33-Jährige erschwindelte HIV-Präparate für 160 000 Euro/ Gericht verhängte Bewährungsstrafe
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.08.2002
Sportförderungsgesetz schließt andere Nutzungen aus
Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder ist sauer und enttäuscht über den Rücktritt des Wirtschaftssenators, hält die Koalition aber nicht für gefährdet
DLRG: Zu wenig Rettungsschwimmer in Berlin und Brandenburg / Zeuthener See wird nur am Wochenende überwacht
Werner Otto spendet dem Schauspielhaus 4,5 Millionen Euro
Durch die amerikanischen Soldaten in West-Berlin war das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Berlin immer etwas Besonderes. Die Streitkräfte sind seit acht Jahren weg, lockt das Volksfest denn noch immer?
Unfallkrankenhaus lässt Arbeitszeiten elektronisch erfassen – aber mit Höchstgrenze/Ärztevertreter fordern 1600 neue Stellen zur Entlastung
SPD und PDS über Gysis Rücktritt schockiert / Senat will Nachfolgefrage heute in Sondersitzung klären / Kein Verständnis für Begründung
Parfüm verkauft sich nicht in erster Linie, weil es gut riecht. Ein Duft muss Träume wecken.
Ohne Codenummer geht nichts: So fährt es sich mit den neuen Mieträdern der Deutschen Bahn / Das Abstellen ist an jeder Straßenecke möglich
Musikfestival „Young Euro Classic“ am Gendarmenmarkt
Klaus Wowereits Klassik-CD liegt in den Läden - wie Blei
LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.
Vereine erarbeiten Konzept für still gelegte Schwimmhallen
Proteste gegen Gebühr am Flughafen
die Frage nach Neuwahlen nicht
Mittagszeit, und die schmale Rosenthaler Straße ist wieder einmal dicht. Lieferwagen und Falschparker belegen die Ladezone.
Am Stößensee sind am Mittwoch etwa 50 bis 100 Liter Dieselöl ausgelaufen. Die Kripo ermittelt.
Von Holger Wild Berlin ohne Wirtschaftssenator, die Senatskoalition am halben Haupt amputiert, die PDS mitten im Wahlkampf ohne Zugpferd, wer weiß, wie viele Bundestagsabgeordnete zitternd um ihre Zukunft… – weiß der Himmel, Maharishi Mahesh Yogi hätte sich kaum einen besseren Zeitpunkt für seine Verheißung aussuchen können „akuten gesellschaftlichen Stress aufzulösen und Harmonie in die Stadt zu bringen“. Dazu müssten nur 100 bis 200 Personen in Berlin das „friedensfördernde Programm der Transzendentalen Meditation und des Yogischen Fliegens ausüben“, erklärte der Guru gestern.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Für die Erhaltung der alten Gaslaternen in „ihrer“ Zossener Straße setzen sich in einem Brief an Bausenator Ristock eine Reihe Kreuzberger Bürger ein. Seit einiger Zeit beabsichtigt hier die Bauverwaltung, die alten Laternen gegen moderne Peitschenmasten mit elektrischem Licht auszutauschen.
Mitarbeiter redeten vergeblich auf ihren Chef ein
Trotz der häufigen Ausfälle des elektronischen Stellwerks Nordkreuz wird die S-Bahn ihr Betriebskonzept auf dem im Juni geschlossenen Ring nicht kurzfristig ändern. Diesen Plan hat sie aufgegeben.
mehr Kredite auf als zulässig
Die Abrechnung für ein DB-Rad erfolgt per Kreditkarte oder über eine Einzugsermächtigung. Die Zeit wird berechnet vom Anmelde- bis zum Abmelde-Anruf.
Alle Adressen auf einen Blick
Das Volksfest am Hüttenweg lebt auch acht Jahre nach dem Abzug der Alliierten vom amerikanischen Traum
Ein 70-jähriger früherer Schornsteinfeger wollte nicht länger warten und begann mit der Rekonstruktion des Stadtschlosses
Für PDS-Mitglieder ist der Rücktritt ein herber Verlust
Die Flugmeilen-Affäre macht auch den Berliner Parteien zu schaffen, denn sie kommt im Wahlkampf ungelegen. CDU, SPD, PDS, FDP und Grüne wollen aber ihre Bundestagsabgeordneten keiner hochnotpeinlichen Befragung unterziehen.
WÄHLER – BEFRAGT AM WITTENBERGPLATZ Alexander Kilibarda, 28, Bauarbeiter: Gregor Gysi war schon in Ordnung. Aber die ganze PDS ist noch SED-verseucht.
Die 4,5-Millionen-Spende von Werner Otto ist eine Sponsoring-Summe, die nicht nur wegen ihrer Höhe selten ist. Intendanten und künstlerische Leiter rollen Sponsoren und Mäzenen den roten Teppich aus, weil an allen Ecken und Enden das Geld fehlt.
Zweimonatiger Versuch zur Verkehrsberuhigung am Hackeschen Markt beginnt heute / Polizei will Durchfahrtsverbot nicht stärker kontrollieren
Bezirk stellt monatlich Geld bereit
WÄHLER – BEFRAGT AUF DEM ALEXANDERPLATZ Sonia Ribouni, 49, Dolmetscherin: Gregor Gysi war ein wirklich gutes Pendant zu den anderen Politikern. So ein intelligenter Mann.
Pankow. Wer erreichen möchte, dass der Großbezirk seinen n „Pankow von Berlin“ behält, kann sich ab heute an einem Bürgerbegehren beteiligen.