Das Filmhaus am Potsdamer Platz gibt seine Visitenkarte ab - Eröffnung erst im SeptemberAndreas Conrad Zuerst die gute Nachricht: Mit der "Elektrizität des Herzens", einer Lesung von Angelica Domröse und Hilmar Thate zur Retrospektive "Künstliche Menschen", fand gestern Vormittag die erste Veranstaltung der Stiftung Deutsche Kinemathek in ihrem neuen Filmhaus im Sony-Center statt. Nun die schlechte: Die Eröffnung der ständigen Ausstellung verzögert sich noch einmal um einige Monate.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.02.2000
Wann die Berliner U-Bahn ohne Fahrer fährt, ist völlig ungewissJörn Hasselmann Zur Halbzeit des Tests mit dem "fahrerlosen Zugbetrieb" wagte die BVG gestern eine erste Zwischenbilanz, eine positive natürlich. Die Züge halten "punktgenau", und das Fahrverhalten sei einwandfrei, sagte BVG-Chef Rüdiger vorm Walde am Donnerstag am Rande eines Kongresses zum automatischen U-Bahn-Betrieb.
Ein Zeitungsbericht über die angeblich trostlose und wenig hoffnungsvolle Lage auf dem Gewerbegebiet Europarc Dreilinden hat das Reitsportzentrum "Hippodrom" schwer getroffen. "Wir haben uns sehr über die Darstellung geärgert, denn wir sind mit dem Standort und seinen Perspektiven sehr zufrieden", sagt Prokurist Thomas Steinmüller.
Am Mittwoch gegen 19 Uhr 15 wurde ein 39-jähriger Motorradfahrer in Schöneberg schwer verletzt. Der Kradfahrer war in der Schmiljanstraße in Richtung Friedrich-Wilhelm-Platz unterwegs, als vor ihm ein Pkw ohne ersichtlichen Grund eine Vollbremsung machte.
Auch im Computerzeitalter gibt es noch Jugendliche, die Bücher lesen. Und Schüler, die gerne schreiben.
Kochkurse stehen hoch im Kurs bei Hobbyköchen. Nicht die Basisinformationen der Volkshochschule - Bratkartoffeln leicht gemacht - sondern jene, bei denen hochrangige Profis zeigen, wie die richtigen Sachen gehen.
Wir haben die Spezialisten gefragt: Regisseure, Produzenten, Kritiker, Förderer und Festival-Stammgäste aus dem In- und Ausland.Irene Bignardi ist Filmredakteurin der italienischen Tageszeitung "La Reppubblica".
Die Scheibe eines Juweliergeschäftes zerschlug gestern früh ein 34-jähriger Mann. Er entwendete aus der Auslage Schmuck und floh.
Im Streit um die Zukunft der Bucher Charité-Kliniken ist der Senat zum Kompromiss bereit. Das geht aus einem Papier der Wissenschaftsverwaltung hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.
Im Spreewald, Ringchaussee 195, 03096 Burg, Tel. 035603/646.
Fünf Tage nach dem Buttersäureanschlag auf das Nobelrestaurant "Maxwell" in Mitte vermutet der Staatsschutz weiterhin, dass der Überfall mit der Umstrukturierung des Kiezes zusammenhängt. Möglicherweise steckt aber mehr hinter der Aktion: Die autonome Szene ist in Aufruhr.
Tatort Schule: Ein Jugendlicher fühlt sich vom Lehrer ungerecht behandelt und will sich rächen. Er attackiert den Lehrer mit einem Messer, der reagiert jedoch schnell, schlägt dem Schüler die Stichtwaffe aus der Hand und verpasst ihm eine schallende Ohrfeige.
Die Stars steigen von der Leinwand und mischen sich mit alten und neuen BerlinernElisabeth Binder Noch ein alter Traum hat sich erfüllt: In diesen Tagen schauen die Augen der Welt auf den Potsdamer Platz. Hollywoods Fußabdrücke an einem Ort, der noch jung ist, aber mit der Berlinale 2000 eine neue Aura gewinnt.
Ein 18-jähriger Räuber wurde in der Nacht zu gestern von seinem Opfer in einem Imbiss an der Wilsnacker Straße überwältigt. Der Täter hatte sich eine Plastiktüte als Maske über den Kopf gezogen.
Der Personalrat der Berliner Polizei will keinen Überstunden mehr zustimmen. Dies sei die Konsequenz aus dem Berg von derzeit etwa 1,3 Millionen Überstunden, teilte der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Eberhard Schönberg, am Donnerstag nach einem Gespräch mit dem Personalrat mit.
Technisch versierte Täter haben Ingolstädter Ingenieure überlistet. Die Autos verschwinden in Osteuropa - vor allem aus BerlinWerner Schmidt Die Polizei steht vor einem neuen Phänomen.
Er machte das Genre des Piano-Trios wieder zu einem Ort des musikalischen Abenteuers. Freitag spielt er im A-Trane.
Bei einem Einbruchsversuch in ein Juweliergeschäft in Berlin-Weißensee sind am Donnerstagfrüh drei Männer festgenommen worden. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, hatte ein 22-Jähriger gegen 2 Uhr 45 versucht, mit einem Beil die Schaufensterscheibe des Geschäfts in der Smetanastraße zu zertrümmern.
In den vergangenen beiden Tagen haben sich mehrere Künstler bei Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS) gemeldet und sich im Zusammenhang mit dem Korruptionsvorfall offenbart. "Wir sind im vertraulichen Gespräch", sagte der Politiker gestern auf Anfrage.
Der Berliner Polizeihund "Rex" hat am Mittwoch einen wild um sich schlagenden Wurstdieb überwältigt. Der 41-Jährige hatte in einem Supermarkt eine Wurst gestohlen und verzehrt.
In einem offenen Brief an Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gestern nochmals gegen die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung um eine Stunde protestiert. Böger missachte damit die Leistungen insbesondere der älteren Kollegen, schade der "hohen Motivation" der Lehrer und vernichte 1200 Stellen für junge Kräfte.
Vor allem auf die Straßenbahn setzt die Berliner PDS-Fraktion in einem gestern vorgestellten Verkehrskonzept für die Innenstadt. Diese Variante sei nicht nur beim Bau billiger als eine U-Bahn, sondern auch bei den Betriebskosten, sagte Verkehrsexpertin Jutta Matuschek.
"Heute geschlossen?" Ratlos schaut der Mann einen anderen an.
Das 450 Quadratmeter große Plakat an der der Ebertstraße zugewandten, westlichen Brandwand der neuen DG-Bank stiftet weiter Ärger zwischen dem Bezirksamt Mitte, der Senatsverwaltung für Wirtschaft und der Expo 2000: Am 17. Februar beschäftigt sich das Verwaltungsgericht mit dem Fall, nachdem sich zuvor die Richter an Ort und Stelle vom Corpus delicti überzeugt haben.
Über 30 Diebstähle und Sachbeschädigungen hat ein 15-jähriger Jugendlicher seit vergangenem Sonnabend rund um den Kollwitzplatz verübt. Dienstag früh war er mit einem 17-jährigen Komplizen an der Kastanienallee auf frischer Tat gestellt und festgenommen worden.
Ein verletzter Kampfhund hat gestern Nachmittag die Polizei in Wedding in Atem gehalten. Zeitweise versuchten etwa 20 Beamte vergeblich, das Tier einzufangen.
Verletzungen am Rücken zog sich am Mittwochabend ein zehn Jahre altes Mädchen zu, als auf den Wagen ihres Vaters ein anderes Auto auffuhr. Der Vater des Kindes stoppte an der Lichtenberger Straße / Strausberger Platz vor einer Ampel.
Gleich vier BVV-Ausschüsse beschäftigten sich gestern abend in gemeinsamer Sitzung mit Plänen der Wilmersdorfer CDU-Mehrheit, zahlreiche Bäume im Preußenpark zu fällen, damit es weniger Verstecke für Drogenhändler und -konsumenten gibt. Die Entscheidung über Anträge der CDU und Gegenanträge der Grünen wurde jedoch vertagt.
Die vier Tunnelhäuschen an den Ausfallstraßen des Großen Sterns kennen die meisten Berliner nur aus dem Seitenfenster ihres Autos. Allein am Wochenende, wenn Touristen die 285 Stufen innerhalb der Siegesäule erklimmen belebt sich die Gegend.
Grüne kündigen eine parlamentarische Anfrage auch zum Korruptionsvorwurf gegen Ex-Staatssekretär Dieter Ernst anUlrich Zawatka-Gerlach Der Berliner SPD-Landesvorstand wird sich am Montag mit dem Verhalten des Parteichefs und Senators Peter Strieder befassen, der auf einem Pressefest der Zeitschrift Focus einen elektronischen Organizer im Wert von 900 Mark entgegennahm und in seinem Büroschrank ablegte, dies aber öffentlich zunächst bestritt. In diesem Zusammenhang wird voraussichtlich auch über dienstliche Gratis-Flüge des Senators, als Gast der Privatunternehmen Alba und Dussmann, diskutiert.
Skater fahren auf den glatten Wegen um die Wette, Wanderer rasten auf einer bequemen Bank mit Blick auf den künstlich angelegten Teich und Spaziergänger drehen ihre Runden durchs grüne Revier: Der Europarc auf dem Gelände der früheren Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden an der südwestlichen Berliner Stadtgrenze besitzt aus gutem Grund den Ruf eines Geheimtipps. Denn hinter dem Wall der verlängerten Avus-Autobahn ist für die Bewohner des Berliner Südwestens und der Region zwischen Kleinmachnow und Potsdam ein neues Ausflugsziel entstanden.
Um 17 Uhr soll am Kottbusser Tor für "Freie Kommunikation in den Gefängnissen" demonstriert werden. Die Polizei erwartet 50 bis 80 Teilnehmer bei dieser Kundgebung.