SPD-Chef Strieder will eine Veränderung des gesellschaftlichen Konsenses: bei den Erwartungen an Ausländer, der Länderfusion und den Umgang mit öffentlichen Plätzen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.08.2002
1,7 Milliarden Euro wird die erste Stufe des Ausbaus kosten
Parlamentarier diskutierten über Klimaschutz und Flutkatastrophe
Wilmersdorf. Auf dem Prager Platz veranstaltet das Bezirksamt das 17.
Untersuchungsausschuss liegen Unterlagen über Villen-Vergabe nicht vor
Museumsmitarbeiter und ihre Lieblingsstücke (2): Warum eine Garderobiere auf Teppiche fliegt
Flughafengebühr wird verdoppelt / Berlin, Brandenburg und der Bund einigen sich mit Investoren auf Konzept zum Bau des Airports
Das Wort klingt kryptisch: „Lokale Agenda 21“. Gudrun Vinzing von der Berliner Projektstelle erklärt den Besuchern auch in der Ufa-Fabrik, was sich hinter dem Begriff verbirgt.
Von David Ensikat Vor gar nicht langer Zeit wollte mein sechsjähriger Sohn noch Polizist werden. Dann sagte er, nein, der Polizeidienst sei wahrscheinlich zu kompliziert, er wolle lieber wie sein Vater Journalist werden.
Norbert Leisegang, Kopf der Gruppe Keimzeit, über den Fluch des Etiketts „Ostband“, seine Hassliebe zu Berlin und seine Liebe zu den Frauen
Schlappe 15 000 Euro ist der „Pompöös“-Modemacher Harald Glööckler wert. So viel kostet das Bild, das im Atrium der Berliner Bank in der Hardenbergstraße hängt und den Künstler zeigt.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Offensichtlich läßt sich das neue Medium, das uns die Austastlücke des Fernsehbildes als sogenannten „Videotext/Teletext“ geschenkt hat, viel leichter technisch und redaktionell handhaben als juristisch definieren und medienpolitisch einordnen. Das gehört zu den Haupteindrücken dieser Funkausstellung, die gleich mehrere Verfahren zusätzlicher Textinformationen auf dem Bildschirm demonstriert und dabei zwangsläufig auch den Streit um das neue Medium deutlich macht.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl zeichnet sich in Berlin ein neuer Briefwahlrekord ab. Bis einschließlich Mittwoch wurden bereits 220 887 Wahlscheine ausgestellt.
Tiergarten. Zum 25.
Rund 1000 Läden öffnen / Möbel Hübner feiert heute und morgen
Polizei sucht nach Zeugen der Tat
Warum FDP-Chef Guido Westerwelle am Mittwoch um 22.40 Uhr – und nicht publicity-trächtig um 22.
BVG kämpfte mit Stromproblemen
Von Christoph Villinger Friedrichshain. „Wenn das greift, dann haben wir hier Bonner Verhältnisse.
Mann wollte Frau aus dem Auto zerren – zwei Schüler griffen ein
Reden allein genügt nicht. Edda Müller, Vorsitzende des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, ist als Mitglied des Rates für nachhaltige Entwicklung derzeit in Johannesburg.
Umweltschutz, Entwicklungshilfe – schön und gut, aber so lange ich selbst nichts davon habe? So denken viele.
Chef-Ankläger Karge abgewählt
Ufa-Fabrik überträgt Weltgipfel/Auch Biobauern bei der „Woche der Zukunftsfähigkeit“
Noch eine Premiere? Die hatten wir doch schon!
Abgeordnetenhaus wählte neuen Wirtschaftssenator / Esther Schröder wird Staatssekretärin
Wenige Tage vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden aus Landesmitteln zusätzliche außerbetriebliche Lehrstellen bereitgestellt. Darauf einigte sich gestern die Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation, der Senat, Landesarbeitsamt, Gewerkschaften und die Kammern angehören.
Steuerzahler trägt Millionen für Gebäude, Straßen, Umsiedlungen
Besser hätte man Wahlwerbung für Rot-Grün nicht inszenieren können: Nur wenige Meter voneinander entfernt sprachen am Mittwochabend Wolfgang Thierse, SPD-Spitzenkandidat und Direktkandidat in Pankow-Weißensee-Prenzlauer Berg, und Bundesumweltminister Jürgen Trittin sowie Werner Schulz, Thierse-Wahlkreiskontrahent und Grünen-Bundestagsabgeordneter. Thierse redete in der Kulturbrauerei über den Aufbau Ost, Trittin und Schulz nebenan über Ökologie, regenerative Energien und grüne Politikerfolge.