Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat trotz eines EU-Beschlusses zur politischen Isolierung Österreichs am Dienstag im Roten Rathaus eine Delegation aus dem Nachbarland empfangen. Diepgen sagte, der Termin habe seit langem festgestanden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.02.2000
Brandstifter legten vermutlich das Feuer, das gestern früh in einem Wohnhaus an der Koburger Straße ausbrach. Eine 32-jährige Mieterin wurde gegen 0.
Die Sanierung von rund 30.000 Wohnungen in Berlin wird in den nächsten drei Jahren aus Mitteln des Wohnraum-Modernisierungsprogramm II der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert.
Vor "Löchern im Jugend- und Familienetat" warnen die Bündnisgrünen. So fehlten im Haushaltsentwurf 41,6 Millionen Mark zur Finanzierung der Kita-Plätze freier Träger, darunter 8,4 Mio.
277 000 Menschen in Berlin sind arbeitslos. Die Zahl wäre erheblich höher, gäbe es nicht die öffentlich geförderte Beschäftigung, den so genannten zweiten Arbeitsmarkt.
Es sah wie eine Bruchlandung aus. Aber daraus kann doch noch ein erfolgreicher Flug werden.
Beim Ausbau des Flughafens Schönefeld will die Flughafengesellschaft jetzt doch auf eine Gebühr von Passagieren verzichten. Zumindest wolle man den Satz deutlich senken, kündigte gestern der Geschäftsführer der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld, Michael Pieper, an.
Sic transit gloria mundi! Die alten Lateiner hatten schon Recht, nichts ist so vergänglich wie der Glanz dieser Welt.
Einzelne Sparmaßnahmen im Rahmen des Krankenhausplans 1999 werden vorgezogen. Um die Lage bei den gesetzlichen Krankenkassen spürbar zu entspannen, müssten die hohen Ausgaben schneller als ursprünglich geplant gedrosselt werden, erklärte gestern der Senat.
Doch die Täter kommen selten davon: Die Polizei sucht kriminalistisch nach solchen Unfallautosweso Bei Unfällen wurden am Montagabend vier Fußgänger verletzt. Ein 54-jähriger Mann erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Das Land Berlin verletzt nach Feststellung des Verwaltungsgerichts durch eine "rechtswidrige Verfahrensweise" die "Grundrechte von traumatisierten Flüchtlingen in mehrfacher Hinsicht". Zu dieser Einschätzung kam die 35.
Einen Tag nach Bekanntwerden des Korruptionsvorfalls im Kulturamt herrscht weiter große Aufregung. "Wir sind schockiert", beschreibt Kulturamtsleiterin Karin Geißler die Stimmung.
Der Veranstaltungskalender der Polizei verzeichnet - außer den Filmfestspielen - für heute nur eine Kundgebung: die Mahnwache von Amnesty International (AI) gegen das Todesurteil Mumia Abu-Jamal. Diese Mahnwache findet um 16 Uhr an der Kreuzung Unter den Linden/Neustädtische Kirchstraße statt.
Höchste Geheimhaltung bei der Wahl der SchlafstättenEsther Kogelboom Irgendwo müssen sie ihr prominentes Haupt ja betten. Doch wo genau die Berlinale-Stars nächtigen, bleibt strengstens unter Verschluss.
Weil sie sich als Spielball des Senats missbraucht fühlen, gehen Mitarbeiter des städtischen Krankenhauses Zehlendorf am morgigen Donnerstag auf die Straße. Der Protest richtet sich gegen jüngste Korrekturen der Klinikplanung zu Lasten ihres Krankenhauses mit den Standorten Behring und Heckeshorn sowie der Orthopädieklinik Oskar-Helene-Heim.
Peter W. Jansen war das erste Mal 1964 auf den Berliner Filmfestspielen und ist auf der diesjährigen 50.
Haftbefehl wurde gegen den 27-jährigen Mann erlassen, der Sonntag früh auf seiner Flucht vor der Polizei mehrere Unfälle verursachte und einen Polizeibeamten anfuhr. Das Auto des Sachsen war, wie berichtet, an der Mühlenstraße aufgefallen, weil es keine Kennzeichen trug.
Die deutschen Flughäfen bekommen ein neues Gesicht: Aus einfachen Gängen werden Flanierstraßen und Einkaufsmeilen, Kinos und Sportcenter halten Einzug in die Flughallen. Der sogenannte Non-Aviation-Bereich, der mit dem eigentlichen Flugverkehr nichts zu tun hat, wird immer weiter ausgebaut.
Eine Reihe technischer Defekte in der Berliner Stromversorgung hat am Dienstagmorgen einen Teil des S-Bahn-Netzes lahmgelegt. Tausende von Berlinern kamen zu spät zur Arbeit, da sie Umwege fahren mussten.
Die erste Berlinale am Potsdamer Platz - das Festival ist in der Mitte angekommenJan Schulz-Ojala So viele runde Nullen. 50 Jahre Berlinale, erstmals im Jahr 2000 am Potsdamer Platz, der vor eben 10 Jahren noch eiskalt bewachte Stadtbrache war: Ganz Coole pflegen angesichts solch absehbarer Mega-Feiern schon mal präventive Erschöpfung.
Der Coup war nicht unbedingt ausgeklügelt, aber originell. Nur einen kleinen Zettel trug Pero R.
Berlin: Mitte, Tiergarten und Wedding fassen schon das Alte Stadthaus als Bürgermeistersitz ins Auge
Die Zeichen für eine Nutzung des Alten Stadthauses durch den neuen Hauptstadtbezirk stehen günstig. Wie Mittes Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) nach der gemeinsamen Bezirksamtsitzung mit seinen Kollegen aus Wedding und Tiergarten mitteilte, habe Innensenator Eckart Werthebach (CDU), der Hausherr des Gebäudes am U-Bahnhof Klosterstraße ist, seine "ausdrückliche Unterstützung" für die Nutzung als Sitz des Bürgermeisters und Tagungsort der gemeinsamen Bezirksverordnetenversammlung bekundet.
Wegen versuchten Totschlags erließ ein Richter Haftbefehl gegen einen 22-jährigen Polen, der in der Nacht zu Montag einen 36-jährigen Landsmann durch Messerstiche lebensgefährlich verletzte. Opfer und Täter waren angetrunken und am Britzer Damm in Streit geraten.
Der Berliner Fahrgastverband (IGEB) hat die geplanten Preiserhöhungen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) zum 1. Juni scharf kritisiert.
Der Hintergrund des Anschlags auf das Restaurant "Maxwell" an der Bergstraße in Mitte ist noch immer nicht geklärt. Wie berichtet, hatte ein gutes Dutzend Vermummte am Sonntagabend gegen 21 Uhr die Scheiben des Restaurants, eines Einrichtungsgeschäftes und eines Architekturbüros zertrümmert und auf dem Hof Buttersäure ausgeschüttet.
Wer gestern vor dem Spiel von Hertha BSC gegen Bielefeld noch ein Bier trinken wollte, wurde enttäuscht: Auch vor dem Stadion dürfen jetzt nur noch schwach alkoholhaltige Getränke ausgeschenkt werden. Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Grüne) hatte für 17 Imbiss-Stände nahe dem Stadion eine entsprechende Auflage erlassen.
Das IVG-KonsortiumDas IVG-Konsortium wird von der Bonner Immobilienholding IVG (ehemals Industrieverwaltungsgesellschaft) geleitet. Dahinter stehen der Flughafen Wien als Betreibergesellschaft, die privaten Münchner Flughafenplaner von der Dorsch Consult GmbH, die sich bislang weltweit an rund 100 umfangreichen Infrastrukturprojekten beteiligt haben - unter anderem am Münchner Flughafen - und der französische Finanzdienstleister, die Caisse des Depots et Consignations (DC).
Kritik an den schleppenden Ermittlungen der Polizei im Zusammenhang mit der Erstürmung des israelischen Generalkonsulats im Februar 1999 hat die Verteidigung angeklagter Kurden geübt. Ein Jahr nach den Schüssen tauchten immer noch Augenzeugen auf, die bisher weder ermittelt noch vernommen wurden, erklärte Rechtsanwalt Volker Ratzmann.
Ein seit einem Monat gesuchter Sprayer mit dem Künstlernamen "Monte" ist der Polizei am Montagabend an der Halenseestraße ins Netz gegangen. Der 20-jährige Charlottenburger wurde von Zeugen beobachtet, als er an eine Hauswand einen 8,50 Meter langen und 1,50 Meter hohen Schriftzug aufsprühte.
Auch im Internet-Treffpunkt meinberlin ist das Berlinale-Fieber ausgebrochen - mit einem Preisrätsel. In den kommenden sechs Tagen steht im Tagesspiegel jeweils eine Frage, die alle zusammen beantwortet werden müssen.
Heute stellen wir uns mal ganz dumm. Was ist ein Fußballfan?
Vermutlich bei einem Eifersuchtsdrama wurden gestern Mittag eine 51-jährige Frau getötet und ihr 54 Jahre alter Mann schwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen hat der Mann, bei dem es sich um den Inhaber eines Textilgroßhandels handeln soll, in seinem Einfamilienhaus am Rehauer Weg in Lankwitz zunächst seine Frau erstochen und anschließend versucht, sich durch einen Stich in den Hals das Leben zu nehmen.
Einzelfall oder die Regel? Das fragt sich der Bürger, wenn er von Korruptionsfällen wie kürzlich im Bezirksamt Köpenick hört, bei dem sich ein Mitarbeiter schmieren ließ.
Im vergangenen Monat hatten in Berlin rund 34 000 Menschen eine Beschäftigung in einer Arbeitsbeschaffungmaßnahme (ABM) oder einer Strukturanpassungsmaßnahme (SAM). ABM haben eine Laufzeit von einem Jahr, bei SAM wiederum läuft die Förderung über drei Jahre und kann auch als Lohnkostenzuschuss in Wirtschaftsbetrieben gewährt werden.
Das Kulturkaufhaus Dussmann an der Friedrichstraße darf auch künftig zwischen Montag und Sonnabend bis 22 Uhr verkaufen. Das Landesamt für Arbeitsschutz verlängerte die Sondererlaubnis, die erstmals im März 1998 erteilt worden war, um ein weiteres Jahr.