
Die Inflation treibt auch die Kosten für das Haustier. Weshalb unser Spar-Kolumnist zur Schere greift
Die Inflation treibt auch die Kosten für das Haustier. Weshalb unser Spar-Kolumnist zur Schere greift
Im Juni war die Band im Olympiastadion, plant nun aber noch größer. Silvester will Rammstein auf der Theresienwiese auftreten, vor 145.000 Menschen.
Orbiter „Danuri“ soll nach einer Reise von viereinhalb Monaten durchs All den Mond umkreisen und von dort Daten von der Oberfläche des Erdtrabanten sammeln.
Monatelang ist die österreichische Medizinerin von Corona-Maßnahmengegnern bedroht worden. Dann wurde sie tot in ihrer Praxis aufgefunden. Das wissen wir.
Die Union will die Verordnung der Bundesregierung für eine staatliche Gasumlage so nicht akzeptieren. Kritik gibt es vor allem an der Mehrwertsteuer.
Sell dir vor, du stehst vorm Spiegel und deine Haare sind verduftet. Der Held von Jörg Mühles furiosem Bilderbuch beginnt eine Verfolgungsjagd.
Nach dem Selbstmord der Ärztin ermitteln die österreichischen Behörden wieder in ihrem Fall. Dabei sei man im Austausch mit des deutschen Kollegen.
Nach beinahe tödlichen Schüssen auf einen Mann vor einem Spätkauf in Kreuzberg hat am Landgericht der Prozess gegen einen 24-Jährigen begonnen.
Das Waldbrandgebiet in der Sächsischen Schweiz betrifft eine Fläche von etwa 150 Hektar. 600 Feuerwehrleute sind im Einsatz – Hubschrauber helfen aus der Luft.
Urlaubszeit ist Stresszeit für Eltern mit Job. Deren freie Tage reichen nie, um die Schließtage ihrer Kitas abzudecken. Zeit für neue Ideen.
Wie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam auf digitale Vermittlung setzt - und welche Herausforderungen das Museum meistern muss.
Der Bundesfinanzminister und Porsche-Chef Blume sollen nach einem kritischen TV-Bericht miteinander telefoniert haben. Lindner wies Vorwürfe zuletzt zurück.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey hatte den Standort im Naherholungsgebiet zuvor infrage gestellt. Die Berliner CDU fordert die Schließung.
Spontane Gleiswechsel, fehlende Zugteile, falsche Anzeigen, kaputte Klos: Reisende müssen einiges ertragen. Warum eigentlich? Wir haben nachgefragt.
Die US-Basketballerin Brittney Griner wird in Russland zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt. Ihre Mitspielerinnen setzen ein Zeichen der Solidarität.
Nach dem Corona-Ausbruch in Nordkorea im Mai melden die Staatsmedien eine „Stabilisierung“ der Lage. Alle Patienten hätten sich erholt.
Ein großer Teil der Deutschen wünscht sich einer Umfrage zufolge nicht nur die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. 52 Prozent sind allerdings dagegen.
Der Dauer-Meister muss den Abgang des Weltfußballers verkraften. Auf dem Transfermarkt haben die Münchner richtig zugelangt.
Tausende Stellen sind unbesetzt, viele Mitarbeiter alt und immer mehr kündigen: Berlins Behörden stehen vor massiven Herausforderungen.
Wir rollen von Jüterbog nach Ludwigsfelde – über den Flaeming-Skate und wenig befahrene Landstraßen. Dabei treffen wir auf eine Napoleon-Bezwingerin und die Dienstmagd aus einem Volkslied.
Konflikt bei der Berlin Biennale: Irakische Künstler protestieren gegen eine Installation, die Bilder aus dem Folter-Gefängnis Abu Ghraib zeigt.
Eigentlich könnten die Demokraten nach dem Abtreibungs-Votum in Kansas Hoffnung schöpfen. Wären da nicht ihre Personalprobleme – und der Ex-Präsident.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Seit März leben die Ukrainer Viiktoria und Dania Nevhad in der mittelmärkischen Gemeinde Ein Aufenthalt, der nie so lange dauern sollte.
Kurz nach Mitternacht bricht in einem beliebten Pub in Thailand ein Brand aus. Das Lokal wird für viele zum tödlichen Gefängnis.
Um 46 Prozent stieg das Fahrgastaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, ermittelte die Statistikbehörde. Am geringsten fiel der Zuwachs bei U- und Straßen-Bahnen aus.
Nicht nur die vielen Rennen bei der WM fordern Schopf. Als Wassersportler ist er ganzjährig zum Reisen gezwungen, auch wenn er das als Umweltsünde bezeichnet.
Karsten Heine ist Trainer der VSG Altglienicke. Vor dem Regionalliga-Auftakt spricht er über seine Anfänge, die neue Spielzeit und die Chancen seines Teams.
Fünf Tage, nachdem das erste Schiff aus der Ukraine ausgelaufen ist, haben sich drei weitere auf ihren Weg gemacht. Sie sollen 58.000 Tonnen Mais geladen haben.
Als Bedingung nannte der russische Außenminister Lawrow eine direkte Kommunikation zwischen Putin und Biden. Griner war zu neun Jahren Haft verurteilt worden.
Die Eröffnungsrede von Ungarns Ministerpräsident bei der rechtskonservativen CPAC-Konferenz war gespickt mit Kriegsrhetorik. Orban bekam lauten Applaus.
Mitglieder des Menschenrechtsauschusses des Bundestags wollen Ende Oktober nach Taiwan reisen. Der Besuch sei schon länger geplant.
Das Haus ist mit Leben gefüllt, aber die Fassade verfällt. Warum, das lesen Sie im Freitags-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Dazu Aktuelles zum Grunewald.
40 DJs, Live Acts und Künstler:innen stehen am Wochenende bei den Havelbeats 2022 auf der Bühne. Ein musikalisches Kontrastprogramm liefert die Villa Schöningen.
Was den Brand im Berliner Grunewald verursacht hat, ist noch unklar. Über die Auswirkungen des Feuers sind Fachleute geteilter Meinung. Aus dem Checkpoint.
Kurz vor seinem 80. Geburtstag hat Wolfgang Huber seinen Rückzug verkündet. Der Schritt des bisherigen Vorsitzenden hatte sich abgezeichnet.
Potsdamerinnen und Potsdamer verraten hier, wohin es in den Ferien geht – und was sie von dort gern für Potsdam mitbringen würden, um unsere Stadt besser zu machen. Heute: Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins für das Potsdam Museum.
Ein US-Journalist behauptet, dass zwischen Kiew und Washington „tiefes Misstrauen“ herrscht. Selenskyj-Berater Podoljak dementiert – und doch gibt es dafür Indizien.
Alle 55 Berliner Oberstufenzentren haben Sanierungsbedarf. Die Kosten sind in sechs Jahren enorm gestiegen. Ein Grund sind auch Nachrüstungen zum Klimaschutz.
Nach einer Datenpanne läuft eine tiefer gehende Prüfung der Datenschutzaufsicht. Ehemalige Beschäftigte werfen dem Unternehmen eine „Vertuschungskultur“ vor.
Am Sonntag bestreitet der SVB sein erstes Saisonspiel in der Regionalliga. Im Straßenverkehr und im öffentlichen Nahverkehr ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Ein UN-Bericht deutet auf den ersten Atomtest von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seit fast fünf Jahren hin. Satellitenbilder würden Vorbereitungen zeigen.
Fast 40 Grad wurden in Rheinland-Pfalz gemessen. Nach Starkregen und Sturm sollen die Temperaturen nun jedoch wieder unter die 30-Grad-Marke rutschen.
Wenn ein Mensch sein Hungergefühl nicht stillt, bestraft ihn das Belohnungssystem mit schlechter Laune. Der „Hangry“-Effekt wurde erstmals wissenschaftlich beschrieben.
Nicht nur als ARD-Vorsitzende gefährdete Schlesinger die Glaubwürdigkeit der Öffentlich-Rechtlichen. Sie muss dem Schrecken ein Ende setzen. Ein Kommentar.
Wenn Liron Shnaider in seiner „Schneiderei“ in Prenzlauer Berg zu Hochform aufläuft, kommen kleine Gänge ganz groß raus. Ein Laden, den man finden muss.
Er wolle nicht sagen, welches Land diesmal bremse, sagte der ukrainische Präsident. In der Ostukraine dauern die heftigen Kämpfe an. Der Überblick.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster