Der Empfang vor der Premierenshow von „Pomp Duck and Circumstance“ entsprach ganz dem Titel des neuen Programmes: „Köche – Krone – Kritiker“: Die Köche der Show wirbelten um die geladenen Gäste herum, die Krone – das war das herausgeputzte Premierenpublikum selbst, und professionelle Kritiker aus den Feuilletons waren ebenfalls zuhauf anwesend. Was nur dem Chefkoch der Show, Maurice Fatale, gar nichts nützte: In den folgenden rund drei Stunden des Programms muss er sich mühen, im Publikum jenen einen Restaurantkritiker ausfindig zu machen, der ihn zum „Europäischen Koch des Jahres“ küren würde.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.09.2004
durchs diplomatische Berlin sind längst keine Seltenheit mehr. Hier einige Anbieter: Art:berlin, Tel.
Der Flughafen Tempelhof verliert fast auf einen Schlag knapp die Hälfte seiner Passagiere. Jetzt hat sich mit SN Brussels auch die größte noch in Tempelhof sitzende Fluggesellschaft für den Umzug nach Tegel entschieden.
Vor zehn Jahren erschien erstmals das Magazin „030“. Das wird heute gefeiert
Im Palast der Republik warten die Schlauchboote – der Boden des Teichs machte mehr Arbeit als geplant
Der Senat startet eine neue Kampagne gegen das Rauchen. Gesundheitssenatorin Heidi KnakeWerner (PDS) stellte gestern das Programm „Berlin qualmfrei!
Wer schon einmal gebaut hat, der weiß es: Baustellenpartys haben das gewisse Etwas. Vermutlich deshalb feierten die Gäste die Wiedereröffnung des BKALuftschlosses recht ausgelassen.
Auf die bunten Polster getraute sich niemand. Besser gesagt, niemand wusste, wie man auf dem orientalischen Sitzpfuhl im Garten der usbekischen Botschaft lagert.
Die Warnblinkleuchte „Achtung Fußgänger!“ an der Straße AltLankwitz ist schlecht angebracht und für Linksabbieger kaum zu erkennen – ADAC-Experten setzten sich bei der Polizei jetzt für eine Verbesserung ein.
Der belgische Botschafter Lode Willems über Berlins „wunderbare Qualitäten“
So schön sie anzusehen sind – meist bleiben sie verschlossen: Botschaften sind in der Regel nicht öffentlich zugänglich, hinter ihre Fassaden darf man nur an Tagen der offenen Tür gucken oder bei Ausstellungen, Lesungen und Konzerten. Einen kleinen Einblick gewähren allerdings etliche Websites, dort erfährt man auch die Termine kultureller Veranstaltungen.
raucht demnächst in Brandenburg Bei unserem unaufhaltsamen Aufstieg zur Metropole von Welt sind wir New York, unserem großen Vorbild, wieder ein Stück näher gekommen. Dort drüben am Hudson River werden Raucher inzwischen wie Aussätzige behandelt.
Wohnungsbaugesellschaften geraten wegen riskanter Finanzierung in die Kritik
Viele Plätze haben das ganze Jahr über Angebote
Die Schmittlein AG errichtete die chinesische Botschaft und das Hotel Mövenpick. Jetzt hat die Firma Insolvenz beantragt
Im April 1986 explodierte eine Bombe in der Diskothek „La Belle“ in Schöneberg. Drei Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt.
Heute wird die Entschädigung für die La-Belle-Opfer vertraglich besiegelt. Detlev Mehlis war der Ankläger und erinnert sich an den langwierigen Prozess
Berlin: Messerattacke und Prügel in Arbeitsagentur Zwei Fälle von Gewalt am selben Tag am selben Ort
Ein 42jähriger Mann hat gestern in der Arbeitsagentur Treptow an der Rudower Chaussee eine Kundenberaterin mit dem Messer bedroht. „Ich will jetzt meinen Scheck“, rief der Mann.
Nazizeit und Kalter Krieg zerstörten die traditionsreichen Residenzen am Tiergarten – doch jetzt ist die Welt zurückgekehrt. Viele neue Vertretungen haben zarte Töne, knallige Farben und verwegene architektonische Formen in die Stadt gebracht
In Berlin gibt es jetzt einen großen Parkplatz für Touristen, die mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in die Stadt kommen. Seit dem 1.
Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt einmal ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.
Ein 42jähriger Mann hat gestern im Arbeitsamt Treptow eine Kundenberaterin mit dem Messer bedroht: „Ich will jetzt meinen Scheck.“ Die 33-jährige Angestellte flüchtete in einen Nebenraum und holte Hilfe.
Bei der Schau der Rekorde wird zum Schluss noch einmal draufgesattelt: Die MoMAAusstellung verabschiedet sich mit einem Feuerwerk und Öffnungszeiten rund um die Uhr aus Berlin. Von Donnerstag, dem 16.
Während der Messe spielt die Musik vor allem in den Clubs – und in der reaktivierten Deutschlandhalle