei wollte Banach zunächst gar kein Mathe studieren.
Es ist der dritte blutige Einsatz in einer Favela seit der Amtseinführung von Cláudio Castro. Dieses Mal ging es um Fahrzeug- und Frachtdiebstähle.
Der Chef des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen spricht sich für eine schnelle Nachfolgelösung aus. Auch die Mehrheit der Deutschen wünscht sich das.
Am Kurfürstendamm entsteht ein neues Stadtviertel – mit Büros, einem Theater, Läden, Lokalen und mehr. Die Fertigstellung verzögert sich. Ein Baustellenbesuch.
Die Bayreuther Festspiele sollen in diesem Jahr ein Opernspektakel werden. Doch nun gibt es einem Medienbericht zufolge schwere Anschuldigungen.
Der Verdächtige soll in Nordrhein-Westfalen einen Mann brutal getötet und eine Frau vergewaltigt haben. Er war über Wochen auf der Flucht.
Unbekannte flüchteten nach dem Überfall vom Tatort, eines ihrer Fahrzeuge zündeten sie an. Die Fahndung nach den Verdächtigen dauert an.
Wenige Stunden nach der Vereidigung von Wickremesinghe hat das Militär in Sri Lanka ein Protestlager aufgelöst. Bringt der Präsident die Kritiker zum Schweigen?
Es sei nur schwer zu ertragen: Kriegsreporterin Maria Avdeeva dokumentiert seit Kriegsbeginn alle Phasen des russischen Angriffs auf ihre Heimatstadt Charkiw.
Peter Feldmann befindet die Entscheidung der Stadtverordneten für unnötig. Nun sollen die Bürger ihre Stimme abgeben.
Die Zeiten und Weiten bei der Leichtathletik-WM sind erstaunlich bis verwunderlich. Doch der menschliche Körper hat seine Grenzen noch nicht erreicht.
Schon wieder stehen Wahlen in Italien an. Am rechten Rand laufen sich bereits die Krisenprofiteure warm. Allen voran Salvini von der Lega.
Die Politik muss deutlich machen, wie sie die Bevölkerung vor den Folgen der Energieverknappungen schützen kann. Das wird immer schwieriger. Ein Kommentar.
In Deutschland sind die Temperaturen etwas gesunken. Doch wer etwa in Griechenland Urlaub macht, dürfte in den nächsten Tagen mächtig ins Schwitzen kommen.
Ein PNN-Leser wunderte sich über laufende Wassersprenger in der Nachmittagshitze an Sportflächen am Campus Neues Palais. Die Uni Potsdam erklärt, wieso das nötig ist.
Die ehemalige First Lady gibt an, nicht über die Ereignisse am 6. Januar informiert worden zu sein. Sie sei ihren Pflichten im Weißen Haus nachgekommen.
Die Gründer von Shaping New Tomorrow aus dem dänischen Aalborg verkaufen ihre Beinkleider in Berlins City West. Der Ort ist mit Bedacht gewählt.
Zum Jubiläum wünscht sich Schröder, dass sein Herzensverein das Profil wieder schärfen kann.
Was hat das Rad mit Feminismus zu tun? Wie schafft man 1000 Kilometer am Tag? Lieber durchs Unterholz oder über Asphalt? Vier Lektüretipps.
Ab Freitag ist es in zwei Parks in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr verboten, Alkohol zu konsumieren. Die Gewerkschaft der Polizei fragt: Wer soll das durchsetzen?
Große Aufregung im Urlaub in Cornwall: Der Thronfolger und seine Gattin sind im Dorf - aber man verpasst sich knapp.
Garnisonkirchenkritiker fordern eine Distanzierung vom „Ruf aus Potsdam“. Das Dokument von 2004 transportiere Argumente der "Neuen Rechten". Die Wiederaufbaustiftung weist Kritik zurück.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Jeden Freitag sprechen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über neue Popalben. Diesmal mit Jack White, Kode9, Working Men's Club und She & Him.
Es summt und brummt im Lichthof, aber rein virtuell: Ana Prvačkis Bienen-Fantasie im Berliner Gropius Bau.
Auch international rief der Tod von Fußball-Legende Uwe Seeler große Bestürzung aus. Ein Überblick zu den Reaktionen in der europäischen Presse.
Der VfB hat den Abstieg in der Vorsaison gerade noch abgewendet. Nun hoffen die Schwaben auf Transfererlöse und Kontinuität, um einen Mittelfeldplatz erreichen.
Die belarussische Oppositionsführerin über das Verhältnis des Regimes zu Putin und über ihren Mann, der in einer zwei mal zwei Meter großen Zelle gefangen ist.
In seinem jährlichen Sicherheitsbericht spricht das Verteidigungsministerium von einer Bedrohung. Auch Nordkorea dürfe nicht unterschätzt werden.
Von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Bescheid dauert es in der Hauptstadt nur 33 Tage. Brandenburg belegt hingegen den letzten Platz in der Rangliste.
Queere Muslime erfahren doppelte Ablehnung – wegen ihrer sexuellen Orientierung und der Religion. Nun demonstriert erstmals eine muslimische Fußgruppe beim CSD.
Der Spielplatz am Schloss Charlottenburg ist beliebt bei Kids und Familien. Doch seit Jahren gibt's ein Problem. Hier unsere Bezirksnewsletter-Vorschau.
Die russische Blockade im Schwarzen Meer soll mithilfe der Vereinten Nationen enden. Die Konfliktparteien wollen die Einigung am Freitag unterschreiben.
André Breinbauer dekonstruiert mit dem Comic „Medusa und Perseus“ die antike Sage und erzählt von Tätern, Opfern und Monstern.
Europa-Schule im Milliardenviertel, Mega-Neubauten in Siemensstadt, Stadtrandschulen in Staaken: Spandau wächst - die Liste der Neubauten ist lang. Hier die Übersicht im Sommer 2022.
Im Juni stellte sich die Jury weitgehend auf Depps Seite. Nun will Heard wegen unfairer Fehler vonseiten des Gerichts in Berufung gehen.
Berlin ist Affenpocken-Hotspot. Viele schwule Männer möchten sich schützen, können es aber nicht – mangels Impfstoff. Party-Veranstalter schließen Darkrooms.
Die Einführung des Bürgergelds gehört zu den wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung. Doch die Liberalen haben noch viel an den Plänen auszusetzen.
Beim Berliner Fußball-Bundesligisten ist die Hoffnung auf eine ruhige Saison groß. Allerdings sind im Kader derzeit noch einige Baustellen offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster