zum Hauptinhalt

Aus dem Fenster geworfener Müll, in Brand gesteckte Container, Graffiti an den Hauswänden oder Besäufnisse auf der Parkbank - Alarmsignale eines drohenden Niedergangs von Wohnvierteln. Mit einer Strategie des "präventiven Stadtteilmanagements" will die kommunale Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo solchen Tendenzen in der Gropiusstadt in Neukölln entgegenwirken.

Der Mythos lebt - offenbar nicht nur in den Köpfen der ehemaligen Terroristen, die vor 25 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz entführten. Kaum haben Ralf Reinders und Ronald Fritzsch am Dienstagabend den Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg betreten, werden die verurteilten Menschenräuber von Journalisten umzingelt - wie Popstars, die ihr heiß erwartetes Comeback-Album vorstellen wollen.

Von Stephan Wiehler

In ihnen gab es nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch die neusten Nachrichten aus dem Kiez - im Kaufmannsladen um die Ecke, den sogenannten Tante-Emma-Läden. Nachdem Discounter sie in den sechziger und siebziger Jahren beinahe komplett verdrängt hatten, sind sie nicht mehr als eine historische Erinnerung.

Hätte das Schöneberger Wohnungsamt eine kinderreiche Familie vorgeschlagen, dann wäre diese in die Sechs-Zimmer-Wohnung in der Welserstraße eingezogen, die für Senatsbaudirektor Hans Stimmann vorgesehen ist. Das versicherte gestern Justitiar Reinhard Fuchs von Rabenau von der städtischen Wohnungsgesellschaft DeGeWo.

Im Dauerstreit um den Sessel des Ausschussvorsitzenden für Kultur, Bildung und Sport in der BVV Prenzlauer Berg gibt es erneut Aufregung. Auslöser ist die Einladung der PDS-Fraktion an die Ausschussmitglieder zur "1.

Fragen zur Kinder- und Jugendhilfe beantwortet die Broschüre "Schlüsseldienste", die die Fachschulen des Sozialpädagogischen Instituts Berlin (SPI) herausgegeben haben. Der Ratgeber kostet fünf Mark und kann - zuzüglich der Versandkosten in Höhe von 3,50 Mark in Geld oder Briefmarken - bestellt werden bei: Stiftung SPI, Qualifizierung, Professionalisierung, Fachschulen, Hallesches Ufer 32-38, 10963 Berlin, Telefon 251 12 08/25 389 282.

Den überraschten Polizisten auf dem Abschnitt 15 auf der Seestraße schüttete gestern früh gegen 6.50 Uhr ein 34-jähriger Mann sein Herz aus: Er gestand, in der Nacht zwei Einbrüche in Juweliergeschäfte an der Müllerstraße verübt zu haben.

Lebensgefährliche Verletzungen erlitt eine 73-jährige Rentnerin gestern Vormittag bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Eisenacher Straße in Hellersdorf. Kurz vor 9 Uhr hatten Anwohner Rauch bemerkt, der aus der im ersten Stockwerk gelegenen Wohnung der Rentnerin drang, und benachrichtigten die Feuerwehr.

Im Streit um die künftige Gestaltung der Siemens-Siedlung in Weststaaken konnten die meisten Unstimmigkeiten zwischen Bezirksamt und Siedlerverein ausgeräumt werden, erklärte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) im Stadtentwicklungsausschuss. Streitpunkt bleibt aber die Breite der Straßen in dem Wohngebiet.

Von Rainer W. During

Heute Nachmittag öffnet zum ersten Mal die Fachmesse für Kindermuseen, EXhibit 2000. Bis Sonntagabend können sich die Besucher in den Räumen des Kindermuseums Berlin, Osloer Straße 12 in Wedding, über die neuesten Trends der Ausstellungsgestaltung für Kinder informieren.

Unterstützung hat der Bezirk den von der Räumung bedrohten Kleingärtnern der Kolonie "Neuland" in Staaken zugesichert. Sie gehört zu den Kleingartenanlagen, die von der Bahn als Eigentümerin aufgegeben werden sollen.

Von Rainer W. During

Wenn ein Senatsbaudirektor eine Wohnung sucht und dann auch findet, ist das eigentlich kein Grund zur Aufregung. Auch Senatsbaudirektoren brauchen ein Zuhause für sich und ihre Familie.

Die Fotoalben im Büro beweisen es. In die Musikalienhandlung Riedel hat es schon die ganz Großen der Branche gezogen: den Sänger Dietrich Fischer-Dieskau beispielweise, die Dirigenten Vladimir Ashkenazy und Daniel Barenboim, den Violinenvirtuosen Sir Yehudi Menuhin.

Von Katja Füchsel

Kopfverletzungen erlitt ein 55 Jahre alter Radfahrer am Dienstagabend gegen 20 Uhr bei einem Unfall auf der Kreuzung Falkenseer Chaussee/Am Kiesteich. Eine abbiegende 21-jährige Autofahrerin hatte den angetrunkenen Radler übersehen und erfasst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })