Ein 130-Tonnen-Fahrzeug hat die Kaiserin-Augusta-Brücke getestet: Die alte Konstruktion verträgt vier Fahrspuren
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.08.2002
Baggern: Die Annahme des Balls mit zusammengelegten Unterarmen. Cut: Hat nichts mit den Frisuren der Beacher zu tun.
Neuregelung des Senats kam zu spät für das neue Schuljahr
Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, ausreichend Abstand zur Bahnsteigkante einzuhalten.
Die Deutsche Bahn AG lässt am Nordbahnhof, auf einer der letzten großen Brachflächen im Zentrum, einen Verwaltungskomplex für 2000 ihrer knapp 17 000 Berliner Mitarbeiter bauen. Sie hat dafür ein rund 25 000 Quadratmeter großes Grundstück westlich der Gartenstraße in Mitte an einen Schweizer Investor verkauft.
Gericht verhängte wegen rechtswidriger Festnahme von Beamten eine Geldstrafe von 6300 Euro
Landeskriminalamt gibt Fehler zu: Beamter ignorierte Asylantrag
Asylbewerber bat vergeblich um Behandlung / Staatsanwalt ließ ihn unmittelbar vor der Tat frei
Die irakische Botschaft ist erst im Juni aus Bonn nach Zehlendorf gezogen. Die Villa an der Riemeisterstraße hat nach Angaben des Vermieters 15 Zimmer und 600 Quadratmeter Wohnfläche.
Für Privatautos bleibt das Brandenburger Tor zu – nur Busse und Taxis dürfen ab 4. Oktober wieder durchfahren
In der Carl Kühne KG in Reinickendorf hat am Dienstag die Frühschicht gestreikt. Dazu aufgerufen hatte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Den Groll der Polizei-Gewerkschaft und ihre Hinwendung zur CDU nimmt die Partei gelassen
Jedes Jahr werden in Berlin rund 50 000 Kfz-Wunschkennzeichen von den Zulassungsstellen vergeben. Seit gestern können sich Berlins Internet-Nutzer ihr persönliches Wunschkennzeichen auch über das World Wide Web online reservieren lassen, wie das Landeseinwohneramt Berlin am Dienstag mitteilte.
Vier Verletzte bei der Besetzung der irakischen Vertretung in Zehlendorf / Fünf Täter festgenommen
Prominentenanwalt soll Immobilienunternehmen um Millionen geprellt haben
Am 17. Februar 1999 gegen 13.
Beachvolleyball hat Berlin endgültig erobert - rund 5000 Spieler hechten durch die Luft, und das oft bis zum Morgengrauen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Eine Woche ist seit der Eröffnung der 15. Europäischen Kunstausstellung in Berlin vergangen, auf der „Tendenzen der zwanziger Jahre" zur Schau gestellt werden.
In den siebten Klassen sitzen bis zu 36 Schüler – die Neuregelung des Abgeordnetenhauses kam zu spät für das neue Schuljahr
Von David Ensikat Die Berliner Verwalter haben ja echt ’ne Menge zu verwalten. So eine ganze Stadt mit den dazugehörigen Formblättern, mein lieber Scholli.
Beim der Auftaktveranstaltung der CDU sprach Angela Merkel, es gab Infomaterial – und es flogen Eier
Der Religionsunterricht der Islamischen Föderation wird erst nächste Woche beginnen. Als Grund für den späteren Start nennt Föderations-Geschäftsführer Burhan Kesici organisatorische Schwierigkeiten.
Initiative zur Erhaltung der Heinrich-Heine-Bücherei geplant
Autoren-Duo testete die Berliner Bedürfnisanstalten: Die teuerste High-Tech-Anlage steht in Spandau
Machnig und Strieder finden, dass die SPD beste Wahlchancen hat
Neues Konzept für die Hasenheide
des Brandenburger Tors für Autos
Friedrichshain-Kreuzberg: Großpflegestellen vor dem Aus
Der Senat tritt diese Woche zu einer zweitägigen Klausur zusammen, um die längerfristigen Strukturprobleme Berlins zu diskutieren. Auf der Tagesordnung des Treffens stehen fünf Themen: Die Krankenhausplanung und damit die finanzielle Zukunft der Krankenhausgesellschaft, der Stand der Solidarpaktgespräche mit den Gewerkschaften, der geplante zentrale Stellenpool zur Reduzierung des Stellenüberhangs in der Berliner Verwaltung , die Vermögensaktivierung und der Stand der Verhandlungen und Planungen zum Internationalen Großflughafen Schönefeld.
Der Religionsunterricht der Islamischen Föderation wird erst in der kommenden Woche beginnen. Als Grund für den späteren Start nennt Föderations-Geschäftsführer Burhan Kesici organisatorische Schwierigkeiten.