
Die Brunnenanlage auf dem Ernst-Reuter-Platz war ein West-Berliner Prestigeprojekt. Noch immer kann man sich dort wie auf einer Insel fühlen.
Die Brunnenanlage auf dem Ernst-Reuter-Platz war ein West-Berliner Prestigeprojekt. Noch immer kann man sich dort wie auf einer Insel fühlen.
Ende August läuft die Steuersenkung auf Benzin und Diesel aus. Der ADAC rechnet im September jedoch nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Preise.
Drei Arbeitssitzungen der Expertenkommission sind absolviert, die Öffentlichkeit bleibt dabei größtenteils außen vor. Grüne und Linke wollen das nun ändern.
Einen 200-PS-Motor hat die Polizei schon, jetzt sollen auch die Jetski nach Berlin kommen - wie schon an vielen anderen Orten der Welt.
Mit einem schwertähnlichen Gegenstand werden in Weiden drei Menschen verletzt. Passanten überwältigen die mutmaßliche Täterin, die Polizei nimmt sie fest.
Michigans Gouverneurin Gretchen Whitmer begrüßte die Schuldsprüche gegen die beiden Männer. Sie müssen mit lebenslangen Haftstrafen rechnen.
Das Wasser an den betroffenen Stellen ist stark eingetrübt und verfärbt. Beim Verschlucken von Wasser drohen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
In Paris gibt es 58.000 ehemalige Dienstbotenzimmer. Teilweise werden diese als Wohnungen vermietet. Die französische Hauptstadt geht dagegen vor.
Seit einem halben Jahr führt Russland einen brutalen Angriffskrieg. Wann fanden die entscheidenden Schlachten statt? Und wie geht es weiter? Eine Übersicht.
Die Durchsuchung von Taylors Wohnung fand aufgrund einer Dokumentenfälschung statt. Einer beteiligten Polizistin könnten nun fünf Jahre Haft drohen.
PNN-Redakteur Henri Kramer über die Probleme, die sich für Oberbürgermeister Mike Schubert aus dem neuen Rechtsgutachten zur Stiftung Garnisonkirche ergeben.
Ein Buch über Winnetou wird aus dem Verkehr gezogen, denn die Darstellung der indigenen Menschen sei rassistisch. Das tut dem Apachen-Freund Karl May unrecht.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat zum Umfeld der Garnisonkirche ein neues Rechtsgutachten vorgestellt. Steht das geplante „Haus der Demokratie“ vor dem Aus?
Ein Brief verdeutlicht, wie viele Dokumente Trump nach seinem Rückzug aus dem Weißen Haus mitgenommen hat. Dieser klagt unterdessen gegen die US-Regierung.
Ohne Engagement des Einzelnen für allgemeine Belange würde das Land zusammenbrechen. Das sollte die Politik stärker würdigen als bisher.
Vor 31 Jahren erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Am Feiertag herrscht in Kiew große Nervosität, und Präsident Selenskyj findet deutliche Worte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster