Bei 100 ambulanten Diensten werden Zusatzleistungen nicht mehr honoriert. Die Wohlfahrtsverbände befürchten nun eine schlechtere Versorgung der Patienten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.08.2007
Vor 25 Jahren leistete sich die BSR ein eigenes Orchester
Durch einen Ausfall des Zentralrechners bei der Verkehrslenkung fielen am Donnerstagmorgen zahlreiche Ampeln aus.
Bei welchem Straßenrennen kann man Freunden, Onkeln und Tanten gleich fünf Mal zujubeln? Nur beim Coni Xrace, dem großen Skaterrennen rund um die Siegessäule.

Einer iranischen Frau droht die Abschiebung – und in der Heimat die Steinigung. Ihre Homosexualität wird in Berlin bezweifelt und nicht als Asylgrund anerkannt.
Statt in festen Räumlichkeiten wird die rechtsextreme NPD ihre Bürgerarbeit in Zukunft aus dem Auto heraus betreiben. Damit reagiert die Partei auf die Ablehnung, die sie bei Vermietern hervorruft.
Bernd Matthies über ein Wort voller Berliner Selbstbewusstsein

Der Senat will erstmals einen hauptamtlichen Sektenbeauftragten in der Verwaltung einsetzen. Grüne, FDP und CDU unterstützen den Vorstoß von SPD-Chef Müller.
Untersuchungen, wie es zu den fehlerhaft eingebauten Knieimplantaten am Berliner St.-Hedwig-Krankenhaus kommen konnte, werden sich einige Zeit hinziehen. Die Fraktionssprecherin der Grünen, Kosche, vermutet bereits eine gezielte Verzögerung von Seiten des Senats.
Bei den Abrissarbeiten am alten Leichenschauhaus in der Invalidenstraße sind Mordakten und Oduktionsberichte im Müll gelandet. Die Senatsgesundheitsverwaltung gerät jetzt in Erklärungsnot.
Damit die Banken das Risiko bei einer Kreditvergabe besser einschätzen können, werden regionale Indizes erstellt, die das Insolvenzrisiko der dort ansässigen Unternehmen angeben. Berlin steht im diesjährigen Ranking besser da als vor zwei Jahren und hinkt trotzdem dem Bundesdurchschnitt hinterher.
Ertönte die Sirene, musste er nur auf die andere Seite des Weges laufen.
Sollen Frauen im Gefängnis auf die Gnade „des Herrn“ hoffen?
Stark, unabhängig, mutig zu sein, wo lernt man das?

Ein Angriff pro Tag: Berlins Busfahrer leben gefährlich, gefährlicher als ihre Kollegen in anderen deutschen Städten. Eine Patentlösung, wie man die Fahrer besser schützen kann, ist nicht in Sicht.
Die Lufthansa will den Betrieb ihrer Cateringgesellschaft am Flughafen Tegel noch in diesem Jahr einstellen. Der genau Zeitpunkt der Schließung ist noch unklar. Auch im restlichen Bundesgebiet bangen jetzt die Angestellten um ihre Arbeitsplätze.